Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Behelfe / Handreichungen
    • Amtsblatt
    • Schriftenreihe
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Presseerklärungen
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
      • 2001
      • 1991-2000
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Unsere Bischöfe

Mitglieder der Bischofskonferenz

Kirche|kompetent

Dienst- & Fachstellen

Positionen

Standpunkte zu aktuellen Themen

zurück
weiter
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Inhalt:

Kirchenbeitragseinnahmen stagnieren bei knapp 500 Millionen Euro

Diözesen veröffentlichen Gebarungsübersicht für 2022 - Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich

 

mehr: Kirchenbeitragseinnahmen stagnieren bei knapp 500 Millionen Euro
Die Taufe ist das erste Sakrament. Durch sie wird ein Mensch in die Glaubensgemeinschaft der Christen aufgenommen. Das Sakrament hat seinen Ursprung in der Taufe Jesu durch Johannes im Fluss Jordan. In der Taufe bezeichnet das Wasser sowohl für den T

Kirchenstatistik: Mehr Taufen, Trauungen, Austritte, Wiedereintritte

Bischofskonferenz veröffentlicht amtliche Kirchenstatistik 2022 - Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen - Katholische Kirche verzeichnet 90.975 Austritte, 4.771 Wiedereintritte, 45.706 Taufen und 9.503 Trauungen und wieder mehr Gottesdienstteilnehmer

 

mehr: Kirchenstatistik: Mehr Taufen, Trauungen, Austritte, Wiedereintritte

Katholische Kirche veröffentlicht Statistik für 2022

Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen - Steigerungen bei Austritten, Wiedereintritten, Taufen, Trauungen - Kirchenbeitrag stagniert - Bischofskonferenz verlegt Veröffentlichung der Kirchenstatistik auf Mitte September vor

 

mehr: Katholische Kirche veröffentlicht Statistik für 2022

Bischofskonferenz hebt alle Corona-Regelungen definitiv auf

Kirchliche Schutzmaßnahmen waren bereits seit 1. Juni 2022 ausgesetzt und enden heute

 

mehr: Bischofskonferenz hebt alle Corona-Regelungen definitiv auf

 

 

Bischofskonferenz

Sommervollversammlung 2023

 

 

Presseerklärung 2023

 

Alle Informationen zur Vollversammlung

 

 

 

 

Lackner: Kirche darf bei Themen Flucht und Migration nicht schweigen

Vorsitzender der Bischofskonferenz fordert im Kathpress-Interview ehrlichen und engagierten Umgang mit Flucht und Migration - Lackner zum Synodalen Prozess: "Offen zu bleiben auf mögliche Veränderungen hin" - Schönborn würdigt Synoden-Arbeitspapier

 

mehr: Lackner: Kirche darf bei Themen Flucht und Migration nicht schweigen

Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche

Papst-Botschafter bei Beratungen der Bischofskonferenz in Mariazell: Großereignis in Lissabon als "Chance, um das Verhältnis der Jugend zur Kirche zu stärken"

 

mehr: Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
Nach dem schweren Erdbeben sind viele Menschen in Zelt-Camps untergebracht. Die Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt mit Zelten, dringend notwendigen Hilfsgütern und Waschanlagen. Foto: Adiyaman/Türkei

Asylreform: Bischöfe mahnen Nachbesserungen ein

Bischofskonferenz bei Sommervollversammlung: "Notwendig sind für die EU ein ehrlicher und solidarischer Verteilungsschlüssel, humanitäre Aufnahme- und Resettlement-Programme, ein entschlossenes Vorgehen gegen jede Form von Gewalt gegenüber Asylsuchenden"

mehr: Asylreform: Bischöfe mahnen Nachbesserungen ein
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 116
  • Seite 117
  • Seite 118
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Zusatzinformationen:

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

mehr: Bischofskonferenz-Videos

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Marketz: Im Bildungsbereich Jungen mehr Gehör verschaffen
  • "Denk Dich Neu": Festivalseelsorge bei Welser Volksfest viel gefragt
  • Scheuer: Gesellschaft und Kirche in OÖ "bunt und vielfältig"
  • Marketz: Theologen sind "Reichtum für die Kirche"
  • Klosterneuburg: Benediktion für neuen Propst Anton Höslinger

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Die Ergebnisse aus Österreich

 

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen