Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

"Programm und Prophetie": Bischöfe begrüßen neues Papst-Schreiben

"Dilexi te" wurde am Donnerstag veröffentlicht - Lackner: Schreiben ist "Mahnung und Anleitung zugleich" - Krautwaschl: "Gemeinschaftswerk mit seinem Vorgänger" - Elbs: "Ein gutes Leben für alle ist keine Utopie" - Marketz: Dankbar für die starken Worte des Papstes

'Programm und Prophetie': Bischöfe begrüßen neues Papst-Schreiben

 

Die österreichischen Bischöfe haben das am Donnerstag veröffentlichte erste Schreiben von Papst Leo XIV. als "Programm und Prophetie" begrüßt. "Dilexi te" stehe in großer Kontinuität zur Sozialverkündigung des Vorgänger-Papstes Franziskus, setze aber eigene Akzente, so der Salzburger Erzbischof und Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Franz Lackner, in einer Stellungnahme gegenüber Kathpress: "Dieses erste Schreiben unseres Heiligen Vaters ist Mahnung und Anleitung zugleich." Es erinnere daran, dass die Hinwendung zu den Armen für Christen "keine religiöse Kür", sondern Fundament des Glaubens und der Einheit im Glauben sei.

 

Programmatisch und prophetisch sei "Dilexi te", insofern das Schreiben eine Grenzen überwindende und verbindende Liebe beschreibe, die selbst Feindschaft zu verwandeln trachte. Papst Leo mache deutlich, dass es gelte, für eine solche Kirche heute einzutreten, in der auch die Armen einen Platz hätten. Insofern gehe Leo den von Papst Franziskus begonnenen Weg "mit klaren Worten und festen Schritten weiter", schloss Lackner - und er lud zugleich die Gläubigen ein, das Dokument zu lesen und zu studieren.

 

Krautwaschl: Gelungenes Gemeinschaftswerk

 

Als ein gelungenes "Gemeinschaftswerk mit seinem Vorgänger" bezeichnete der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl das neue Papst-Schreiben. Es betone vieles, das Papst Franziskus stets hervorgehoben habe - die gleiche Würde aller Menschen, die Anliegen der Armen und die Hinwendung zu den Menschen am Rande der Gesellschaft.

 

"Papst Leo betont, dass die Meisten nicht selbst Schuld sind an ihrer Not, sondern hineingeboren oder davon überfallen werden. Man denke nur an die Kriege unserer Tage", so Krautwaschl. Dabei bleibe Leo nicht bei der Analyse stehen, sondern nenne auch "Gegenmittel": "Eine gute Bildung für alle, eine Sozialpolitik, die die Armen ernst nimmt, und schließlich ein Umdenken von allen Menschen, Not anzuerkennen und zu helfen, wie das möglich ist."

 

Caritasbischof: "Ein gutes Leben für alle ist keine Utopie"

 

Aus Sicht des österreichischen "Caritasbischofs" Benno Elbs gelingt Papst Leo XIV. mit seinem neuen Schreiben "Dilexi te" die inhaltliche Anknüpfung sowohl an die von Papst Franziskus (2013-2025) betonte "Option für die Armen" als auch an die Soziallehre von Papst Leo XIII. (1878-1903), der bereits im 19. Jahrhundert die prekäre Situation der Arbeiter und Arbeiterinnen in den Mittelpunkt stellte. Der Feldkircher Bischof versteht das Sozialschreiben von Leo XIV. zudem als Bestätigung und Orientierung der Arbeit der Caritas und vieler großer und kleiner Initiativen der Nächstenliebe und Solidarität, wie er am Donnerstag erklärte.

 

"Die Not unserer Mitmenschen darf uns nicht kalt lassen. Mehr noch: Als Christinnen und Christen muss uns der 'Schrei der Armen' in unserem Innersten berühren", sagte Elbs. "Solidarität mit den Menschen am Rande, die bedingungslose Liebe zu ihnen durchzieht als eine der großen Lebensadern den christlichen Glauben."

 

Das erste Lehrschreiben Papst Leos lese er als Weiterentwicklung in großer Kontinuität des solidarisch-mitmenschlichen Gedankens, so der Bischof: "Als Geschöpfe Gottes sind wir Brüder und Schwestern. Das Leid der Anderen ist auch unser Leid und das Arbeiten an einem guten Leben für alle ist keine Utopie, sondern Auftrag an uns alle."

 

Sozialbischof Marketz: Dankbar für die starken Worte des Papstes

 

Großes Lob und große Dankbarkeit für das Schreiben "Dilexi te" von Papst Leo kommt vom Kärntner Bischof Josef Marketz. Für Marketz - er ist in der Österreichischen Bischofskonferenz für Soziales zuständig - ist die Tatsache, dass das erste Schreiben Papst Leos den Armen gilt, ein deutliches Signal dafür, "dass Leo XIV. den Weg seines Vorgängers Papst Franziskus weitergeht". Marketz zeigte sich in einer Aussendung am Donnerstag dankbar für die "klaren und starken" Worte des Papstes bei umstrittenen Themen wie Migration und Ausgrenzung.

 

Papst Leo XIV. warne etwa, dass es normal werde, "die Armen zu ignorieren und so zu leben, als ob es sie nicht gäbe", so Bischof Marketz: "Der Papst spricht Probleme an, die wir derzeit erleben und viele Menschen zutiefst verunsichern. Etwa, dass manche Entscheidungen der Wirtschaft vom Volk Opfer verlangen, um Interessen der Mächtigen zu dienen." Leo XIV. verweise dagegen auf das konkrete Handeln "und die Verantwortung vor allem von uns Christen".

 

Ganz deutlich spreche sich der Papst gegen Tendenzen aus, die auch in Österreich immer weitere Kreise ziehen, nämlich "die Tatsache, dass praktizierte Nächstenliebe verachtet oder lächerlich gemacht wird", so Marketz: "In diesem Zusammenhang fordert uns der Papst auf, das Evangelium immer wieder neu zu lesen. Denn dann wird klar, dass Nächstenliebe, die Liebe zu den Armen, Verfolgten und Ausgegrenzten der Kern unseres Glaubens, sozusagen die eigentliche DNA der Kirche ist."

 

Als ehemaliger Caritasdirektor wisse er, so der Bischof, dass der Einsatz für die Armen für viele Menschen - auch Christen - eine Herausforderung darstellt. Der Papst spreche diesbezüglich Klartext, wenn er sagt, dass Arme nicht bloß als soziales Problem betrachtet werden dürfen, sondern quasi zur Familie gehören. Als programmatisch wertet Marketz die Definition von Kirche, die der Papst gegen Ende seines Schreibens formuliert. Er spreche dort von einer "Kirche, die der Liebe keine Grenzen setzt" und die "keine zu bekämpfenden Feinde kennt", sondern nur Menschen, die es zu lieben gelte. Das sei, so der Kärntner Bischof, "auch die Grundlage unseres Synodalen Entwicklungsprozesses". Mit dem Papst zeigte sich der Kärntner Bischof überzeugt, "dass diese Kirche die Welt heute braucht".

 

 

Quelle: kathpress (09.10.2025)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Tödtling-Musenbichler: "Dilexi te" ist Bestätigung für Caritas-Arbeit
  • Missio-Nationaldirektor Wallner: Syrien darf nicht islamistisch werden
  • Oberösterreich: Verdienstmedaille an sechs Ordensleute
  • Csiszar: Neues Papst-Schreiben von großer "theologischer Radikalität"
  • Katholische Aktion: Papstschreiben "Dilexi te" ist Ermutigung

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen