Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

"Direktorium 2.0": Neues Online-Tool für liturgischen Kalender

Vom Österreichischen Liturgischen Institut entwickeltes Kalendermodul erleichtert Erstellung diözesaner Direktorien

v. l. fr. Andras Remler (Göttweig), Nicole Stockhoff (Münster), Markus Wittman (Eichstätt), Christoph Freilinger (ÖLI), Kristina Jansen (Münster), P. Johannes Feierabend (Leiter ÖLI), Katharina Hoos (Würzburg), Stephan Steger (Würzburg)

 

Ein neues Online-Tool wird künftig die Erstellung diözesaner liturgischer Kalender im deutschen Sprachraum erleichtern. Das webbasierte Kalendersystem "Direktorium 2.0" wurde vom Österreichischen Liturgischen Institut (ÖLI) entwickelt und gemeinsam mit dem Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz umgesetzt. Es ermöglicht die Generierung von diözesan- oder ordensspezifischen Kalendern mit liturgischen Daten inklusive Nekrologien und Liedvorschlägen. Über Mandantenzugänge können diözesan- oder ordenspezifische Kalenderinformationen und -Regeln direkt eingetragen werden. Die Ausgabe erfolgt wahlweise als Word-File zur Weiterverarbeitung, als PDF, in einer html-Version oder über eine API-Schnittstelle.

 

Mit dem Online-Gang des neuen Tools sei ein "wichtiger Schritt der Digitalisierung auch im zentralen Bereich des liturgischen Vollzugs kirchlichen Lebens gesetzt", erklärte der Leiter des ÖLI, P. Johannes Feierabend, am Sonntag in einer Aussendung. Die zentralisierte Dateneingabe bei gleichzeitiger Beibehaltung der mandantenspezifischen Eigenheiten auch in liturgischen Fragen und Regeln sei ein "wahrer Kraftakt" sowohl im Blick auf die Kalenderprogrammierung als auch im Blick auf die eigentlichen liturgischen Daten gewesen. Bislang wurde die Basisversion des Direktoriums für den deutschen Sprachraum über ein mehr als 20 Jahre altes privates Datenbankmodell eines oberösterreichischen Ordensmannes generiert. Dieses Modell wurde nun durch ein zeitgemäßeres und flexibleres Modell ersetzt.

 

Dem Start des Tools ging eine siebenjährige Entwicklungszeit sowie eine etwa einjährige Testphase. Vorangetrieben wurde die inhaltliche Überarbeitung von einer gemeinsamen Redaktionsgruppe mit Mitgliedern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Diese Zusammenarbeit an dem neuen digitalen Instrument habe auch zu einem engeren Austausch und im Zuge dessen zu Vereinheitlichungen in den Direktorien geführt, so P. Johannes Feierabend.

 

Unerlässliches liturgisches Handwerkzeug

 

Ein Direktorium ist der liturgische Kalender einer Diözese oder Ordensgemeinschaft. Es enthält für jeden Tag des Jahres die Angaben für die Textauswahl der Messfeier, der Wortgottesfeier, anderer gottesdienstlichen Feiern und der Tagzeitenliturgie. Ein Direktorium ist insofern unerlässliches "Handwerkszeug" für die Mesnerinnen und Mesner bzw. Küster und Küsterinnen, Kirchenmusiker, Priester, Diakone, Ordensleute und die ehrenamtlichen Gottesdienstbeauftragten.

 

Die Zusammenstellung kombiniert nach einem komplexen Regelsystem die kirchlichen Festzeiten im Jahreslauf sowie die Feste und Gedenktage der Heiligen aus drei verschiedenen Kalendern: die Heiligen des Allgemeinen römischen Kalenders sowie die gemeinsamen Heiligen und Seligen im deutschen Sprachraum und die der jeweiligen Diözese. Darüber hinaus enthält das Direktorium Hinweise auf spezielle Gebetsanliegen und Vorgaben, die der jeweilige Diözesanbischof oder die Bischofskonferenz in den Gottesdiensten berücksichtigt haben wollen.

 

Mit der technischen Entwicklung wurde die Wiener "Agentur Zeitpunkt" betraut, die bereits zahlreiche kirchliche Online-Großprojekte umgesetzt hat und auch mehrere diözesane Websites in Österreich programmiert hat. Die Startfinanzierung leistete die Österreichische Bischofskonferenz. Technischen wie organisatorischen Support leistet das Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Inzwischen nutzen das neue Tool bereits rund 40 Diözesen und Ordensgemeinschaften aus dem gesamten deutschen Sprachraum. (Infos: www.direktorium.katholisch.at / Österreichisches Liturgisches Institut: www.liturgie.at)

 

 

Quelle: kathpress (10.11.2025)

zurück

Zusatzinformationen:

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Neuer Erzbischof von Wien

Neuer Erzbischof von Wien Josef Grünwidl

 

Am 17. Oktober wurde Josef Grünwidl offiziell zum neuen Erzbischof von Wien berufen.

mehr: Neuer Erzbischof von Wien

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • "Austria.On.Mission-Award" heuer an Don Bosco Schwester Hanni Denifl
  • Regierung stellt neue Strategie gegen Antisemitismus vor
  • Novemberpogrome: Theologin ruft zu "gefährlicher Erinnerung" auf
  • Bischöfin Richter: Antisemitismus beginnt auch mit der Sprache
  • Bischofsvikar Voith: Vielfältiges Wirken der Orden im Burgenland

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen