Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

"eintreten.at": Kirche ermöglicht niederschwelligen Wiedereintritt

Neu gestaltete Plattform informiert u.a. mit Live-Chat und Link-Tool über digitale Möglichkeiten, den Wiedereintritt in die Katholische Kirche in die Wege zu leiten

'eintreten.at': Kirche ermöglicht niederschwelligen Wiedereintritt

 

Mit einer neuen Übersichtsseite möchte die Katholische Kirche in Österreich den Wiedereintritt digital erleichtern. Unter www.eintreten.at bzw. www.wiedereintreten.at können sich Interessierte nicht nur über die Modalitäten eines Wiedereintritts informieren, sondern auch über ein eigenes Link-Tool rasch über Ihre Postleitzahl den Kontakt zur für sie zuständigen Eintritts-Stelle finden. Ergänzt wird das Angebot außerdem über einen Live-Chat, bei dem Expertinnen und Experten aus den Diözesen auf Fragen antworten.

 

Die neue Seite verstehe sich als "ergänzende Übersichtsseite" zu den bereits bestehenden Angeboten in den Diözesen, erklärte dazu der Leiter des Medienreferats der Österreichischen Bischofskonferenz, Paul Wuthe. Schließlich hatten im Laufe des Jahres bereits mehrere Diözesen eigene Websites zu einem raschen "digitalen Wiedereintritt per Klick" online gestellt. Dem steigenden Interesse an dieser niederschwelligen Möglichkeit, wieder Mitglied der Katholischen Kirche zu werden, entsprechend, habe man nun mit "eintreten.at" eine "zentrale digitale Drehscheibe" geschaffen, um Interessierten rasch Auskunft und Hilfe zu bieten.

 

In allen Diözesen gibt es eigene Anlaufstellen für den Wiedereintritt sowie eigene "Wiedereintrittspriester" oder Ansprechpartner. Auch bieten die Diözesen eigene Online-Formulare, um ein Gespräch zum Wiedereintritt zu vereinbaren oder den Wiedereintritt gleich direkt "digital" zu vollziehen. "Da das Prozedere überall ein wenig anders ist, empfehlen wir Interessierten, über das neue Link-Tool durch Eingabe der Postleitzahl direkt die für sie zuständige Stelle anzuklicken", so Wuthe.

 

"Prinzipiell bleibt der Gang zu einem Seelsorger, einer Seelsorgerin oder einem diözesanen Ansprechpartner in der Nähe - im Idealfall in der eigenen Pfarre - der Königsweg", führte der Mediensprecher der Bischofskonferenz abschließend aus. Die veränderte Lebensrealität der Menschen, für die "der digitale Raum heute zur selbstverständlichen Lebenswelt geworden ist", mache jedoch neue Zugänge auch zur Kirche nötig. Diesem Bedürfnis wolle man mit "eintreten.at" und den zahlreichen diözesanen Anlaufstellen entsprechen, so Wuthe abschließend.

 

 

Quelle: kathpress (17.09.2025)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Wiener Caritasdirektor Schwertner begrüßt Mietpreisbremse
  • Politik: Plakolm verteidigt Kopftuchverbot und Integrationspolitik
  • Kirchenstatistik: Heimische Diözesen danken treuen Katholiken
  • Dommuseum-Direktorin Schwanberg im Voting für "Austria 25"-Award
  • Kärnten: Was die Kirche für das Land leistet

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen