Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Lackner zum 7. Oktober: "Schweigen der Waffen, Heimkehr der Geiseln"

Eindringlicher Friedensappell des Vorsitzenden der Bischofskonferenz verbunden mit mahnenden Worten gegen zunehmenden Antisemitismus

Lackner zum 7. Oktober: 'Schweigen der Waffen, Heimkehr der Geiseln'

 

Mit einem dringlichen Friedensappell hat sich der Salzburger Erzbischof Franz Lackner am zweiten Jahrestag des Terrorüberfalls der Hamas auf Israel zu Wort gemeldet. Ein zweites Mal jähre sich "ein beispielloser Akt organisierter Gewalt gegen Jüdinnen und Juden, ein Ausdruck der Barbarei". Beinahe ebenso lange leide die Zivilbevölkerung Gazas nun unter dem Krieg, der auch die Christen in der Region schwer trifft, so der Erzbischof: "Vereint mit Papst Leo mahnen auch wir als Kirche Österreichs heute einmal mehr zum Frieden - zu einem Schweigen der Waffen, zu einer Heimkehr der Geiseln."

 

Die politisch Verantwortlichen rief der Vorsitzende der Bischofskonferenz dazu auf, "zu einem wirklichen Frieden finden, auch wenn er noch schwere Arbeit mit sich bringt". Nachsatz: "Der Friede ist uns von Gott her allen zugesagt, es lohnt sich stets, für ihn einzutreten und zu wirken!"

 

Sehr besorgt zeigte sich Lackner zudem ob der zunehmenden antisemitischen Vorfälle in Österreich und weltweit, die "jüdisches Leben zur Zielscheibe von Aggression machen, die politische Kritik am Staat Israel mit gewalttätigen Übergriffen auf jüdische Gläubige verbinden und so zu legitimieren versuchen". Und der Vorsitzende der Bischofskonferenz appellierte: "Bleiben wir wachsam! Dieser Hass darf nicht zur Normalität werden." Alle Menschen stünden "miteinander in der Verantwortung für unsere Nächsten, egal welchen Glaubens".

 

Und der Erzbischof schloss: "Christus, ein Sohn Israels, hat uns solches geboten - blicken wir auf sein Zeugnis der Liebe!"

 

 

Quelle: kathpress (07.10.2025)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Rechtsextremismus: Prominente fordern Aktionsplan von Politik
  • Assistierter Suizid überfordert viele Pflegekräfte
  • Linzer Kirchenzeitung feiert 80-jähriges Bestehen
  • Sozialethiker warnen vor sozialer Schieflage durch KI
  • "Scheinheilig": Kunstintervention in Leoben rückt Frauen ins Zentrum

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen