Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Kardinal Schönborn vor 30 Jahren zum Bischof geweiht

Am 29. September 1991 wurde der 46-jährige Dominikanerpater Christoph Schönborn von Kardinal Groer, Kardinal König und dem Brünner Bischof Cikrle im Wiener Stephansdom zum Bischof geweiht

 

 

Vor 30 Jahren, am 29. September 1991, wurde Christoph Schönborn zum Bischof geweiht. Dem damals 46 Jahre alten, international renommierten Theologen aus dem Dominikanerorden wurde im Wiener Stephansdom von Kardinal Hans Hermann Groer als Hauptkonsekrator sowie von Kardinal Franz König und dem Brünner Bischof Vojtech Cikrle als Mitkonsekratoren die Hände aufgelegt. (Kardinal König hatte P. Schönborn am 27. Dezember 1970 zum Priester geweiht, Bischof Cikrle war der Familie Schönborn verbunden.) Schönborn war am 11. Juli 1991 von Papst Johannes Paul II. zum Titularbischof von Sutri (einer aufgehobenen Diözese in Latium) und Weihbischof für Wien ernannt worden. Er war zuvor u.a. als Redaktionssekretär für den "Katechismus für die Weltkirche" tätig.

 

Mit dem neuen Wiener Weihbischof und den Konsekratoren waren auch die beiden Wiener Weihbischöfe Helmut Krätzl und Florian Kuntner Konzelebranten der Festmesse. Mit dem Apostolischen Nuntius, Erzbischof Donato Squicciarini, war der damalige österreichische Episkopat war fast vollzählig im Stephansdom versammelt; so die Bischöfe Stefan Laszlo (Eisenstadt), Reinhold Stecher (Innsbruck), Maximilian Aichern (Linz), Alfred Kostelecky (Militärdiözese), Klaus Küng (Feldkirch), Kurt Krenn (St. Pölten) sowie der Salzburger Weihbischof Jakob Mayr. Der Grazer Bischof Johann Weber kam von einer Visitation noch zur Schlusspredigt Bischof Schönborns in den Stephansdom.

 

Auch mehrere ausländische Bischöfe, so Erzbischof Jan Sokol (Trnava), Weihbischof Frantisek Lobkowicz (Prag) und Diözesanbischof Pierre Raffin (Metz, Frankreich, ein Mitbruder Bischof Schönborns aus dem Dominikanerorden) waren bei der Weihe anwesend.

 

Mit tausenden von Gläubigen hatten sich auch Repräsentanten des öffentlichen Lebens mit Bundespräsident Kurt Waldheim und Vizekanzler Erhard Busek an der Spitze im Wiener Stephansdom eingefunden.

 

Schönborn stellte in seiner ersten Predigt als Bischof die Freundschaft mit Christus in den Mittelpunkt. Er hatte ein Wort aus den im Johannes-Evangelium überlieferten Abschiedsreden Jesu an die Apostel als Motto seines bischöflichen Wirkens gewählt: "Euch aber habe ich Freunde genannt". Dieses Wort zeige das christliche Leben als von Christus geschenkte Freundschaft mit Gott und von ihm inspirierte Freundschaft unter den Menschen, betonte Schönborn. Zu dieser Freundschaft mit Gott seien alle Menschen eingeladen, so der neue Weihbischof zum Abschluss der Weiheliturgie.

 

Am 13. April 1995 wurde Schönborn zum Koadjutor-Erzbischof der Erzdiözese Wien ernannt und am 14. September desselben Jahres folgte er dem zurückgetretenen Kardinal Groër nach. Am 21. Februar 1998 wurde er von Johannes Paul II. zum Kardinal kreiert.

 

 

Quelle: kathpress (28.09.2021)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Bischof Glettler: Entwicklungshilfe ist kein Gnadenakt
  • Caritas Socialis-Generalleiterin Sr. Krendelsberger wiedergewählt
  • Salzburg: Barbara Rampl neue Leiterin der Stabstelle für Prävention
  • Theologe Hoff: Synodalität braucht weitere Schritte im Kirchenrecht
  • Katholischer Familienverband: "Schwimmen rettet Leben!"

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen