Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

"Rosenkranzmonat" Oktober: Österreichs Bischöfe beten im Radio

Tägliches Gebet mit einem Bischof, Abt oder Generalvikar um 18.20 Uhr sowie Teilnahme am weltweiten Kinderrosenkranz auf Radio Maria Österreich

'Rosenkranzmonat' Oktober: Österreichs Bischöfe beten im Radio

 

Anlässlich des traditionellen "Rosenkranzmonats" Oktober veranstaltet der katholische Radiosender Radio Maria Österreich in Kooperation mit zahlreichen kirchlichen Würdenträgern eine Reihe von Live-Gebeten. An 19 Abenden im Oktober wird jeweils um 18.20 Uhr der Rosenkranz live im Programm übertragen. Insgesamt 13 Diözesan-, Weih- und Militärbischöfe, zwei Äbte sowie ein Generalvikar werden das Gebet gemeinsam mit den Hörerinnen und Hörern leiten. Den Auftakt macht am 2. Oktober Bischof Manfred Scheuer aus Linz. Die Übertragungen sind im Livestream unter https://stream.radiomaria.at abrufbar.

 

Ein besonderer Programmpunkt ist die Teilnahme von Radio Maria Österreich an der weltweiten Gebetsaktion "Eine Million Kinder beten den Rosenkranz". Diese Initiative der päpstlichen Stiftung Kirche in Not findet am 7. Oktober statt. Um 8 Uhr wird gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Bildungscampus Stella in Seebenstein (Niederösterreich) gebetet. Eine zweite Liveübertragung folgt um 14 Uhr aus dem Zentralstudio von Radio Maria in Wien, bei der erneut Kinder im Mittelpunkt stehen. Ziel der Aktion ist es, Kinder zum Gebet für Frieden und Einheit in der Welt zu ermutigen.

 

Radio-Maria-Programmdirektor Br. Peter Ackermann betonte in einer Aussendung den geistlichen Wert des Rosenkranzes. Das Gebet verweise auf den gegenwärtigen Moment und die Stunde des Todes als die zwei zentralen Zeitpunkte im Leben des Menschen. Beides sei wesentlich für die persönliche Ausrichtung auf Gott. Der Rosenkranz gilt in der katholischen Tradition als meditatives Gebet, das eine Verbindung zu den "Geheimnissen" des Lebens, Leidens und der Auferstehung Jesu Christi herstellt. Dabei werde auch die Rolle der Gottesmutter Maria im Erlösungswerk hervorgehoben.

 

Radio Maria Österreich ist ein spendenfinanzierter katholischer Privatsender und Teil der internationalen Radio-Maria-Familie. Der 1998 gegründete Sender versteht sich als "Live-Sender", bei dem Hörerinnen und Hörer sich interaktiv in das Programm einbringen können. Inhalte des Programms sind Gebet, Glaubensvermittlung und Lebenshilfe. Neben dem Hauptstudio in Wien betreibt Radio Maria auch sogenannte Mobilstudios. Der Betrieb wird stark von ehrenamtlichen Mitarbeitern unterstützt. (Infos: www.radiomaria.at)

 

 

Quelle: kathpress (01.10.2025)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • "Alles in Arbeit": Neue Ausstellung im Wiener Dom Museum eröffnet
  • Kirchenfachstelle KOO warnt vor Rückzug Österreichs aus EZA
  • Erste "Messe zur Bewahrung der Schöpfung" im Wiener Stephansdom
  • Wien: Familienverband gegen Ende des beitragsfreien Kindergartens
  • Innsbruck: KPH Edith Stein startet neue Volksschullehrerausbildung

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen