Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Bischöfe danken Van der Bellen für "unaufgeregten Dienst" am Gemeinwohl

Mitglieder der Bischofskonferenz zu Gast beim Bundespräsidenten - Bischof Scheuer: Kirche hat "friedensstiftende und verbindende Funktion" für Gesellschaft und Demokratie

Bundespräsident Alexander Van der Bellen und die Mitglieder der Bischofskonferenz mit Nuntius Pedro Lopez Quintana (4.11.2025)

 

Im Zeichen des guten Miteinanders von Staat und Kirche und des ausdrücklichen Dankes für das Wirken von Bundespräsident Alexander Van der Bellen am Gemeinwohl hat eine Begegnung der Österreichischen Bischofskonferenz mit dem Staatsoberhaupt stattgefunden. Auf Einladung des Bundespräsidenten waren die Bischöfe im Rahmen ihrer Vollversammlung am Dienstag zu Gast in der Wiener Hofburg. Es war nach 2017, 2019 und 2023 die bereits vierte Begegnung des amtierenden Staatsoberhaupts mit den Mitgliedern der Bischofskonferenz. Für den designierten Wiener Erzbischof Josef Grünwidl und den Grazer Weihbischof Johannes Freitag, die heuer ernannt wurden, war es die erste Begegnung dieser Art. Beide wurden vom Bundespräsidenten ausdrücklich begrüßt und erneut beglückwünscht.

 

In seiner Ansprache erinnerte Van der Bellen an die zahlreichen wichtigen personellen Veränderungen in Kirche und Politik hierzulande sowie weltweit seit dem letzten Treffen vor zwei Jahren: Heute habe die Welt einen anderen Papst und einen anderen US-Präsidenten, und in Österreich gebe es einen neuen Bundeskanzler und einen neuen Wiener Erzbischof.

 

Bundespräsident Alexander Van der Bellen und die Mitglieder der Bischofskonferenz mit Nuntius Pedro Lopez Quintana (4.11.2025)
Begegnung der Mitglieder der Österreichischen Bischofskonferenz mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen am 4. November 2025 in der Wiener Hofburg
Begegnung der Mitglieder der Österreichischen Bischofskonferenz mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen am 4. November 2025 in der Wiener Hofburg
Begegnung der Mitglieder der Österreichischen Bischofskonferenz mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen am 4. November 2025 in der Wiener Hofburg
Begegnung der Mitglieder der Österreichischen Bischofskonferenz mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen am 4. November 2025 in der Wiener Hofburg
zurück
weiter

 

Die Begräbnisfeierlichkeiten für Papst Franziskus, bei denen er so wie Tausende andere vom Papst Abschied nehmen konnte, seien für ihn "sehr berührend und bewegend" gewesen, so der Bundespräsident. Es freue ihn, dass die Wahl von Papst Leo XIV. so positiv aufgenommen worden sei - "auch von der Katholischen Frauenbewegung, der bekanntlich Gleichberechtigung genauso wie mir und meiner Frau ein großes Anliegen ist". Vor diesem Hintergrund freue er sich schon auf die beabsichtigte erste persönliche Begegnung mit Papst Leo XIV., so Van der Bellen.

 

Gemeinsame Herausforderungen

 

Im Blick auf die Vereinigten Staaten bereite ihm der wachsende Einfluss von nationalistisch-katholischen Kräften rund um US-Vizepräsident James David Vance Sorgen, so der Bundespräsident unter Verweis auf einen jüngst erschienenen Beitrag in der "Financial Times". Diese Sorge teilten auch die österreichischen Bischöfe, hielt der Vize-Vorsitzende der Bischofskonferenz, Bischof Manfred Scheuer, in seiner Ansprache fest. "Fragen im Zusammenhang mit Integralismus und Rechtsextremismus nehmen wir sehr ernst", betonte der Linzer Bischof in Vertretung des Bischofskonferenz-Vorsitzenden Erzbischof Franz Lackner, der am Dienstag in Salzburg das Requiem für den verstorbenen Landesrat Josef Schwaiger leitete und daher nicht an der Begegnung in der Hofburg teilnahm.

 

Die Kirche habe eine "friedensstiftende und verbindende Funktion" für Gesellschaft und Demokratie "und wir sind davon überzeugt, dass wir einen entscheidenden Beitrag leisten müssen", sagte Bischof Scheuer. Vor allem bei Fragen nach Sinn, Ethik und Wahrheit müsse und wolle die Kirche im gesellschaftlichen Diskurs bleiben. Die "größte Gefahr für die Demokratie" gehe derzeit von "Desinformation und organisierter Lüge" aus, weil dadurch jenes Vertrauen destabilisiert und zerstört werde, das für das Zusammenleben in der Gesellschaft und auch für Politik nötig sei.

 

Dank für "Charisma der Unaufgeregtheit"

 

Viele gesellschaftliche Probleme entstünden dadurch, dass sich einzelne Werte verabsolutieren. Freiheit und Gleichheit seien auf den verbindenden Wert der Geschwisterlichkeit angewiesen, so Scheuer unter Verweis auf die politische Werte-Trias der Französischen Revolution. "Das gemeinsame Ringen um das Gemeinwohl, um Gerechtigkeit und Friede braucht auch den Kompromiss", betonte der Stellvertretende Bischofskonferenz-Vorsitzende unter bewusster Bezugnahme auf die jüngste Ansprache des Bundespräsidenten zum Nationalfeiertag am 26. Oktober. Die Bischofskonferenz wolle ihm, Van der Bellen, "ein Wort des Dankes" aussprechen: "für den Einsatz für das Miteinander, für das Charisma der Unaufgeregtheit gerade in Phasen der Empörung und für das Wirken für die Republik".

 

Der Vize-Vorsitzende der Bischofskonferenz erinnerte in diesem Zusammenhang an den Europapolitiker Robert Schuman (1886-1963), der allen Verantwortungsträgern drei Haltungen empfahl: "Entdramatisieren, Humor bewahren und die Schläge, die man bekommt, nicht erwidern." Scheuer abschließend an den Bundespräsidenten: "Danke, alles Gute und Gottes Segen!"

 

Die viertägige Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz in Wien dauert noch bis Donnerstag. Am Dienstagnachmittag findet ein Austausch der Bischöfe mit den Spitzen der diözesanen Caritas-Organisationen im Wiener Erzbischöflichen Palais statt. Liturgischer Höhepunkt der Vollversammlung ist ebenfalls am Dienstag ein abendlicher Festgottesdienst (18 Uhr) im Stephansdom, zu dem alle Gläubigen eingeladen sind. Der Feier steht Erzbischof Lackner vor; die Predigt hält Bischof Scheuer.

 

 

Quelle: kathpress (04.11.2025)

zurück

Zusatzinformationen:

Neuer Erzbischof von Wien

Neuer Erzbischof von Wien Josef Grünwidl

 

Am 17. Oktober wurde Josef Grünwidl offiziell zum neuen Erzbischof von Wien berufen.

mehr: Neuer Erzbischof von Wien

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Bischof Scheuer: "Der Mensch ist dem Menschen von Natur aus Freund"
  • Bischöfe danken Van der Bellen für "unaufgeregten Dienst" am Gemeinwohl
  • Gurker Domkapitel mit neuen Mitgliedern nachbesetzt
  • Tück begrüßt neues Maria-Dokument: Wichtige Klärungen auch für Ökumene
  • "Jugend für das Leben": Keine Belästigung vor Abtreibungsklinken

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen