Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Büro Brüssel
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Behelfe / Handreichungen
    • Amtsblatt
    • Schriftenreihe
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Presseerklärungen
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
      • 2001
      • 1991-2000
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Unsere Bischöfe

Mitglieder der Bischofskonferenz

Kirche|kompetent

Dienst- & Fachstellen

Positionen

Standpunkte zu aktuellen Themen

zurück
weiter
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz

Inhalt:

Synodalität ist für Bischöfe "bleibende Vorgabe" des Papstes

Bischofskonferenz erläutert nach Frühjahrsvollversammlung Fahrplan des synodalen Prozesses bis zur Bischofssynode 2023 in Rom - Ad-limina-Besuch in Rom im Dezember

 

mehr: Synodalität ist für Bischöfe "bleibende Vorgabe" des Papstes

Bischöfe mahnen in Krise zu "neuer Wertschätzung" für Familien

Bischofskonferenz zum kirchlichen "Jahr der Familie": Politik soll bei Maßnahmen auf Wohl von Familien, besonders auf Elternrechte, achten - Was Familien leisten, ist "Schatz für Gesellschaft und Kirche"

 

mehr: Bischöfe mahnen in Krise zu "neuer Wertschätzung" für Familien

Ukraine, Weltsynode, Pfarrgemeinderat, Armut und Ad-Limina

Wortlaut der Presseerklärungen der Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz vom 14. - 17. März 2022 in Matrei am Brenner

 

mehr: Ukraine, Weltsynode, Pfarrgemeinderat, Armut und Ad-Limina

Pfarrgemeinderatswahl 2022: Neuerlicher Aufruf der Bischofskonferenz

4,3 Millionen Gläubige eingeladen, ihre Vertretungen in bundesweit 3.000 Pfarren zu wählen

 

mehr: Pfarrgemeinderatswahl 2022: Neuerlicher Aufruf der Bischofskonferenz

Bischöfe zur Ukraine: Unsere Nachbarn jetzt nicht im Stich lassen

Bischofskonferenz würdigt nach Frühjahrsvollversammlung Hilfsbereitschaft und spendet selbst eine Million Euro - Angriffskrieg Russlands ist "himmelschreiende Sünde" - Katholische Kirche will "verlässliche Partnerin" bei Flüchtlingshilfe, Aufnahme und Integration sein

 

mehr: Bischöfe zur Ukraine: Unsere Nachbarn jetzt nicht im Stich lassen
Screenshot der neuen Website www.gottesdienst.at

gottesdienst.at: Neue Website über Gottesdienst-Übertragungen

Ökumenisches Projekt will wachsendem Bedürfnis nach medialem Mitfeiern von Gottesdiensten in TV, Radio und per Streaming antworten

 

mehr: gottesdienst.at: Neue Website über Gottesdienst-Übertragungen
Bischof Alois Schwarz am 17. März 2022 bei der Bischofskonferenz in Tirol

Schwarz: Kirche muss angesichts der Krisen "beten und beistehen"

Vollversammlung der Bischofskonferenz in Matrei am Brenner endet am Donnerstag

 

mehr: Schwarz: Kirche muss angesichts der Krisen "beten und beistehen"
Gottesdienst am 16. März 2022 in Götzens im Rahmen der Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz

Tirol: Kirche und Politik im Gebet für Ukraine vereint

Festmesse der österreichischen Bischöfe in Wallfahrtskirche St. Peter und Paul in Götzens

mehr: Tirol: Kirche und Politik im Gebet für Ukraine vereint
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • ...
  • Seite 101
  • Seite 102
  • Seite 103
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Zusatzinformationen:

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Presseerklärung zur Frühjahresvollversammlung 2022 (18. März 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • Corona-Regeln für Gottesdienste (12. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Presseerklärung zur Herbstvollversammlung (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen
  • Internationale Sophie Scholl-Ausstellung im Linzer Mariendom
  • Zulehner: Protest der Friedensbewegung "keinesfalls blauäugig"
  • Wien: Hochkarätige ökumenische "Pro Oriente"-Tagung
  • 62. Soldatenwallfahrt nach Lourdes zu Ende gegangen

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

Corona-Rahmenordnung
&
Präventionskonzept veröffentlicht

 

Ab 16. April 2022 gilt eine neue Rahmenordnung zur Feier öffentlicher Gottesdienste.

 

Rahmenordnung herunterladen (pdf)

 

Ergänzt wird die Rahmenordnung durch das weiterhin bestehende Präventionskonezpt für religiöse Feiern bzw. Gottesdienste aus einmaligem Anlass (Taufe, Firmung, Erstkommunion, Trauung)

 

Präventionskonzept herunterladen (pdf)


Aktuelle Infos zu
 Corona & Kirche

 


 

Corona & Kirche

 

 

 

 

Hirtenwort der Bischöfe zur gesellschaftlichen Herausforderung der Pandemie.

 

Zum Hirtenwort

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen