Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Synodaler Prozess: Lackner sieht "Wachstumsschub" für die Kirche

Bischofskonferenz-Vorsitzender in Pressekonferenz nach Herbstvollversammlung: Habe bei Weltbischofssynode persönlich viel gelernt - Zuhören und "niemandem a priori die Wahrheit absprechen"

 

 

Die Weltbischofssynode hat für die Katholische Kirche einen "unerwarteten Wachstumsschub" gebracht. Das hat der Salzburger Erzbischof Franz Lackner am Freitag bei der Pressekonferenz in Wien zum Anschluss der Herbstvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz betont. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz verglich die Kirche mit einem Baum, der auch in vermeintlichen Zeiten des Stillstands wie Trockenperioden wachse, nun aber doch ordentlich zugelegt habe. Er sehe jedenfalls die Kirche wie auch den Glauben als etwas "Organisches", das wachsen müsse.

 

Lackner vertrat als Bischofskonferenz-Vorsitzender Österreich bei der Weltbischofssynode im Oktober in Rom. Er habe im Laufe des mehrjährigen Synodalen Prozesses in der Katholischen Kirche persönlich viel gelernt. Wie er darlegte, habe ihm der Papst schon allein durch den Begriff "Synodalität" einen Denkanstoß gegeben. Es gelte, die "Balance zwischen Teil und Ganzem" zu halten und beim vom Papst immer wieder eingeforderten Zuhören "niemandem a priori die Wahrheit abzusprechen", so Lackner. Insofern sei die um Nicht-Bischöfe, Nicht-Priester und Frauen erweiterte Synode im Oktober zum Anstoß für eine "neue Offenheit und Ehrlichkeit" geworden.

 

Er selbst sei im Synodalen Prozess offener für mögliche Reformen geworden und "nicht mehr ein entschiedener Gegner des Änderns". Vielmehr bemühe er sich um eine "innere Flexibilität" und wolle "kein Hindernis sein für die Zukunft", so Lackner wörtlich. Aufgeschlossen zeigte sich der Erzbischof etwa für mehr Entscheidungsbefugnisse für Bischofskonferenzen: "Da sind wir dran."

 

Selbstkritisch äußerte sich der Vorsitzende zur bisher unzureichenden Einbindung von Gruppen wie der Jugend oder von Zuwanderern. Dass die Kirche bei Jugendlichen laut dem jüngst erhobenen Vertrauensindex an letzter Stelle rangiert, "erschreckt uns sehr". Und die Frage, wie sie und auch Frauen kirchlicherseits erreicht werden können, beschäftige ihn sehr, wie Lackner sagte. In seiner Erzdiözese Salzburg habe er 60 "Anhörkreise" initiiert, in denen im Stil der Synode unterschiedliche Stimmen gehört und ernst genommen werden sollen.

 

Religionen in Österreich einig gegen Gewalt

 

Dass "in Österreich das friedliche und freie Leben für Menschen jedweder Religion oder Überzeugung gewährleistet sein" müsse - wie es in der Erklärung der Bischofskonferenz zum Antisemitismus heißt -, sei eine Überzeugung, die alle heimischen Religionsgemeinschaften teilen, berichtete Lackner von einem interreligiösen Treffen am Montag auf Einladung von Bundeskanzler Karl Nehammer. Bei der Begegnung im Bundeskanzleramt sei Einigkeit darüber deutlich geworden, dass religiöse Überzeugungen nicht zu einem Unterscheidungsmerkmal werden dürfen, das Gewalt rechtfertigt.

 

Auf eine weitere Anfrage zum Thema Missbrauch informierte der Salzburger Erzbischof darüber, dass der Feldkircher Bischof (und ausgebildete Psychotherapeut) Benno Elbs mit der Evaluierung der bisherigen Aufarbeitung in Österreich betraut wurde, um etwaige "blinde Flecken" ausfindig zu machen. Die Katholische Kirche habe hierzulande mit der von Waltraud Klasnic geleiteten Unabhängigen Opferschutzkommission jedoch auch für andere Länder vorbildliche und opferzentrierte Arbeit geleistet. Lackner äußerte die Überzeugung, dass es sich keine Bischofskonferenz mehr leisten könne, sich dem Thema Missbrauch in der Kirche nicht mit Ehrlichkeit und Sorgfalt zu stellen.

 

Quelle: kathpress (10.11.2023)

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Innsbruck: Theologische Fakultät mit zwei neuen Gesichtern
  • Linz: Domcenter feiert Geburtstag mit Kinderprogramm und Hüpfkirche
  • Ökumenischer Rat setzt auf ökumenische Impulse von Papst Leo XIV.
  • Wiener Caritas eröffnete Einrichtung für junge Wohnungslose
  • Ordensmann Batlogg: Papst ist "Mischung aus Intellektuellem und Hirten"

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen