Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Büro Brüssel
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Behelfe / Handreichungen
    • Amtsblatt
    • Schriftenreihe
    • Hirtenbriefe
    • Presseerklärungen
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
      • 2001
      • 1991-2000
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Positionen
  • Asyl & Migration

Asyl & Migration
Inhalt:

Der Einsatz für Menschen in Not gehört zum Kern des Evangeliums. Das Neue Testament spricht hier eine klare Sprache, wenn Jesus im Gleichnis vom Weltgericht sagt: "Ich war fremd und obdachlos, und ihr habt mich aufgenommen" (Mt 25,35). Von daher ist die Hilfe für Menschen auf der Flucht und auf der Suche nach Asyl eine unverhandelbare Christenpflicht. Das haben die österreichischen Bischöfe immer wieder betont – in einem gemeinsamen Hirtenbrief aller Bischöfe zum Weltmissionssonntag am 19. Oktober 2014 und im darauffolgenden Jahr angesichts des stark angestiegenen Zustroms von Flüchtlingen aus den Krisen- und Kriegsgebieten Afrikas und des Orients. "Das Menschenrecht auf Asyl ist ein hohes Gut und eine völkerrechtliche Verpflichtung. Österreich darf dabei keine Abstriche zulassen", hielt die Bischofskonferenz in einer Erklärung bei der Vollversammlung in Mariazell (15.-17.6.2015) fest. Angesichts des Flüchtlingsdramas im Mittelmeer warnten die Bischöfe unter Bezug auf die Worte von Papst Franziskus bei dessen Besuch auf Lampedusa mehrfach vor einer "Globalisierung der Gleichgültigkeit".

 

Besonders in den Jahren 2015 und 2016 haben sich die Bischöfe für eine "breite Allianz aller gesellschaftlichen Kräfte, die sich für eine Willkommenskultur mit verzweifelten und Not leidenden Menschen einsetzen und konkret helfen wollen" ausgesprochen. In der Folge wurden zahlreiche Quartiere für Asylwerber und Flüchtlinge im kirchlichen Bereich bereitgestellt.

 

In ihren zahlreichen Stellungnahmen zu dieser Thematik haben die Bischöfe immer wieder eine Unterscheidung zwischen Asyl und Migration eingemahnt. Für das Menschenrecht auf Asyl müsse ein faires und individuelles Verfahren garantiert sein. Hinsichtlich der Zuwanderung liegt es aus Sicht der Bischöfe an den politischen Verantwortungsträgern, diesen Vorgang mit Augenmaß zu gestalten. Nötig sei dabei ein Gesamtkonzept von Integration, "das auf mehreren Säulen ruht: vor allem Bildung, Wohnraum, Beschäftigung, Mitbestimmung. Der Spracherwerb ist dabei ein Schlüsselthema", so die Bischofskonferenz beispielsweise in einer Erklärung nach der Vollversammlung im März 2010. Integration bezeichnen die Bischöfe als einen wechselseitigen Prozess, der "fördert und fordert"; er verlangt Anstrengungen von Seiten der Aufnahmegesellschaft und von Seiten der Zuwanderer. Bei einem Großteil der Zuwanderer - unter denen nicht wenige Katholiken sind – geschehe die Integration problemlos. Für eine gelingende Integration könne die Kirche mit den vielen anderssprachigen katholischen Gemeinden einen wichtigen Beitrag leisten, so die Bischöfe, die festhalten: "Eine Grundvoraussetzung für Integration ist freilich, dass Zuwanderer die unbedingte Geltung der Menschenrechte, der demokratischen Verfassung (Religionsfreiheit, Rechtsstaatlichkeit) und der gleichberechtigten Stellung von Mann und Frau anerkennen müssen."

 

Dokumente & Texte zum Thema

Brennendes Elend vor den Toren Europas - und wir?

Wortlaut der Stellungnahme der Österreichischen Bischofskonferenz nach dem Brand im griechischen Flüchtlingslager Moria

 

mehr: Brennendes Elend vor den Toren Europas - und wir?

Bischofskonferenz für Aufnahme von Flüchtlingen aus Moria

Bischöfe in Stellungnahme: "Bilder des Elends schreien zum Himmel und rufen uns in eine Verantwortung, von der wir uns nicht dispensieren können"

mehr: Bischofskonferenz für Aufnahme von Flüchtlingen aus Moria

Erzbischof Lackner will intensiven Dialog mit der Politik pflegen

Neuer Vorsitzender der Bischofskonferenz im Kathpress-Interview über seine zentrale Botschaft an die Menschen: "Gib Gott in deinem Leben eine Chance!"

 

mehr: Erzbischof Lackner will intensiven Dialog mit der Politik pflegen
Corona: Bischöfe in Pfingst-Hirtenwort für 'geistvoll erneuerte Normalität'

Corona: Bischöfe in Pfingst-Hirtenwort für "geistvoll erneuerte Normalität"

Wiederaufbau nach der Corona-Krise: Österreichs Bischöfe plädieren für umfassende Reformen in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kirche

mehr: Corona: Bischöfe in Pfingst-Hirtenwort für "geistvoll erneuerte Normalität"

Bischöfe: "Leid der Menschen in Syrien schreit zum Himmel"

Österreichische Bischöfe rufen zur Solidarität mit Kriegsopfern in Syrien auf - Aktuell wieder Hunderttausende auf der Flucht und der Winter steht vor der Tür

 

mehr: Bischöfe: "Leid der Menschen in Syrien schreit zum Himmel"
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Zusatzinformationen:

Pressekonferenz zur Herbstvollversammlung 2020

Pressekonferenz mit Erzbischof Franz Lackner am 13. November 2020

 

 

Presseerklärungen

Zum Kathpress-Dossier

Schwerpunkte

Hier finden Sie laufend aktualisierte Dossiers mit Meldungen & Hintergründen zu aktuellen Themen:

 

 

 

 

Presseerklärungen

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

Zu den Erklärungen: Presseerklärungen

Nachrichten

aus Österreich & der Weltkirche

  • Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer
  • Jerusalema-Tanz bescherte Tiroler Pfarre 250.000 Internet-Zugriffe
  • Schönborn dankt Anschober und Personal von Intensivstationen
  • Zulehner im "Jahrbuch für Politik": Religionen sind politisch
  • Pfarrer zeigt in TV-Show sein Talent als Zauberer


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

Corona-Novenen der katholischen Kirche vom 1.-9. Jänner


 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen