Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Büro Brüssel
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Behelfe / Handreichungen
    • Amtsblatt
    • Schriftenreihe
    • Hirtenbriefe
    • Presseerklärungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
      • 2001
      • 1991-2000
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Positionen
  • Europa

Europa
Inhalt:

 

Christen sollen den Auftrag und die Chance ernst nehmen, "auf dem Bauplatz Europa mit den Maßstäben des Evangeliums mittätig zu sein". Dieses Wort der Bischöfe im Blick auf die Volksabstimmung 1994 über den Beitritt Österreichs zur EU steht programmatisch für die Zustimmung der Kirche in Österreich zum europäischen Intergrationsprozess als Friedensprojekt.

 

Als Zeichen "der hoffnungsvollen und zugleich kritischen Solidarität" fand im November 2012 eine Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz vor dem Hintergrund der "EU-Krise" in Brüssel statt – etwas, das bis dahin noch keine andere Bischofskonferenz eines EU-Mitgliedstaates getan hat. Die Vollversammlung und die zahlreichen Gespräche mit europäischen Verantwortungsträgern waren "ein klares Ja zur Europäischen Union", hielten die österreichischen Bischöfe in einer Erklärung am Ende ihrer Brüssel-Reise fest.

 

Ein Vorreiter im aktiven Zugehen auf Europa war die Bischofskonferenz auch dadurch, dass sie als erster europäischer Episkopat bereits 1997 ein eigenes Büro in Brüssel eröffnete. Es existiert nach wie vor und kooperiert eng mit der COMECE – dem Verbund der Bischofskonferenzen des EU-Raumes.

 

Im Vorfeld der Erweiterung der EU initiierte die Österreichische Bischofskonferenz den "Mitteleuropäischen Katholikentag". Höhepunkt war die "Wallfahrt der Völker" am 22. Mai 2004 in Mariazell. Sie fand wenige Tage nach der Erweiterung der EU im Zeichen des Dankes statt. Nicht nur Gläubige aus Polen, Slowenien, der Slowakei, Tschechien, Ungarn und Österreich, sondern auch aus Bosnien-Herzegowina und Kroatien mit zahlreichen Staatspräsidenten und EU-Kommissionspräsident Romano Prodi nahmen daran teil.

 

Immer wieder hat die Bischofskonferenz zu aktuellen europäischen Fragen Stellung genommen – sei es im Zusammenhang mit der Grundrechtecharta, Wahlen zum Europäischen Parlament oder konkreten Fragen zum Schutz des Lebens und des arbeitsfreien Sonntags.

 

Dokumente & Texte zum Thema

Bischöfe brechen Lanze für Pro-Europa-Kräfte

Aufruf vor Wahl zum Europaparlament am 26. Mai - Bischofskonferenz mahnt friedliches, gerechtes, solidarisches Europa ein

 

mehr: Bischöfe brechen Lanze für Pro-Europa-Kräfte

Bischöfe an Regierung: EU-Ratsvorsitz für soziale Ziele nützen

Regierungsmotto "Ein Europa, das schützt" muss soziale Dimension im Blick haben und nicht nur für Menschen in Europa sondern auch Schutzsuchende gelten

mehr: Bischöfe an Regierung: EU-Ratsvorsitz für soziale Ziele nützen

Bischöfe unterstütze EU-Bürgerinitiative "Vater, Mutter, Kind"

Kardinal Christoph Schönborn und Bischof Klaus Küng: Bewusstsein für "Einzigartigkeit der Ehe" stärken

mehr: Bischöfe unterstütze EU-Bürgerinitiative "Vater, Mutter, Kind"

"Die Kirche auf dem Bauplatz Europa"

In ihrer Schriftenreihe (Nr. 2) haben die Österreichischen Bischöfe ausführlich zum Thema Europa Stellung genommen

mehr: "Die Kirche auf dem Bauplatz Europa"

"Mitteleuropäischer Katholikentag"

In ihrer Schriftenreihe (Nr. 4) haben die Österreichischen Bischöfe einen Hirtenbrief zum Mitteleuropäischen Katholikentag 2003/2004 publiziert

mehr: "Mitteleuropäischer Katholikentag"
  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Zusatzinformationen:

Pressekonferenz zur Herbstvollversammlung 2020

Pressekonferenz mit Erzbischof Franz Lackner am 13. November 2020

 

 

Presseerklärungen

Zum Kathpress-Dossier

Schwerpunkte

Hier finden Sie laufend aktualisierte Dossiers mit Meldungen & Hintergründen zu aktuellen Themen:

 

 

 

 

Presseerklärungen

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

Zu den Erklärungen: Presseerklärungen

Nachrichten

aus Österreich & der Weltkirche

  • Religionsvertreter: Interreligiöser Dialog fördert humane Gesellschaft
  • Wien: Wintereinbruch bringt großen Andrang in Caritas Wärmestuben
  • Umweltorganisationen: Agrarförderungen an Glyphosat-Verzicht knüpfen
  • Schwarz: Kirche kann Ende der Pandemie nicht nur abwarten
  • Kunstdiebstahl im Stift Kremsmünster: Abt kündigt Konsequenzen an


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

Corona-Novenen der katholischen Kirche vom 1.-9. Jänner


 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen