"Rosenkranzmonat" Oktober: Österreichs Bischöfe beten im Radio
Anlässlich des traditionellen "Rosenkranzmonats" Oktober veranstaltet der katholische Radiosender Radio Maria Österreich in Kooperation mit zahlreichen kirchlichen Würdenträgern eine Reihe von Live-Gebeten. An 19 Abenden im Oktober wird jeweils um 18.20 Uhr der Rosenkranz live im Programm übertragen. Insgesamt 13 Diözesan-, Weih- und Militärbischöfe, zwei Äbte sowie ein Generalvikar werden das Gebet gemeinsam mit den Hörerinnen und Hörern leiten. Den Auftakt macht am 2. Oktober Bischof Manfred Scheuer aus Linz. Die Übertragungen sind im Livestream unter https://stream.radiomaria.at abrufbar.
Ein besonderer Programmpunkt ist die Teilnahme von Radio Maria Österreich an der weltweiten Gebetsaktion "Eine Million Kinder beten den Rosenkranz". Diese Initiative der päpstlichen Stiftung Kirche in Not findet am 7. Oktober statt. Um 8 Uhr wird gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Bildungscampus Stella in Seebenstein (Niederösterreich) gebetet. Eine zweite Liveübertragung folgt um 14 Uhr aus dem Zentralstudio von Radio Maria in Wien, bei der erneut Kinder im Mittelpunkt stehen. Ziel der Aktion ist es, Kinder zum Gebet für Frieden und Einheit in der Welt zu ermutigen.
Radio-Maria-Programmdirektor Br. Peter Ackermann betonte in einer Aussendung den geistlichen Wert des Rosenkranzes. Das Gebet verweise auf den gegenwärtigen Moment und die Stunde des Todes als die zwei zentralen Zeitpunkte im Leben des Menschen. Beides sei wesentlich für die persönliche Ausrichtung auf Gott. Der Rosenkranz gilt in der katholischen Tradition als meditatives Gebet, das eine Verbindung zu den "Geheimnissen" des Lebens, Leidens und der Auferstehung Jesu Christi herstellt. Dabei werde auch die Rolle der Gottesmutter Maria im Erlösungswerk hervorgehoben.
Radio Maria Österreich ist ein spendenfinanzierter katholischer Privatsender und Teil der internationalen Radio-Maria-Familie. Der 1998 gegründete Sender versteht sich als "Live-Sender", bei dem Hörerinnen und Hörer sich interaktiv in das Programm einbringen können. Inhalte des Programms sind Gebet, Glaubensvermittlung und Lebenshilfe. Neben dem Hauptstudio in Wien betreibt Radio Maria auch sogenannte Mobilstudios. Der Betrieb wird stark von ehrenamtlichen Mitarbeitern unterstützt. (Infos: www.radiomaria.at)
Quelle: kathpress (01.10.2025)