Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Erzbischof Lackner will positive Dynamik der Synode weitertragen

Bischofskonferenz-Vorsitzender nach erster Session der "Synode über Synodalität": "Wir sind auf einem Weg - und wir sind nicht allein unterwegs" - Kirche in Österreich muss "andockfähig und ergänzungsbedürftig" bleiben

 

 

Zur gemeinsamen Weiterarbeit am synodalen Prozess auch in Österreich ruft der Salzburger Erzbischof Franz Lackner auf. Er wolle versuchen, etwas von der Dynamik und der positiven Stimmung der Synodenversammlung im Vatikan weiterzugeben, sagte der Bischofskonferenz-Vorsitzende in der Nacht auf Sonntag im Gespräch mit Medienvertretern in Rom. Bereits in der kommenden Woche werde er das heimische Synodenteam treffen, und auch bei der bevorstehenden Herbstvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz werde über die Ergebnisse der Weltsynode gesprochen werden, kündigte Lackner an.

 

Zuvor hatte die seit Anfang Oktober im Vatikan tagende Welt-Bischofssynode zur Synodalität am Abend mit klaren Mehrheiten ein abschließendes Synthesepapier mit Eckpunkten der vierwöchigen Beratungen verabschiedet. In dem Text werden u.a. neue kirchliche Beratungsstrukturen, eine Dezentralisierung der gesamten Kirche und Änderungen im Kirchenrecht vorgeschlagen. Auf der Grundlage des Textes sind weitere Beratungen vorgesehen, die im Oktober 2024 mit einer weiteren Session der Weltsynode in Rom abgeschlossen werden sollen.

 

Für ihn persönlich sei die Synode eine einzigartige Erfahrung von Weltkirche gewesen - mit Kirchenleuten aus allen Erdteilen und dem großen geistlichen Bemühen, das Ganze der Kirche, die Universalkirche, sichtbar werden zu lassen, berichtete Erzbischof Lackner. Er habe die Anliegen eingebracht, die sich aus dem der Welt-Bischofssynode vorgeschalteten ortskirchlichen Konsultationsprozess ergeben hatten. Wer nur auf das Synthesepapier blicke und die synodale Erfahrung in Rom nicht habe mitmachen können, werde "vielleicht auch ein bisschen enttäuscht sein", räumte der Bischofskonferenz-Vorsitzende ein. "Der Bericht hat keine fertigen Antworten, aber er hat Ansatzpunkte. Und es geht ja noch weiter", hielt Lackner dem mit Blick auf den weiteren Prozess und die 2024 bevorstehende neuerliche Synodenversammlung entgegen.

 

"Ich glaube schon, dass das Volk Gottes auch in Österreich versteht, dass wir unterwegs sind. Wir sind auf einem Weg - und wir sind nicht allein unterwegs", so Lackner weiter. Es gelte, das größere Ganze zu sehen. Bei der Weltsynode sei, auch ermutigt durch den Papst, mit großer Freiheit gesprochen worden. "Etwas vermisst", sagte Lackner, habe er das Unterscheiden im Sinne einer Entdeckung der Mannigfaltigkeit in der Einheit.

 

Andockfähig und ergänzungsbedürftig

 

Dieser zweite Schritt müsse nun gegangen werden. Synodalität bedeute auch, sich von 100-Prozent-Anforderungen etwas zu verabschieden und "das Wahre im Anderen" anzuerkennen, erklärte der Erzbischof. Dazu gehöre auch zu erkennen und zu benennen, wo man übereinstimme und wo es wirkliche Unterschiede gibt. Um Teil des synodalen Geschehens zu sein, bedürfe es das Bewusstsein, dass man etwas einzubringen habe, gleichzeitig müsse man aber "andockfähig und ergänzungsbedürftig" bleiben - etwa durch die Erfahrungen in Afrika, wo die Kirche wachse, oder in Asien.

 

Grundsätzlich bekräftigte Lackner, dass die Kirche gleichsam wie ein Fluss die Verbindung zur Quelle brauche. "Am Anfang der Kirche steht Jesus. Unsere erste Sorge als Bischöfe muss es sein, dass dieser Kontakt mit der Quelle aufrecht ist", betonte der Salzburger Erzbischof.

 

Bei der Synode sei deutlich geworden, dass diese ein geistlicher Prozess sein müsse. Dies sei auch dem Papst ein großes Anliegen, erinnerte Lackner. Es müsse geistliche Unterscheidung geben und nicht nach Menschenwillen oder Ideologien. "Das wird bleiben und ich bin fest entschlossen, das zu bewahren", sagte der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz. "Wir müssen jetzt den zweiten Schritt tun und zu Hause mit den Leuten ins Gespräch kommen, zuhören und unterscheiden - und dann nächstes Jahr wieder nach Rom kommen."

 

 

Quelle: kathpress (29.10.2023)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Papst Leo XIV. beklagt in seiner ersten Predigt Verlust des Glaubens
  • Leo XIV./Robert Francis Prevost: Sein Leben bis zur Papstwahl
  • Muttertag: Frauen fordern mehr Ehrlichkeit über Druck zur Abtreibung
  • 1,65 Mio. Zuseher bei ORF-Sondersendung zur Papstwahl
  • Innsbruck: Theologische Fakultät mit zwei neuen Gesichtern

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen