Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Schönborn 30 Jahre Bischof: Troubleshooter für Orts- und Weltkirche

"Freundschaft" ist Schlüsselwort für Kardinal Schönborns Wirken über regionale und religiöse Grenzen hinweg - Von Georg Schimmerl

 

 

"Erinnern Sie sich an den Sturm nach Amoris laetitia? Häresie, Häresie! Zum Glück gab es da Kardinal Schönborn, einen großen Theologen, der die Dinge geklärt hat." Als Papst Franziskus beim Rückflug aus der Slowakei kürzlich diese hohe Anerkennung aussprach, wurde dies beinahe selbstverständlich aufgenommen.

 

Als Pater Christoph Schönborn, österreichischer Dominikaner und Theologe in Fribourg /Schweiz vor 30 Jahren, am 29. September 1991 (exakt am 28. Jahrestag seines Eintritts in den Dominikanerorden) im Wiener Stephansdom zum Bischof geweiht wurde, fiel der Empfang zwar wohlwollend, aber auch reserviert aus. Zwar lobte etwa der Pastoraltheologe Paul Zulehner Schönborns hohe theologische Kompetenz und Dialogbereitschaft, aber allein die Tatsache, dass er Redaktionssekretär des damals noch im Entstehen begriffenen Weltkatechismus war, erweckte bei anderen deutliche Skepsis.

 

Auch für Schönborn selbst war Wien zunächst eine "terra incognita", die er erst langsam als Weihbischof mit den Agenden "Wissenschaft, Kunst und Kultur" kennenlernte. Dass er bereits knapp vier Jahre später die Leitung der Erzdiözese mitten in einer die österreichische Kirche tief erschütternden Krise übernehmen würde, war damals noch nicht abzusehen. Bei der Bewältigung der Krise rund um seinen Vorgänger Kardinal Groer und der folgenden Konflikte und Veränderungen von Kirche und Gesellschaft wurde Schönborn zunehmend zum lernenden und gleichzeitig prägenden Oberhirten - auch über die Grenzen der Erzdiözese und über Österreich hinaus. Der im internationalen Vergleich frühe und entschieden offene Umgang der österreichischen Bischöfe mit Missbrauch im kirchlichen Bereich wird wesentlich ihm zugeschrieben. Der bisherige Höhepunkt seines offenen Zugangs auf die Opfer kirchlicher Gewalt war das international beachtete TV-Gespräch mit der früheren Ordensfrau Doris Wagner 2019.

 

Innerkirchlich reagierte Schönborn mit einem anhaltenden diözesanen Reformprozess auf die unübersehbaren Veränderungen in Kirche und Gesellschaft. Den Vorrang dabei haben für ihn nach wie vor die spirituelle Erneuerung und der missionarische Grundauftrag der Kirche. Er selbst blieb dabei stets seiner dominikanischen Grundausrichtung treu. Jahrelang hielt er viel beachtete abendliche Katechesen im Stephansdom. Bis heute ist sein Kommentar zum Sonntagsevangelium im größten österreichischen Printmedium, der "Kronenzeitung", die meistgelesene Predigt Österreichs. Auch in den sozialen Medien ist Schönborn seit vielen Jahren präsent. Seine Accounts auf Facebook und Twitter haben im deutschsprachigen Raum insgesamt über 100.000 Follower. Er führt damit die Kirchenvertreter des deutschen Sprachraums an.

 

Gleichzeitig kommt man nicht umhin, bei Kardinal Schönborn den freundschaftlichen Dialog mit allen, besonders auch mit Andersdenkenden, zu erwähnen. Der Schlüssel zum Verständnis seines Wirkens bleibt sein bischöflicher Wahlspruch aus dem 15. Kapitel des Johannesevangeliums "Ich aber habe euch Freunde genannt". Nach Schönborns Verständnis wächst aus der persönlichen Freundschaft mit Christus eine echte Freundschaft zum Menschen oder wie er es zuweilen weniger biblisch ausdrückt: "Nur wer tiefe Fundamente hat, kann weite Brücken bauen."

 

In der zunehmend säkularen österreichischen Gesellschaft ist Kardinal Schönborn in den vergangenen 30 Jahren zu einer weithin anerkannten Autorität geworden. Ob in der Flüchtlingskrise, der anhaltenden Pandemie, der drohenden Spaltung der Gesellschaft oder der Sorge um die Klimakrise - Kardinal Schönborn wird auch von Nichtchristen als Sprecher der Religionsgemeinschaften Österreichs anerkannt. Besonders eindrucksvoll zeigte sich das am Abend nach dem Attentat in der Wiener Innenstadt vom 2. November 2020 bei der gemeinsamen Feier von Religionsgemeinschaften und Vertretern des öffentlichen Lebens im Wiener Stephansdom.

 

Sein Charisma zu Verständigung bewährte sich auch auf weltkirchlicher Ebene. Auf den verschiedenen Bischofssynoden wird Schönborns Stimme nicht nur gehört, sondern geschätzt. Der anfangs zitierte Satz von Papst Franziskus darf wohl als Bestätigung für das Gewicht von Kardinal Schönborns Beiträgen auf den Synoden - nicht nur in jüngster Zeit - verstanden werden. Die Wertschätzung der Päpste begleitet ihn übrigens seit der Ära Papst Johannes Pauls II. Kein Geheimnis ist auch die besondere Verbundenheit zu seinem Lehrer aus Studienzeiten, Papst Benedikt XVI. Gleichzeitig zieht sich durch Schönborns Wirken eine unerschütterliche Loyalität gegenüber dem jeweiligen Papst. Diese, von manchen als simple Anpassung missverstandene Haltung, ist in Wahrheit Ausdruck seines kompromisslosen Vertrauens in das Amt des Papstes, in dem er den Garanten der Einheit der Kirche sieht.

 

Unvollständig bliebe dieser Rückblick ohne die besondere Sensibilität Schönborns für Menschen am Rand der Gesellschaft, eine Zuneigung, die durchaus erwidert wird. So waren etwa zu Schönborns 70. Geburtstag 2015 zahlreiche Obdachlose eingeladen. Diese wiederum beschenkten ihn mit einem, auf verschlungenen Wegen organisierten Überraschungsanruf von Papst Franziskus. Ein schönes Beispiel, wie konkret mitunter sein Motto von der "Freundschaft Christi" wird.

 

 

Quelle: kathpress (28.09.2021)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Papst Leo XIV. beklagt in seiner ersten Predigt Verlust des Glaubens
  • Leo XIV./Robert Francis Prevost: Sein Leben bis zur Papstwahl
  • Muttertag: Frauen fordern mehr Ehrlichkeit über Druck zur Abtreibung
  • 1,65 Mio. Zuseher bei ORF-Sondersendung zur Papstwahl
  • Innsbruck: Theologische Fakultät mit zwei neuen Gesichtern

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen