Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Gallagher: Europa braucht Frieden, Solidarität, christlichen Beitrag

Vatikan-"Außenminister" sieht Welt in "Unordnung" und Europa gefordert, sich wieder neu zu finden - Papst ortet "humanitäres Desaster" bei Migration und will zu einfühlsamer und humaner Haltung ermutigen - Kardinal Schönborn: Europa muss bei Synodalität aufholen

 

 

Die Krisen in der Welt können nur durch einen Einsatz für Frieden und Solidarität gelöst werden und Christen sollen sich dafür einsetzen: Das hat Kurienerzbischof Paul Gallagher im Interview mit Kathpress anlässlich seiner Wien-Visite am Freitag und Samstag betont. Anlass für Gallaghers Österreich-Visite war ein zweitägiges Treffen der Bischofskonferenz-Generalsekretäre aus Mitteleuropa. Der Vatikan-Außenminister bezeichnete die sich abzeichnende neue Weltordnung aufgrund des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine als "Unordnung". Niemand hätte gedacht, dass es wieder zu einem großen Krieg in Europa kommen würde und das schockiere die Menschen. Europa sei nun gefordert, sich wieder neu zu finden. Die Christen und Spitzen der Kirchen sollten dabei einen "demütigen Beitrag" leisten.

 

zurück
weiter

 

Angesichts der zahlreichen Krisen müsse das europäische Projekt überdacht und belebt werden. "Welches Europa wollen wir gemeinsam bauen", diese Frage habe für einen "Kontinent mit jüdisch-christlichen Wurzeln" auch eine große Bedeutung für die Kirchen. Es gehe dabei um "Prinzipien, Werte, Prioritäten".

 

"Papst Franziskus ist sehr besorgt über die Zukunft Europas, gleichzeitig ist er nach wie vor begeistert von der Gründungsvision eines vereinten Europas in Frieden, getragen von Zusammenarbeit, Konfliktvermeidung", so Gallagher wörtlich. Das gelte es zu erneuern.

 

"Europa braucht Frieden und Solidarität, darüber soll die Kirche nicht nur reden, sondern sie soll es auch bezeugen. Wir brauchen heute Friedensstifter, mehr als je zuvor", betonte Gallagher.

 

"Humanitäres Desaster" bei Migration

 

Die zahlreichen Konflikte und Krisenherde in der Welt waren auch Thema eines Gesprächs mit Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg am Freitag. Im Zentrum des anschließenden Gesprächs mit Innenminister Gerhard Karner standen die Herausforderungen im Blick auf Migration, führte der Kurienerzbischof weiter aus. In der Frage der Migration hätten der Heilige Stuhl und ein Land wie Österreich naturgemäß aber unterschiedliche Funktionen und Perspektiven.

 

Österreich habe in der Frage um die Bewältigung der Probleme an den Staatsgrenzen einen pragmatischen Ansatz, so Gallagher. Diesen könne der Heilige Stuhl auch verstehen, müsse doch die Politik in einem demokratischen System die Reaktion der Öffentlichkeit und der Wähler berücksichtigen.

 

Laut dem Vatikan-Außenminister ortet der Papst derzeit ein "humanitäres Desaster" im Zusammenhang mit Migration. Es gehe dem Pontifex daher primär um eine einfühlsame und prinzipientreue Haltung, zu der er Menschen wie Regierungen ermuntern wolle. Es gelte "Migranten als Menschen zu sehen, und nicht als Statistik". Dem Papst gehe es um eine "gute, humane, mitfühlende und christliche Antwort", erklärte Gallagher. Der Kurienerzbischof erinnerte auch daran, dass das Schicksal von Flüchtlingen und Migranten Papst Franziskus immer ein Herzensanliegen gewesen sei. Nicht nur bei seiner allerersten Reise als Papst, dem Besuch auf Lampedusa, auch jetzt während der Synode im Oktober im Vatikan habe es dazu eine einfühlsame Feier gegeben.

 

Unterschiedliche innerkirchliche Haltungen

 

Angesprochen auf das Treffen der Bischofskonferenz-Generalsekretäre aus Mitteleuropa in Wien, bei dem Gallagher am Freitag den Hauptvortrag hielt, konstatierte der Kurienerzbischof unterschiedliche innerkirchliche Haltungen und Sichtweisen in den verschiedenen Ländern. Die Kirche in Deutschland sei derzeit sehr auf das dortige Projekt des "synodalen Weges" fokussiert, was in anderen Ortskirchen Sorgen auslöse. Unterschiedliche Sichtweisen und Haltungen in der Kirche seien aber verständlich und berechtigt. Insofern sei der gemeinsame Austausch sehr wichtig.

 

Schönborn: Europa muss bei Synodalität aufholen

 

Unterstützung und Dank für das Treffen der Bischofskonferenz-Generalsekretäre bekundete auch Kardinal Christoph Schönborn. Es sei sein "sehnlicher Wunsch, dass wir als Kirche auf der europäischen Ebene weiterkommen", sagte der Kardinal am Samstag bei der Tagung der Generalsekretäre im Wiener Erzbischöflichen Palais und verwies dabei auf den weltweiten Synodalen Prozess. "Ich hoffe, dass die Kirche in Europa beim Synodalen Prozess aufholt", so der Wiener Erzbischof, der auch Mitglied des vatikanischen Synodenrates ist. Ein Vergleich zeige, dass hier die kontinentalen Zusammenschlüsse der Bischofskonferenzen in Lateinamerika (CELAM) und Asien (FABC) schon weiter seien als Europa (CCEE).

 

An der Tagung der Generalsekretäre der Bischofskonferenzen nahmen Bischof Gjergj Meta (Albanien), Ivo Tomasevic (Bosnien-Herzegowina), Beate Gilles (Deutschland), Krunoslav Novak (Kroatien), Robert Pastyik (Serbien), Ivan Ruzicka (Slowakei), Sr. Mojca Maria Simenc (Slowenien), Stanislav Pribyl (Tschechien) und Tamas Toth (Ungarn) sowie Peter Schipka (Österreich) teil. Das erste Treffen dieser Art hatte 2017 auf Initiative der Österreichischen Bischofskonferenz in Wien stattgefunden.

 

 

Quelle: kathpress (25.11.2023)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • 1,65 Mio. Zuseher bei ORF-Sondersendung zur Papstwahl
  • Innsbruck: Theologische Fakultät mit zwei neuen Gesichtern
  • Linz: Domcenter feiert Geburtstag mit Kinderprogramm und Hüpfkirche
  • Ökumenischer Rat setzt auf ökumenische Impulse von Papst Leo XIV.
  • Wiener Caritas eröffnete Einrichtung für junge Wohnungslose

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen