Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Bischof Scheuer: "Der Mensch ist dem Menschen von Natur aus Freund"

Linzer Bischof bei Bischofskonferenz-Festgottesdienst im Wiener Stephansdom über gesellschaftliche Verantwortung, Solidarität und Frieden - Fähigkeit zum Kompromiss "weder faul noch feige, sondern Ausdruck des Willens zum Miteinander und zur Versöhnung"

Bischof Manfred Scheuer

 

Zu Empathie, Solidarität und gesellschaftlicher Verantwortung hat der Linzer Bischof Manfred Scheuer am Dienstagabend im Wiener Stephansdom beim Festgottesdienst zur aktuellen Herbstvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz aufgerufen. Der Mensch sei "dem Menschen von Natur aus ein Freund", betonte Scheuer in Anlehnung an das biblische Bild des "guten Hirten" und verteidigte die Fähigkeit zum Kompromiss, der "weder faul noch feige, sondern Ausdruck des Willens zum Miteinander und zur Versöhnung" sei. Kritik übte er hingegen an einer "Globalisierung der Gleichgültigkeit" als Folge einer Wohlstandskultur, die unempfindlich gegen das Leiden anderer mache in der Haltung eines "es betrifft uns nicht, es interessiert uns nicht, es geht uns nichts an".

 

Bischof Manfred Scheuer
Bischof Manfred Scheuer
Vollversammlung der Bischofskonferenz (3.-6.11.2025)
Vollversammlung der Bischofskonferenz (3.-6.11.2025)
Vollversammlung der Bischofskonferenz (3.-6.11.2025)
zurück
weiter

 

Ein dauerhafter Friede sei jedoch "ohne Gerechtigkeit, ohne den Schutz der Menschenrechte, ohne Freiheit und ohne die Achtung des Rechts" nicht möglich, betonte der Linzer Diözesanbischof und stellvertretende Bischofskonferenz-Vorsitzende. Angesichts von 80 Jahren Frieden und Demokratie in Österreich "sollten wir nicht zu denen zählen, die dem Faszinosum des Gegeneinanders, des Konfliktes und des Krieges nachtrauern", so Scheuer. Friede, Demokratie und Sozialpartnerschaft seien kein Verdienst der Nachgeborenen, sondern ein "kostbares Gut", das bewahrt werden müsse.

 

Dem Festgottesdienst stand der Salzburger Erzbischof Franz Lackner als Vorsitzender der Bischofskonferenz vor. Die viertägige Vollversammlung der Bischöfe in Wien dauert noch bis Donnerstag und steht im Zeichen zahlreicher Begegnungen, darunter mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Nuntius Erzbischof Pedro Lopez Quintana sowie Vertretern der Caritas und der Orientalisch-orthodoxen Kirchen.

 

"Hüter und Anwalt des Lebens"

 

In seiner Predigt unter dem Titel "Der Wolf und der Hirte" nahm Bischof Scheuer philosophische und gesellschaftliche Grundfragen in den Blick. Der Mensch sei nicht - wie der Philosoph Thomas Hobbes (1588-1679) es beschrieben habe - von Natur aus ein Wolf für den anderen ("Homo homini lupus"), sondern "zur Kooperation, zur Freundschaft und zur Verantwortung füreinander berufen". Gesellschaftlicher Zusammenhalt entstehe somit nicht durch Abgrenzung, sondern durch Mitgefühl und Bereitschaft, "Hüter des Lebens" zu sein.

 

Als einen "modernen Pranger des 21. Jahrhunderts" bezeichnete Scheuer aktuelle Spaltungs- und Empörungskultur-Tendenzen in sozialen Medien, wo Menschen verurteilt und bloßgestellt werden würden. Ähnlich kritisch betrachtete er sogenannte "Blasen", in denen eine Haltung der Selbstgerechtigkeit, "Mitleid mit sich selbst" und eine "Hermeneutik des Verdachts", die das gesellschaftliche Klima vergifte, vorherrsche. "Haltungen, die nur auf Distanz gehen und sich heraushalten, wie die Rollen des Zuschauers, des reinen Beobachters, der bloßen Kritik ohne Solidarität, des Zynikers ohne Ehrfurcht, des Richters von außen... kommen aus der eigenen Blase, aus der Bubble nicht heraus", so das Fazit Scheuers.

 

Die Verwundbaren der Gegenwart

 

Mit Bezug auf den Philosophen Ernst Bloch (1885-1977) und den Feldkircher Bischof Benno Elbs mahnte Scheuer, Kälte und Gleichgültigkeit gegenüber Leidenden zu überwinden. "Wir dürfen niemals vergessen, wozu Menschen fähig sind, wenn sie aufhören, die Weltmuttersprache, die Empathie, zu sprechen", zitierte Scheuer Elbs.

 

Ein tragfähiges Miteinander entstehe nur durch persönliche Begegnung und Nähe zu jenen, "die verwundet, verwaist oder vergessen sind". Als Beispiele nannte der Linzer Bischof die Verwundbaren der Gegenwart, die nicht die materiellen und psychischen Ressourcen hätten, wie Armutsgefährdete, Pflegebedürftige oder Flüchtlinge. "Ohne Berührung mit der Not kommen wir nicht zu einem tragfähigen Miteinander, zu Kooperation in der Gesellschaft und in der Kirche", erinnerte Scheuer.

 

 

Quelle: kathpress (04.11.2025)

zurück

Zusatzinformationen:

Neuer Erzbischof von Wien

Neuer Erzbischof von Wien Josef Grünwidl

 

Am 17. Oktober wurde Josef Grünwidl offiziell zum neuen Erzbischof von Wien berufen.

mehr: Neuer Erzbischof von Wien

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Innsbruck: Religiös-musikalisches Gedenken an christliche NS-Märtyrer
  • Erste evangelische Bischöfin Österreichs wird am Samstag ins Amt eingeführt
  • Salzburg: Borromäum stellt zum Doppeljubiläum Weichen für Zukunft
  • DonnaStage 2025: Feministischer Diskurs im Linzer Mariendom
  • Kardinal-Innitzer-Preis 2025 geht an Rechtswissenschaftler Tomandl

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen