Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Unsere Bischöfe

Mitglieder der Bischofskonferenz

Kirche|kompetent

Dienst- & Fachstellen

Positionen

Standpunkte zu aktuellen Themen

zurück
weiter
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz

Aktuelles
Inhalt:
Bischof Hermann Glettler

Glettler: Respekt und Kritik für Vorlage zum Sterbeverfügungsgesetz

Für Lebensschutzfragen zuständiger Bischof respektiert Bemühen um verantwortungsvolle Regelung, lobt Ausbau der Palliativ- und Hospizversorgung, zeigt sich aber enttäuscht über vertane Chancen bei der Suizidprävention

mehr: Glettler: Respekt und Kritik für Vorlage zum Sterbeverfügungsgesetz
Bischofskonferenz-Vorsitzender Erzbischof Franz Lackner

Lackner: Nach Regierungskrise "Dienst am Gemeinwohl" umso wichtiger

Vorsitzender der Bischofskonferenz: "Politiker müssen ein Vorbild sein in Wort und Tat, dafür gebührt ihnen auch Anerkennung und Dank"

 

mehr: Lackner: Nach Regierungskrise "Dienst am Gemeinwohl" umso wichtiger

 

Einladendes Wort der österreichischen Bischöfe zu Beginn des synodalen Prozesses

"Lassen wir uns weder lähmen noch hetzen, sondern machen wir uns gemeinsam auf den Weg!"

Zum Hirtenwort

 


 

Schönborn 30 Jahre Bischof: Troubleshooter für Orts- und Weltkirche

"Freundschaft" ist Schlüsselwort für Kardinal Schönborns Wirken über regionale und religiöse Grenzen hinweg - Von Georg Schimmerl

 

mehr: Schönborn 30 Jahre Bischof: Troubleshooter für Orts- und Weltkirche

Schönborn-Bischofsjubiläum: Lackner dankt Wiener Erzbischof

Schönborn vor 30 Jahren zum Bischof geweiht - Bischofskonferenz-Vorsitzender Lackner würdigt bischöfliches Charisma Schönborns, "das weit über die Diözesan- und Landesgrenzen geschätzt wird"

 

mehr: Schönborn-Bischofsjubiläum: Lackner dankt Wiener Erzbischof

Kardinal Schönborn vor 30 Jahren zum Bischof geweiht

Am 29. September 1991 wurde der 46-jährige Dominikanerpater Christoph Schönborn von Kardinal Groer, Kardinal König und dem Brünner Bischof Cikrle im Wiener Stephansdom zum Bischof geweiht

 

mehr: Kardinal Schönborn vor 30 Jahren zum Bischof geweiht
Bischofskonferenz: Ab 15. September wieder FFP2-Maske bei Gottesdiensten

Bischofskonferenz: Ab 15. September wieder FFP2-Maske bei Gottesdiensten

Aktualisierte Rahmenordnung für die Katholische Kirche: Weil für Gottesdienste "3G-Regel" nicht gilt, ist in Kirchen nun eine FFP2-Maske verpflichtend

mehr: Bischofskonferenz: Ab 15. September wieder FFP2-Maske bei Gottesdiensten
Tablette vor einem Totenkopfsymbol

Bischöfe Glettler und Elbs betonen Bedeutung der Suizidprävention

Gemeinsame Stellungnahme zum Welttag: Suizidprävention muss vorrangiges Ziel einer humanen Gesellschaft sein - Psychische Long-Covid-Folgen erfordern verstärktes Netz der Aufmerksamkeit - Gesetzgeber muss Ablehnungsfreiheit einer etwaigen direkten oder indirekten Mitwirkung an Suizid garantieren

 

mehr: Bischöfe Glettler und Elbs betonen Bedeutung der Suizidprävention
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 45
  • Seite 46
  • Seite 47
  • ...
  • Seite 137
  • Seite 138
  • Seite 139
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • SLAPP-Klagen: Katholische Aktion fordert rechtlichen Schutz
  • Katholische Frauenbewegung: Frauengesundheit ist ein Menschenrecht
  • Österreichweites Glockenläuten gegen den Hunger am 25. Juli
  • Pater zu Menschenhandel: Prostitution ist Männerproblem
  • Christophorus-Sonntag: MIVA-Spendenaktion und Fahrzeugsegnungen

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen