Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Lackner: Kritik an Antisemitismus und Krieg im Heiligen Land

Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz, Erzbischof Lackner, in Erklärung: "Wir können es nicht hinnehmen, wenn das Heilige Land in Krieg und Grausamkeit versinkt" - Zugleich ganze Gesellschaft in Österreich im Einsatz gegen zunehmenden Antisemitismus gefordert

Lackner: Kritik an Antisemitismus und Krieg im Heiligen Land

 

In einer umfassenden Erklärung hat der Salzburger Erzbischof Franz Lackner den zunehmenden Antisemitismus in Österreich wie auch Krieg und Terror im Heiligen Land verurteilt. In einer am Dienstag veröffentlichten Erklärung hat Lackner - er ist auch Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz - zudem zu den jüngsten Vorfällen bei der Eröffnung der Salzburger Festspiele Stellung genommen und die Protestaktion kritisiert.

 

Wörtlich hielt der Erzbischof fest: "Wir können es nicht hinnehmen, wenn das Heilige Land in Krieg und Grausamkeit versinkt. Wir können nicht schweigen, wenn die Hamas im größten Pogrom seit 1945 Tausende Juden grausam ermordet und etliche entführt."

 

Wortlaut der Erklärung

Der Salzburger Erzbischof und Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Franz Lackner, hat am Dienstag in einer umfassenden Erklärung den zunehmenden Antisemitismus in Österreich wie auch Krieg und Terror im Heiligen Land verurteilt. Er hat zudem zu den jüngsten Vorfällen bei der Eröffnung der Salzburger Festspiele Stellung genommen, sich bestürzt über berichtete antisemitische Vorfälle in Österreich gezeigt und die gesamte Gesellschaft zum Einsatz gegen Antisemitismus aufgerufen. Kathpress dokumentiert den Wortlaut der Erklärung:

"Gott zu lieben und unsere Nächsten wie uns selbst" (Mt 22,34-40; Lk 10,25-37) - darin bestehen Gesetz und Propheten (Dtn 6,4f, Lev 19,18). Das hat Jesus uns gelehrt, dazu hat er uns ermahnt.

Wir können es nicht hinnehmen, wenn das Heilige Land in Krieg und Grausamkeit versinkt. Wir können nicht schweigen, wenn die Hamas im größten Pogrom seit 1945 Tausende Juden grausam ermordet und etliche entführt. Wir können nicht schweigen, wenn immer noch Geiseln in Kellern gefangen gehalten werden. Auch wenn wir Existenz- und Selbstverteidigungsrecht Israels anerkennen, können wir genauso wenig schweigen, wenn der Krieg, der so entfesselt wurde, fast zwei Jahre später Zehntausende zivile Opfer in Gaza gefordert hat; wenn wir Berichte vernehmen, wonach weitere Unzählige, darunter auch Säuglinge und Kinder, durch Hunger und Not gefährdet sind. Wir können auch nicht schweigen, wenn im Hagel der Bomben und Raketen Kirchen und Hilfseinrichtungen, die Zentren der Hoffnung sein wollen, getroffen werden.

Wir können aber gerade auch in Österreich nicht schweigen, wenn aus all dem eine neue Welle eines kaum noch für möglich gehaltenen Antisemitismus wird; wenn unser Land, das in historischer und bleibender Verantwortung steht, jüdischem Leben keinen sicheren Ort mehr bieten kann. Ich war im Raum, als Aktivisten die Eröffnung der Salzburger Festspiele stürmten - ein gutes Herz wird ihre Forderung nach einem Ende des Krieges in Nahost nachvollziehen. Aber die teilweise vermummten Gesichter und die spürbare Aggression der Aktivisten waren keine Werbung für Verständigung und Frieden, kein Beitrag zur Überwindung des Freund-Feind-Denkens. Nunmehr scheint auch die Kunstblutattacke vom Mai letzten Jahres auf Oskar Deutsch, den Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Wiens, und die damalige Verfassungsministerin Karoline Edtstadler, nunmehrige Landeshauptfrau Salzburgs, in direktem Zusammenhang zu stehen.

Kritik am Vorgehen in Gaza wird auch in Israel selbst geäußert, der einzig funktionierenden Demokratie im Nahen Osten. Kritik an der israelischen Regierung ist damit per se nicht antisemitisch - doch sie wird es, wenn sie jüdische Menschen, die "älteren Geschwister im Glauben" (Johannes Paul II.) aufgrund ihrer Glaubensherkunft trifft, wenn sie jüdisches Leben und Glaubens bloßstellt, attackiert, oder direkt gefährdet. Die Fratze des als Israel-Kritik getarnten Judenhasses begegnet immer mehr.

Ein Österreich, in dem berichtet wird, wie Juden der Zutritt auf Campingplätzen verwehrt und in Restaurants kein Essen serviert wird, in dem ihre Gräber beschmiert und ihre Gemeinden bedroht werden, kann und darf nicht sein. Nicht heute, nicht morgen, niemals! Dagegen müssen wir als Christen, aber auch als Bürger dieser Gesellschaft entschieden auftreten. Geben wir, die wir glauben oder zu glauben versuchen, Gott alle Ehre - und lieben wir alle, egal woher wir kommen, unsere Nächsten wie uns selbst.

 

Ebensowenig könne man schweigen, "wenn immer noch Geiseln in Kellern gefangen gehalten werden". Auch wenn man das Existenz- und Selbstverteidigungsrecht Israels anerkenne, könne man nicht schweigen, "wenn der Krieg, der so entfesselt wurde, fast zwei Jahre später Zehntausende zivile Opfer in Gaza gefordert hat; wenn wir Berichte vernehmen, wonach weitere Unzählige, darunter auch Säuglinge und Kinder, durch Hunger und Not gefährdet sind". Man könne auch nicht schweigen, "wenn im Hagel der Bomben und Raketen Kirchen und Hilfseinrichtungen, die Zentren der Hoffnung sein wollen, getroffen werden".

 

Gerade aber auch in Österreich könne man nicht schweigen, "wenn aus all dem eine neue Welle eines kaum noch für möglich gehaltenen Antisemitismus wird; wenn unser Land, das in historischer und bleibender Verantwortung steht, jüdischem Leben keinen sicheren Ort mehr bieten kann".

 

Salzburger Protestaktion

 

Lackner hielt fest, dass er selbst im Raum war, als Aktivisten am vergangenen Samstag die Eröffnung der Salzburger Festspiele stürmten. - Sie hatten mit Zwischenrufen und ausgerollten Bannern mit Slogans wie "Stoppt den Völkermord" und "Free Gaza now" die Rede von Vizekanzler Andreas Babler unterbrochen.

 

Der Erzbischof betonte in seiner Erklärung: "Ein gutes Herz wird ihre Forderung nach einem Ende des Krieges in Nahost nachvollziehen. Aber die teilweise vermummten Gesichter und die spürbare Aggression der Aktivisten waren keine Werbung für Verständigung und Frieden, kein Beitrag zur Überwindung des Freund-Feind-Denkens."

 

Nunmehr scheine auch die Kunstblutattacke vom Mai letzten Jahres auf Oskar Deutsch, den Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Wiens, und die damalige Verfassungsministerin Karoline Edtstadler, nunmehrige Landeshauptfrau Salzburgs, in direktem Zusammenhang zu stehen.

 

Der Erzbischof spielte damit auf einen Vorfall im Mai 2024 an, als in der Akademie der Wissenschaften in Wien eine internationale Konferenz gegen Antisemitismus stattfand. Beim Eintreffen von Edtstadler und Deutsch schüttete vor dem Eingang zur Akademie ein Aktivist mehrere Liter Kunstblut in Richtung der Teilnehmenden. Er rechtfertigte die Aktion damit, dass es bei der Konferenz nicht um Antisemitismus gehe, sondern darum, jede Kritik am Vorgehen des Staates Israel zu unterdrücken. Die Polizei schritt gegen die Farbattacke ein.

 

Kritik an Israel nicht per se antisemitisch

 

Erzbischof Lackner hält in seiner aktuellen Erklärung fest, dass Kritik am Vorgehen in Gaza auch in Israel selbst geäußert werde. Er bezeichnet Israel zugleich als "einzig funktionierende Demokratie im Nahen Osten".

 

Kritik an der israelischen Regierung sei damit per se nicht antisemitisch, "doch sie wird es, wenn sie jüdische Menschen, die 'älteren Geschwister im Glauben' (Johannes Paul II.) aufgrund ihrer Glaubensherkunft trifft, wenn sie jüdisches Leben und Glaubens bloßstellt, attackiert, oder direkt gefährdet". Und der Vorsitzende der Bischofskonferenz spricht von der "Fratze des als Israel-Kritik getarnten Judenhasses", der einem immer öfter begegne.

 

Sorge wegen aktueller Ereignisse

 

Schließlich nimmt der Erzbischof in diesem Zusammenhang auf weitere aktuelle Ereignisse Bezug: "Ein Österreich, in dem berichtet wird, wie Juden der Zutritt auf Campingplätzen verwehrt und in Restaurants kein Essen serviert wird, in dem ihre Gräber beschmiert und ihre Gemeinden bedroht werden, kann und darf nicht sein. Nicht heute, nicht morgen, niemals!" Dagegen, so Lackner, "müssen wir als Christen, aber auch als Bürger dieser Gesellschaft entschieden auftreten."

 

 

Quelle: kathpress (29.07.2025)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Rom: 380 junge Österreicher stürmten Sant'Anselmo
  • Junge Wienerin bei Neugetauften-Treffen mit Papst Leo XIV. in Rom
  • Familienverband Wien startet neues Generationenprojekt "Familientisch"
  • Bischof Freistetter: Vielfältige Aufgaben für Militärseelsorge
  • Rund 400 österreichische Mesner pilgern nach Klosterneuburg und Wien

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen