Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Krautwaschl: Neuer Papstbrief ermutigt zum Engagement für Bildung

Österreichischer "Bildungsbischof" zum neuen Apostolischen Schreiben von Leo XIV.: "Eine Aufforderung an die Gesellschaft, sich der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen bewusst zuzuwenden"

Der österreichische 'Medienbischof' beim Jour Fixe des Verbandes der Katholischen Publizistinnen und Publizisten am 10. September 2025 in Wien

 

Eine Ermutigung für alle Menschen, die sich in den vielfältigen Aspekten der Bildung engagieren, ist für den Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl das am Dienstag vom Vatikan veröffentlichte neue Apostolische Schreiben von Papst Leo. "Zugleich ist es eine Aufforderung an die Gesellschaft, sich der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen bewusst zuzuwenden, damit die Menschen einander als Schwestern und Brüder begegnen und somit Frieden werde", erklärte Krautwaschl, der in der Österreichischen Bischofskonferenz zuständiger Referatsbischof für "Bildung" ist, in einer Stellungnahme gegenüber der Nachrichtenagentur Kathpress.

 

Der Papst betone den "Globalen Bildungspakt", den sein Vorgänger Franziskus ins Leben gerufen hat, sowie "die von ihm hinzugefügten Prioritäten der Innerlichkeit, des rechten Gebrauchs der digitalen Möglichkeiten und der Erziehung zum rechten Gebrauch von Sprache, um sich verständigen und Brücken bauen zu können", so der Grazer Bischof: "Ich hoffe, dass dieses Schreiben dazu motiviert, die Bedeutung der Bildung neu zu bedenken."

 

Das vom Vatikan nur auf Italienisch veröffentlichte Papst-Dokument trägt den Titel "Disegnare nuove mappe di speranza" (deutsch: "Neue Landkarten der Hoffnung zeichnen"). Papst Leo fordert darin unter anderem die katholischen Bildungseinrichtungen auf, sich aktuellen technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen und ihre Traditionen weiterzuentwickeln. Die katholische Kirche ist weltweit der größte Träger von nichtstaatlichen Bildungseinrichtungen.

 

Anlass für das Schreiben ist der 60. Jahrestag des Konzilsdokuments über die christliche Erziehung, das 1965 unter dem Titel "Gravissimum educationis" erschien. Papst Leo XIV. beschreibt in seinem aktuellen Schreiben die derzeitige Bildungslandschaft als "komplex, fragmentiert und digitalisiert". Deshalb sei es klug, sich auf die vielfältige Tradition christlicher Bildung zu besinnen. Sie könne die Zeichen der Zeit erkennen und die Einheit von Vernunft und Glaube, von Denken und Leben bewahren.

 

 

Quelle: kathpress (28.10.2025)

zurück

Zusatzinformationen:

Neuer Erzbischof von Wien

Neuer Erzbischof von Wien Josef Grünwidl

 

Am 17. Oktober wurde Josef Grünwidl offiziell zum neuen Erzbischof von Wien berufen.

mehr: Neuer Erzbischof von Wien

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Wien: Katholisch-Theologische Fakultät präsentiert "War in Ukraine"
  • Aktion Leben: Eizellen einfrieren sichert keine Schwangerschaft
  • Familienverband sieht Regelungen bei Schulpflichtsverletzung kritisch
  • Salzburger Kongress "Jedermanns Tod": Sterben als Teil des Lebens
  • Papst und Caritas rufen zu Hilfe für Hurrikan-Opfer in der Karibik auf

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen