Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Büro Brüssel
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Behelfe / Handreichungen
    • Amtsblatt
    • Schriftenreihe
    • Hirtenbriefe
    • Presseerklärungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
      • 2001
      • 1991-2000
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Positionen
  • Bildung

Bildung
Inhalt:

 

Die katholische Kirche ist in Österreich nach dem Staat der größte Träger von Bildungseinrichtungen. Ob Kindergarten, Schule, Lehrerausbildung oder Erwachsenenbildung – in allen Bereichen ist Kirche mit unterschiedlichen Einrichtungen und Ordensgemeinschaften präsent und verfügt als die älteste Bildungsinstitution des Landes über jahrhundertelange Expertise.

 

Angesichts einer immer mehr auf ökonomische Zweckmäßigkeiten hin verengten Debatte stehen die Bischöfe für ein ganzheitliches Verständnis von Bildung. Sie lehnen einen "zunehmend ökonomisch verzweckten Zugang" zum Bildungsthema ab und betonen, Bildung sei mehr als nur Wissen und "schon gar nicht nur eine 'Investition in das Humankapital'". In einer ausführlichen Erklärung zum Abschluss ihrer Herbstvollversammlung 2012 formulieren die Bischöfe demgegenüber eine "christliche Vision von Bildung": Bildung müsse die "vielfältigen Potenziale und Begabungen jedes einzelnen auf dem Weg zu einem selbstverantwortlichen Leben im Miteinander und Füreinander" fördern und "zu einem erfüllten Menschsein" führen.

 

Die Bischöfe wenden sich allerdings gegen eine "Fixierung" der Bildungsdebatte auf schulische Strukturfragen. Dies seien "sekundäre Fragen", in der auch "Katholiken legitimerweise zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen können". Als wichtig erachten die Bischöfe die Wahlfreiheit von Eltern und Kindern hinsichtlich konkreter Schulformen bei größtmöglicher Durchlässigkeit. Die geplante Einführung der Neuen Mittelschule wird als "geeigneter Weg" begrüßt, differenzierte Förderung zu bieten.

 

Besorgnis erweckt bei den Bischöfen der Befund, dass beim gegenwärtigen Bildungssystem familiäre Herkunft und sozialer Status eine so wichtige Rolle spielen, dass damit soziale Unterschiede und materielle Armut eher verfestigt werden. Es sei eine "Frage der Gerechtigkeit", eine soziale Nachhaltigkeit des Bildungssystems anzustreben.

 

Bildung dürfe sich nicht nur auf den Erwerb von Fertigkeiten und Kenntnissen beschränken. Aus christlicher Sicht ist Bildung "mehr als Wissen" und ein lebenslanger Prozess, der "offen für Werte und für den tiefsten Sinn, den höchsten Anspruch und das letzte Ziel menschlicher Existenz" mache. Die ethische und religiöse Dimension von Bildung ist daher - so die Bischöfe - von fundamentaler Bedeutung, wie das auch in der österreichischen Verfassung festgeschrieben ist.

 

Der konfessionelle Religionsunterricht bietet dafür nicht nur Bildung in der eigenen Religion und Wissen über andere Religionen, sondern auch die Befassung mit zentralen ethischen Fragen, die für das persönliche und gesellschaftliche Leben wichtig sind. Damit sich auch jene Schüler, die aus vielfältigen Gründen keinen konfessionellen Religionsunterricht besuchen, mit diesen Themen auseinandersetzen können, sind die Bischöfe als Alternative für einen verpflichtenden Ethikunterricht.

 

Dokumente & Texte zum Thema

Schule,Schulwesen,Menschen,Personen,Klasse,Klassengemeinschaft,Bildung,Ausbildung,Lernen,Unterricht,Kameradschaft,Volksschuls,Grundschule,Schulklasse,Sch?ler,Schueler,Schuelerinnen,Sch?lerinnen,Mitarbeiten,Interessiert,Interesse,Kinder,Tafel,Schreibe

Bischofskonferenz begrüßt geplanten Ethikunterricht

Stellungnahme im aktuellen Begutachtungsverfahren - Ethische Bildung "Kernaufgabe der österreichischen Schule" - Ethikunterricht gute Alternative für all jene Schülerinnen und Schüler, die keinen konfessionellen Religionsunterricht besuchen

 

mehr: Bischofskonferenz begrüßt geplanten Ethikunterricht
Evangelischer Religionsunterricht in einem Berufskolleg in Bonn. Schüler melden sich. Hinweis: Model-Release ist vorhanden.

Kirche begrüßt geplante Einführung des Ethikunterrichts

"Schulbischof" Krautwaschl: "Rasche Einführung des Ethikunterrichts für Schülerinnen und Schüler, die keinen Religionsunterricht besuchen, sinnvoll und notwendig"

 

mehr: Kirche begrüßt geplante Einführung des Ethikunterrichts
Evangelischer Religionsunterricht in einem Berufskolleg in Bonn. Schüler melden sich. Hinweis: Model-Release ist vorhanden.

Bischöfe begrüßen geplanten Ethikunterricht

Aber nur für jene Schüler, die keinen Religionsunterricht besuchen - Erklärung der Bischofskonferenz: "Vermittlung ethischer Bildung gehört zu den Kernaufgaben der Schule"

 

mehr: Bischöfe begrüßen geplanten Ethikunterricht

"Bildung zum Menschsein"

Presseerklärung der Bischofskonferenz | Herbst 2011

mehr: "Bildung zum Menschsein"

Zur aktuellen Bildungsdiskussion

Presseerklärung der Bischofskonferenz | Herbst 2009

mehr: Zur aktuellen Bildungsdiskussion
  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Zusatzinformationen:

Pressekonferenz zur Herbstvollversammlung 2020

Pressekonferenz mit Erzbischof Franz Lackner am 13. November 2020

 

 

Presseerklärungen

Zum Kathpress-Dossier

Schwerpunkte

Hier finden Sie laufend aktualisierte Dossiers mit Meldungen & Hintergründen zu aktuellen Themen:

 

 

 

 

Presseerklärungen

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

Zu den Erklärungen: Presseerklärungen

Nachrichten

aus Österreich & der Weltkirche

  • Religionsvertreter: Interreligiöser Dialog fördert humane Gesellschaft
  • Wien: Wintereinbruch bringt großen Andrang in Caritas Wärmestuben
  • Umweltorganisationen: Agrarförderungen an Glyphosat-Verzicht knüpfen
  • Schwarz: Kirche kann Ende der Pandemie nicht nur abwarten
  • Kunstdiebstahl im Stift Kremsmünster: Abt kündigt Konsequenzen an


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

Corona-Novenen der katholischen Kirche vom 1.-9. Jänner


 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen