Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Erzbischof Lackner: Papst-Amtseinführung war "berührend"

Bischofskonferenz-Vorsitzender: "Hunderttausende Gläubige aus allen Teilen der Welt, aus so vielen Kulturen und Traditionen zeigten einmal mehr die Tiefe und Weite der Kirche" - Leo XIV. wäre in Österreich "herzlichst willkommen"

Erzbischof Lackner: Papst-Amtseinführung war 'berührend'

 

Ein "berührendes Erlebnis" war für den Salzburger Erzbischof Franz Lackner der Gottesdienst zur offiziellen Amtseinführung von Papst Leo XIV. auf dem Petersplatz am Sonntag. "Hunderttausende Gläubige aus allen Teilen der Welt, aus so vielen Kulturen und Traditionen zeigten einmal mehr die Tiefe und Weite der Kirche, die gerufen ist, Gottes Frohbotschaft auf der ganzen Erde zu verkünden", erklärte der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz gegenüber Kathpress.

 

"Es ist die Stunde der Liebe!", zitierte Lackner aus der Predigt des Papstes und hob auch Leos Worte hervor, wonach er "mit Furcht und Zittern" sein Amt antrete und als ein Bruder Diener des Glaubens und der Freude sein wolle auf dem Weg der Liebe Gottes. "Beten wir alle gemeinsam für unseren Heiligen Vater Leo, damit er sein Amt und seinen Dienst für uns alle tragen kann, und seien wir selbst für diese Welt ein Zeugnis der Liebe und der Freude, und der Einheit in Jesus Christus", rief Erzbischof Lackner auf.

 

"Neuer Papst herzlichst willkommen"

 

Im Interview mit der Austria Presse Agentur (APA) in Rom äußerte Erzbischof Lackner auch die Hoffnung, dass der Papst Leo XIV. die Einladung zu einem Österreich-Besuch annimmt. "Der neue Papst wäre bei uns herzlichst willkommen. Ich glaube, es wäre für die Kirche gut, wenn er nach Österreich käme", wurde Lackner zitiert.

 

Den Gottesdienst für den neuen Papst bezeichnete der Salzburger Erzbischof auch im APA-Gespräch als sehr bewegend. "Seit dem Tod von Franziskus hat man gespürt, dass der Papst fehlt. Es fehlte eine Instanz, auf die man aufschauen kann. Heute hat man auf dem Petersplatz wirklich die Freude gespürt. Man hat gemerkt, dass wir eine Gemeinschaft sind, die die Welt umspannt. Die Kardinäle sind vom Heiligen Geist bei der Papst-Wahl geführt worden", so Lackner.

 

Neben Erzbischof Lackner nahm auch der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl an der Einführungsmesse in Rom teil. Zeitgleich zum Beginn der Amtseinführung im Vatikan läuteten die Pummerin am Wiener Stephansdom und Kirchenglocken in ganz Österreich.

 

 

Quelle: kathpress (18.05.2025)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Auch orthodoxe Akzente in der "Langen Nacht der Kirchen"
  • Kirche begeht "Woche für das Leben"
  • Wien: Neuer Caritas-Campus 22 bündelt Bildung, Pflege und Soziales
  • Zsifkovics: "Eine Kirche, die nicht mehr hofft, hat Gott verloren"
  • Wien: "Hillel-Award" für Schüler wird am Montag erstmals vergeben

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen