Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Glettler zu Abtreibung: Weniger Ideologie, mehr Hilfen für Frauen

Österreichs Familienbischof im Interview zu 50 Jahre Fristenregelung: Logik fehlender Förderung von Schwangeren in Problemlagen "nicht einsichtig" - Psychische Nachbetreuung für Schwangerschaftsabbruch gefordert

 

Bischof Hermann Glettler

 

Bischof Hermann Glettler hat zu Verbesserungen für die Situation werdender Mütter und zum Dialog über Abtreibungen und Lebensschutz aufgerufen. Jede Verhärtung und Ideologisierung sei in der Debatte "völlig fehl am Platz, erst recht wenn das sensible Thema parteipolitisch besetzt und in Wahlkämpfe gezogen wird", sagte der Leiter der Familienkommission der Bischofskonferenz am Dienstag in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Kathpress. Ziel müsse sein, dass Kinder "angstfrei und ohne überbordende Sorgen zur Welt gebracht werden können". Dafür gebe es noch vieles zu tun.

 

Anlass des Interviews gab der Beschluss der Fristenregelung vor 50 Jahren. Damals seien auch flankierende Maßnahmen versprochen worden, von denen die meisten außer der Einrichtung von Sozial- und Familienberatungsstellen noch auf ihre Umsetzung warteten - "allen voran verstärkte Investitionen in Beratung, Begleitung, Prävention und Bewusstseinsbildung", unterstrich Glettler. Während Österreich zuletzt fünf Milliarden Euro für Corona-Tests ausgegeben habe, um Leben zu schützen, seien Vereine, die Schwangeren in Not auch finanziell helfen, bis heute fast ausschließlich spendenfinanziert. "Diese Logik ist nicht einsichtig", kritisierte der Bischof.

 

Als dringend erforderlich bezeichnete Glettler zudem eine statistische anonyme Erhebung von Schwangerschaftsabbrüchen und eine damit einhergehende Motivforschung, wie auch eine gesetzlich vorgegebene Wartefrist zwischen Beratungsgespräch und Eingriff. Für Schulen sah der Bischof eine "positive Sexualpädagogik" sowie auch Aufklärung über die Entstehung und Entwicklung menschlichen Lebens vonnöten, sowie Informationen über Hilfestellungen für Schwangere.

 

Keine Entscheidung erster Wahl

 

Die Straffreistellung des Schwangerschaftsabbruchs unter bestimmten Umständen bringe es mit sich, "dass Frauen die Last einer Entscheidung über das Leben des Ungeborenen aufgebürdet wird", hielt der Bischof fest. Dabei sei jedoch für keine Frau die Tötung des Ungeborenen eine "Entscheidung erster Wahl". Vielmehr dränge sich Abtreibung "oft als letzter Ausweg" auf, wenn entsprechende Angebote und Unterstützungen fehlten. Häufiger als gedacht sei dabei auch Druck durch Dritte - insbesondere durch den Kindesvater - im Spiel, verwies Glettler auf die Erkenntnisse aus internationalen Studien.

 

Weil die Schwangerschaft keine Krankheit sei, sei der Staat nicht verpflichtet, ein oftmals gefordertes, niederschwelliges, kostenloses Angebot für Abtreibungen bereitzustellen, betonte der Bischof. "Ein staatlich finanziertes Abtreibungsangebot in öffentlichen Gesundheitseinrichtungen lässt sich aus meiner Sicht auch ethisch nicht begründen. Das Spital ist ein Ort, um das Leben zu erhalten, nicht um es zu verwerfen."

 

"Gewaltfreie Lösungen"

 

Grundsätzlich sei das Abtreibungsproblem kein religiöses, sondern ein menschliches, sagte Glettler. "Ausschlaggebend ist, ob wir über ein Zellgewächs diskutieren, das beliebig entfernt werden kann, oder über einen Menschen in seiner ersten Entwicklungsphase." Eine Sensibilisierung für die Würde und den Wert jeden menschlichen Lebens sei vonnöten, welches "gerade in seiner verwundbarsten Phase im Mutterleib" ein "Geschenk Gottes" sei. Dass das "elementare Lebensrecht eines Kindes" nicht geringer bewertet werden dürfe als das Freiheits- und Selbstbestimmungsrecht einer erwachsenen Person, bezeichnete der Bischof als Grundkonflikt, den es zu benennen und "gewaltfreie Lösungen" dafür zu finden gelte.

 

Es sei "fundamentale Aufgabe des Staates, das Leben zu schützen, in letzter Konsequenz auch mit Strafbestimmungen", befand der Bischof. Dennoch gehe es der Kirche "nicht um Strafandrohungen, sondern um den Ausbau von Unterstützungsleistungen". Nicht aus dem Strafrecht, sondern vielmehr aus den positiven Erfahrungen jener, die sich trotz widriger Umstände für ihr Kind entschieden haben, gewinne der Schutz ungeborenen Lebens seine Überzeugungskraft. Keine Frau solle sich durch soziale oder andere Umstände zu einer Abtreibung genötigt sehen.

 

Anwältin für Vulnerable

 

Die Kirche steht laut Glettler auf der Seite der "besonders Vulnerablen" und versteht sich als Anwältin des Wohls der Frau und des Kindes zugleich. Dabei müsse auch sie den Fokus künftig noch stärker auf die Begleitung richten, durch ein "Hinhören auf das, was Frauen in einer Konfliktschwangerschaft wirklich bewegt und was sie benötigen". Schon bisher seien viele kirchliche oder kirchennahe Einrichtungen in diesem Bereich tätig, wobei Glettler beispielhaft die Beratungsangebote der Caritas, von der Kirche geführte und subventionierte Frauenhäuser sowie die "Aktion Leben" nannte, sowie auch die Begleitung und Unterstützung armutsgefährdeter Familien.

 

Jenen Frauen, die bereits abgetrieben haben, wolle die Kirche verständnisvolle Begleitung bieten, denn "jede Form der Verurteilung ist vollkommen unangebracht", unterstrich der Bischof. Betroffene bräuchten "innere Heilung", würden sie doch oft noch nach Jahrzehnten die Last einer Abtreibung mit sich tragen, wisse er als Seelsorger und Beichtpriester. "Wir sollten offener über die Notwendigkeit einer psychischen Betreuung nach einer Abtreibung sprechen. Wo gibt es Angebote dazu?", so der Bischof.

 

Dank sprach der Bischof den Lebensschutz-Organisationen aus. Deren Aktionsformen entwickelten sich sehr positiv, sei man doch vom kompromisslosen Dagegen-Sein und Konfrontation mit Fotos abgetriebener Föten abgekommen und setze heute den Fokus auf "Ermutigung und Kooperation für ein Ja für das Leben". Bei Veranstaltungen wie dem Wiener "Marsch fürs Leben" sehe man "Menschen, die das Leben umarmen wollen und zum Gespräch bereit sind". Letzteres halte er selbst für den effektivsten Lebensschutz, sagte Glettler - und zwar eher auf persönlicher Ebene als bei "öffentlichen Kundgebungen, die immer wieder auch gegenteilige Proteste auf den Plan rufen".

 

 

Quelle: kathpress (28.11.2023)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Innsbruck: Theologische Fakultät mit zwei neuen Gesichtern
  • Linz: Domcenter feiert Geburtstag mit Kinderprogramm und Hüpfkirche
  • Ökumenischer Rat setzt auf ökumenische Impulse von Papst Leo XIV.
  • Wiener Caritas eröffnete Einrichtung für junge Wohnungslose
  • Ordensmann Batlogg: Papst ist "Mischung aus Intellektuellem und Hirten"

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen