Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Scheuer für wertschätzende Begegnungen mit jüdischen Gemeinden

Linzer Bischof in Beitrag zum "Tag des Judentums" (17. Jänner): Verkündigung der Frohbotschaft im Geist der wertschätzenden Verbindung mit dem Judentum

 

 

Für eine "wertschätzende Begegnung und Weggemeinschaft mit den jüdischen Gemeinden" hat der Linzer Bischof Manfred Scheuer plädiert. In einem Beitrag zum 25. "Tag des Judentums", den die Kirchen in Österreich am 17. Jänner begehen, weist Bischof Scheuer einmal mehr darauf hin, dass die Verwurzelung im Judentum eine entscheidende Dimension des Christseins sei. (Der Beitrag des Bischofs ist auf der Website des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich - www.oekumene.at - veröffentlicht.)

 

Das Christentum ist von seinem Selbstverständnis her wesentlich mit dem Judentum verbunden. Damit dies den Christen immer deutlicher bewusst wird, hat der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) im Jahr 2000 den 17. Jänner als eigenen Gedenktag im Kirchenjahr eingeführt. Dabei sollen sich die Christen in besonderer Weise ihrer Wurzeln im Judentum und ihrer Weggemeinschaft mit dem Judentum bewusst werden. Zugleich soll auch das Unrecht an jüdischen Menschen und ihrem Glauben in der Geschichte thematisiert werden. Dies erfolgt im Rahmen von Gottesdiensten und weiteren Gedenk- und Lernveranstaltungen.

 

Bischof Scheuer - er ist in der Österreichischen Bischofskonferenz u.a. für Ökumene und die Beziehungen zum Judentum zuständig - zieht eine sehr positive Bilanz der vergangenen 25 Jahre, in denen dieser "Tag des Judentums" in den Kirchen in Österreich, vielen weiteren kirchlichen Einrichtungen oder wie etwa den theologischen Bildungseinrichtungen zu einer nicht mehr wegzudenken Größe geworden sei.

 

Der "Tag des Judentums" sei in den vergangenen Jahren zudem aber auch zu einem Tag der Begegnung mit den jüdischen Gemeinden geworden, so Scheuer: "Ich bin dankbar, dass die jüdischen Gemeinden diesen Weg der Kirchen wohlwollend annehmen und unsere Lernbereitschaft begleiten." Die Aufgabe der Kirchen sei es, "jüdisches Leben so zu erfassen, wie es sich selbst versteht: Der entschiedene Monotheismus, das Geschenk der Tora und die Verbundenheit mit dem Land Israel sind Kernpunkte jüdischen Selbstverständnisses, deren Tiefe wir Christinnen und Christen noch lange nicht als Herausforderung ausgelotet haben."

 

Warnung vor "biblischem Fundamentalismus"

 

Bischof Scheuer warnte davor, sich einem "biblischen Fundamentalismus" hinzugeben, der meine, "das heutige Judentum allein anhand der biblischen Offenbarung des Tanach, des Ersten Testaments erklären zu wollen". Die Traditionen des Talmuds und die engagierte Diskussion der mündlichen Tora bis in heutige Tage gehörten zu einer vollständigen Wahrnehmung dazu. "Diese wertschätzende Begegnung und Weggemeinschaft mit den jüdischen Gemeinden in unserer Zeit ist einer der Schlüssel für die erneuerte Selbstwahrnehmung von uns Christinnen und Christen", so Scheuer: "Jesus ist ohne sein Jude-Sein nicht zu verstehen und auch der Glauben jeder Christin und jedes Christen heute findet im Judentum seinen Bezugspunkt und seine Quelle."

 

Scheuer: "Jesus war gläubiger Jude, der fest in den Traditionen seines Volkes und seiner Religion stand. Die Heilige Schrift Jesu, der Tanach, unser christliches Erstes Testament, ist dieselbe Heilige Schrift des Judentums. Jeder Psalm, den wir sprechen, ist ein Lied des Judentums", so der Bischof wörtlich und auch das christliche Neue Testament sei eine Sammlung von Schriften jüdischer Autoren.

 

"Die Verkündigung der Frohbotschaft möge im Geist der wertschätzenden Verbindung mit dem Judentum geschehen, dessen liebenden Vater im Himmel Juden wie Christen gemeinsam, doch je in ihrer Tradition, verehren", so Scheuer weiter. Zu vermeiden seien alle Aussagen, "die das Judentum als unvollkommen, defizitär, gewalttätig oder nur als Vorläufer des Christentums darstellen".

 

Christliche Schuldgeschichte

 

Es gelte zudem, "der kirchlichen Judenfeindschaft in der Geschichte demütig zu erinnern, ihr zu entsagen, den Opfern der Schoah zu gedenken und in Solidarität jüdisches Leben zu fördern und jeglicher Judenfeindschaft entgegenzutreten".

 

Die Jahrhunderte lang tradierten antijüdischen Stereotypen in der christlichen Theologie hätten bei den Christen zu einer Mentalität beigetragen, "die sich vor der notwendigen Solidarität mit den ausgegrenzten und nach und nach auch dem Tod preisgegebenen Opfern des nationalsozialistischen Regimes drückte". Das Bewusstsein der Glaubenssolidarität der Christen mit den Juden sei nicht oder viel zu wenig vorhanden gewesen. Und es habe viel zu wenig Gerechte gegeben.

 

Scheuer: "Politische Naivität, Angst, eine fehlgeleitete Theologie, die über Jahrhunderte hinweg die Verachtung des jüdischen Volkes gelehrt hatte, und mangelnde Liebe hatten viele Christen damals veranlasst, gegenüber dem Unrecht und der Gewalt zu schweigen, die jüdischen Menschen angetan wurden."

 

Dem hält der Bischof entgegen: "Christen bekennen mit dem jüdischen Volk den Gott Israels. Sie erkennen heute, dass mit der Zerstörung der Synagogen, dass mit der Shoah der Name des Ewigen geschändet wurde, ohne dass viele der christlichen Vorfahren im Glauben dies gespürt hätten. So tragen Christen ihre Ehrfurcht vor den Opfern, ihren Schmerz über das bis dahin unausdenkbare Leid, das dem jüdischen Volk angetan wurde, ihre Klage und ihre Hoffnung, dass nicht die Täter, sondern die Opfer und deren Würde das letzte Wort in der Geschichte haben, vor Gott den Richter menschlicher Geschichte vor."

 

ÖRKÖ-Gottesdienst in Wien

 

Der "Tag des Judentums" wird in ganz Österreich mit verschiedenen Veranstaltungen und Gottesdiensten begangen. Der zentrale Gottesdienst des ÖRKÖ zum "Tag des Judentums" findet am Mittwoch, 17. Jänner, um 18 Uhr, in der katholischen Kirche St. Josef-Weinhaus in Wien (1180,Gentzgasse 142) statt. Mit der Gemeinde feiern u.a. der armenisch-apostolische Bischof und ÖRKÖ-Vorsitzende Tiran Petrosyan, der rumänisch-orthodoxe Bischofsvikar Nicolae Dura, Walter Fürsatz von der Altkatholischen Kirche sowie der Präsident der Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Prof. Martin Jäggle. Die Predigt hält die Evangelisch methodistische Pastorin Esther Handschin.

 

(Infos: www.oekumene.at)

 

 

Quelle: kathpress (15.01.2024)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Papst Leo XIV. beklagt in seiner ersten Predigt Verlust des Glaubens
  • Leo XIV./Robert Francis Prevost: Sein Leben bis zur Papstwahl
  • Muttertag: Frauen fordern mehr Ehrlichkeit über Druck zur Abtreibung
  • 1,65 Mio. Zuseher bei ORF-Sondersendung zur Papstwahl
  • Innsbruck: Theologische Fakultät mit zwei neuen Gesichtern

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen