Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Wien: Erzbischof Lackner traf Bildungsminister Wiederkehr

Antrittsbesuch des Vorsitzenden der Bischofskonferenz im Bildungsministerium - Bekräftigung der guten Zusammenarbeit auf allen Bildungsebenen - Lackner: Kirche wird verlässlicher Partner auch wichtiger Frage der Demokratiebildung bleiben

Wien: Erzbischof Lackner traf Bildungsminister Wiederkehr

 

Erzbischof Franz Lackner hat in seiner Funktion als Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) seinen Antrittsbesuch abgestattet. Im Mittelpunkt des Gesprächs am Montagnachmittag standen u.a. Fragen zur Rolle der religiösen Bildung im Kontext des geplanten neuen Schulfaches Demokratiebildung sowie zur geplanten Reform bei der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern, die auch die Kirchlichen Pädagogischen Hochschulen betreffen wird.

 

Lackner und Wiederkehr bekräftigen dabei gegenseitig, die gute Zusammenarbeit fortsetzen zu wollen. Man verstehe sich als "Verbündete vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung", betonte Wiederkehr. Gespräche in positiver Atmosphäre hatte es bereits bei einem Besuch des in der Bischofskonferenz für Schulfragen zuständigen Grazer Bischofs Wilhelm Krautwaschl und der Wiener Schulamtsleiterin Andrea Pinz bei Wiederkehr im April gegeben. "Wir investieren viel in den Bildungs- und Schulbereich und freuen uns, wenn diese Leistung auch entsprechend staatlich anerkannt wird", so Lackner.

 

Zur Sprache kam auch das für die Unterstufe und die Mittelschulen geplante Schulfach Demokratiebildung. Dieses sei als "Ergänzung" zum Religionsunterricht gedacht, so Wiederkehr, der sich zugleich offen zeigte für den Beitrag des Religionsunterrichts zum Bildungsziel dieses neuen Faches: "Ich begrüße alles, was der Religionsunterricht zur Stützung des gemeinsamen Wertefundaments der Gesellschaft beiträgt", so Wiederkehr.

 

Zur geplanten Reform der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern, die auch die Kirchlichen Pädagogischen Hochschulen (KPH) betreffen wird, sagte Wiederkehr, dies sei ein Langzeitprojekt und verlange nach einem behutsamen Vorgehen. Die KPHs seien hier "wichtige Partner", daher werde man diese auch rechtzeitig informieren und mit an Bord holen.

 

Zudem sagte Wiederkehr sein Kommen zur Eröffnung des neuen Bildungscampus für über 1.000 Kinder und Jugendliche auf dem Gelände des erzbischöflichen Privatgymnasiums Borromäum in Salzburg-Parsch im Oktober zu. Wiederkehr hatte 2009 am Borromäum maturiert. Entsprechend interessiert zeigte sich der Bundesminister an der Neugestaltung und den großen Herausforderungen, die das Projekt der Übersiedlung der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) von der Schwarzstraße auf das Gelände des Borromäums mit sich gebracht haben.

 

 

Quelle: kathpress (12.08.2025)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Admonter Klosterbibliothek unter den fünf schönsten der Welt
  • Familienverband: 1.400 Leihomas, 77 familienpolitische Forderungen
  • Brauchtum: Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  • Heiligenkreuzer Abt legt Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  • Ordensgemeinschaften geben Erfrischungstipps

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen