Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Österreichs Bischöfe freuen sich auf Zusammenarbeit mit Grünwidl

Erzbischof Lackner: Ernennung durch den Papst große Freude für Kirche in ganz Österreich - Krautwaschl: Für Amt bestens geeignet - Glettler: Solide Entscheidung des Vatikan - Marketz lobt Soziale Ader - Elbs: Feinfühliger Vermittler des Evangeliums

Österreichs Bischöfe freuen sich auf Zusammenarbeit mit Grünwidl

 

Die österreichischen Bischöfe haben auf die am Freitag erfolgte Ernennung von Josef Grünwidl für die Leitung der Erzdiözese Wien mit einhelliger Freude reagiert. Der Erzbischof, der in seiner Übergangsfunktion als Apostolischer Administrator nach der Emeritierung von Kardinal Christoph Schönborn schon seit 22. Jänner der Bischofskonferenz angehörte, sei eine gute Wahl von Papst Leo XIV. und man freue sich sehr über die weitere Zusammenarbeit und künftigen Austausch, so der Tenor aller ersten Reaktionen aus den Ordinariaten.

 

Von "großer Freude" in der ganzen Kirche Österreichs schrieb der Bischofskonferenz-Vorsitzende, Erzbischof Franz Lackner. Wien bekomme mit Grünwidl einen "wirklichen Hirten, einen Seelsorger, der mit weitem Herz und wachem Geist wirkt, und der die Nähe Gottes wie auch der Menschen zulässt". Auch persönlich freue er sich auf Grünwidls baldige Weihe und Aufnahme im Bischofsamt, so der Salzburger Erzbischof, der Österreichs Katholiken zu gemeinsamem Gebet aufrief, "für den angehenden Erzbischof Josef und sein Amt, für sein Wirken und viele Jahre in Frieden".

 

Ähnliche Töne stimmte der Grazer Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl in seinen Gratulationsworten an und dankte seinem künftigen Bischofskollegen dafür, "dass er diesen Dienst für die Menschen in der großen Erzdiözese mit ihren vielfältigen Herausforderungen angenommen hat". Grünwidl sei für das Amt bestens geeignet, durch reiche Erfahrung in der Pfarrseelsorge wie auch in der Verwaltung der Erzdiözese. Auch als neuer Erzbischof werde Grünwidl gute Entscheidungen treffen, "getragen vom Heiligen Geist mit dem Licht des Evangeliums".

 

Der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler kommentierte auf Instagram die Papst-Entscheidung als "solide". Er habe Grünwidl in der Bischofskonferenz und bei persönlichen Begegnungen als "verbindlichen Brückenbauer" kennengelernt, was angesichts eines aktuellen "Auseinanderdriftens so vieler Welten" von großem Wert sei. Sein Kommunikationsstil sei "klar und direkt", zudem sei er als langjähriger Pfarrer, Seelsorger und Bischofsvikar bestens vertraut mit pastoralen Themen und "aufmerksam genug für die aktuellen Fragen und Themen unserer nervösen Zeit". Auch den "Wiener Schmäh" Grünwidls wusste der Innsbrucker Bischof zu schätzen.

 

Der Kärntner Bischof Josef Marketz wies in seiner Reaktion darauf, dass Grünwidl mit den spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten der Kirche in Wien bereits bestens vertraut sei und als Administrator viele Sympathien gewonnen habe. Der in der Bischofskonferenz für die Bereiche Soziales und Pastoral zuständige Bischof hob zudem Grünwidls "besonderes Gespür für soziale und pastorale Anliegen" und den "reichen Erfahrungsschatz als Seelsorger" hervor.

 

Aus Vorarlberg meldete sich Bischof Benno Elbs mit Glückwünschen an den "sehr einfühlsamen, aufmerksamen und zutiefst geistlichen Menschen" Grünwidl anlässlich seiner Ernennung zum Wiener Erzbischof. Auch der Feldkircher Oberhirte hob seine Erfahrung aus der Pfarrseelsorge hervor, freute sich aber besonders, dass die Gläubigen der Erzdiözese Wien mit Grünwidl "einen Bischof erhalten, der nahe bei den Menschen ist und mit Überzeugung und viel Feingespür die Botschaft Jesu lebt und verkündet".

 

Auch der erst vor wenigen Monaten geweihte Weihbischof Johannes Freitag lobte seinen neuen Kollegen in Wien. Er attestierte Grünwidl "geerdete und menschenfreundliche Art, ernsthafte Freude, Humor und Gelassenheit, aber auch Blick auf Menschen am Rand der Gesellschaft". Der designierte Erzbischof "denkt Kirche weit" und lebe gleichzeitig aus der Tiefe. "Seine Erfahrungen an unterschiedlichen Orten der Seelsorge werden ihm im neuen Dienst zugutekommen", so der Grazer Weihbischof.

 

In den Chor der Gratulanten hat auch der Südtiroler Bischof Ivo Muser eingestimmt."Die häufigste Einschätzung, die ich über Josef Grünwidl gehört habe, war: Das ist ein Seelsorger mit Leidenschaft, Herz, Verstand und Erfahrung - und verankert in einer persönlichen Christusbeziehung", hält der Bischof von Bozen-Brixen in einer Stellungnahme gegenüber Kathpress fest. "Das sind gute Voraussetzungen für den anspruchsvollen Dienst, den er nicht gesucht hat, den aber viele ihm zutrauen. Viele Menschen freuen sich über seine Ernennung, weit über Wien hinaus", so der Bischof, der mit "herzlichen Glück- und Segenswünsche aus Südtirol" verbleibt.

 

Auf die Fähigkeit Josef Grünwidls, "unterschiedliche kirchliche Stilrichtungen zusammenzuführen", verwies der Linzer Bischof Manfred Scheuer in seiner Reaktion auf die Ernennung. Diese Eigenschaft mache auch einen guten Musiker aus. Er freue sich über die Ernennung Grünwidls, der unter anderem wegen seiner Erfahrung in der Leitung und in der Seelsorge "eine gute Wahl" sei, erklärte Scheuer. Überaus dankbar sei er zudem, dass Grünwidl "das Amt angenommen hat, ja, dass er sich dieses Amt antut". Scheuer wies zudem auf die künftige Funktion Grünwidls als Metropolit der Wiener Kirchenprovinz hin, zu der auch die Diözese Linz gehört.

 

Der St. Pöltner Bischof Alois Schwarz würdigte Josef Grünwidl als "leidenschaftlichen Seelsorger mit einem großen Einfühlungsvermögen für die Sorgen der Menschen" und gratulierte "mit großer Freude und im Gebet verbunden". Grünwidl sei "ein großer Gewinn für die Kirche in Österreich". Er freue sich auf die Zusammenarbeit in Niederösterreich, so Schwarz, der mit der Diözese St. Pölten eine der Nachbardiözesen der Erzdiözese Wien leitet. "Von ganzem Herzen" gratulierte auch der Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics und dankte ihm Grünwidl "für s

 

 

Quelle: kathpress (17.10.2025)

zurück

Zusatzinformationen:

Neuer Erzbischof von Wien

Neuer Erzbischof von Wien Josef Grünwidl

 

Am 17. Oktober wurde Josef Grünwidl offiziell zum neuen Erzbischof von Wien berufen.

mehr: Neuer Erzbischof von Wien

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Weihe von Josef Grünwidl am 24. Jänner 2026
  • Grünwidl: Pfarren als "spiritueller Nahversorger mit Vision" stärken
  • Grünwidl für Reformen bei Frauen und Zölibat
  • Wiederkehr: Religionsunterricht wichtige Säule ganzheitlicher Bildung
  • Stephansdom: Gebet mit und für den neu ernannten Erzbischof

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen