Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Seitenstetten: Bischöfe und Caritas-Spitzen tagen gemeinsam

Vollversammlung der Bischofskonferenz am Montag eröffnet - Caritas-Präsident vor Beratungen: Hoffe auf "gemeinsame mahnende Stimme Bischöfe" angesichts der "Vielfachkrisen" im In- und Ausland

 

 

Die Leitungsverantwortlichen der Caritas sind mit den Mitgliedern der Österreichischen Bischofskonferenz zu Beratungen zusammengetroffen. Ein Studientag zu Caritas-Themen bildete am Montagnachmittag den Auftakt zur Frühjahrsvollversammlung der Bischöfe, die unter dem Vorsitz von Erzbischof Franz Lackner bis zum Donnerstag dauert. Ort der Sitzung ist das Bildungszentrum St. Benedikt beim niederösterreichische Stift Seitenstetten. Neben Caritas-Präsident Michael Landau, Generalsekretärin Anna Parr und dem Leiter der Caritas-Auslandshilfe, Andreas Knapp, haben alle Direktorinnen und Direktoren der neun diözesanen Caritas-Organisationen an den Gesprächen teilgenommen.

 

Caritas-Präsident Landau betonte im Interview mit Kathpress die Wichtigkeit, auf die Not der Menschen "auch hier in Österreich" hinzuweisen. Diese Not spüre die Hilfsorganisation etwa in ihren österreichweit 71 Sozialberatungsstellen. "Die Menschen wissen nicht mehr, wie sie Wohnen, Heizen, Energie, die Dinge des täglichen Bedarfs finanzieren sollen", so Landau. Maßnahmen der Politik, wie der Wohnschirm oder die Heizkostenunterstützung wirkten zwar, aber: "wie wird es weitergehen? Das beschäftigt zunehmend mehr Menschen". Hier brauche es auch strukturelle Verbesserung, so Landaus Appell in Richtung der Politik.

 

In Bezug auf die Ukraine sei zu sehen, wie wichtig die Hilfe aus Österreich ist, so Landau: "die Hilfe kommt an". Aber wer nach Irpin oder Butscha und auf die Massengräber schaue, sehe, welch enormes Leid der Krieg gebracht hat. "Hier ist und war die Solidarität der österreichischen Bischöfe ein wichtiges Signal", so der Caritas-Präsident. Es gebe aber auch Zeichen der Hoffnung: "Die Menschen sind erstaunlich resilient, sie versuchen in der Katastrophe durchzuhalten, sie reparieren ihre Häuser, sie unterstützen sich wechselseitig", so Landau, "alle stehen zusammen". Klar sei, die Hilfe für die Ukraine werde einen langen Atem brauchen. "Wir haben immer gesagt, das ist kein Sprint, sondern ein Marathon", sagte Landau. Immer wichtiger werde nun in Österreich, mit der Integration der Vertriebenen in "weiter zu tun", so Landau.

 

"Was wir im Blick nach vorn benötigen, das ist Zusammenhalt und Zuversicht", zeigte sich der Caritas-Präsident überzeugt. "Wir werden aus dieser 'Vielfachkrise' verändert hervorgehen, ob zum Guten oder zum Schlechten, das liegt ein Stück weit auch an uns." Hier hoffe Landau auch auf "die gemeinsame mahnende Stimme der Bischöfe", die daran erinnere, dass Respekt im Umgang, Achtung voreinander, die Bereitschaft andere Sichtweisen zu hören und das Gemeinsame in die Mitte zu stellen, so der Caritas-Präsident.

 

Bei den insgesamt viertägigen Beratungen der Bischöfe wird es auch über den Ständigen Diakonat und sein Aufgabenprofil gehen. Derzeit wirken in Österreich rund 750 zumeist verheiratete Diakone. Ein Fixpunkt auf der bischöflichen Agenda ist auch der Austausch über die aktuelle gesellschaftliche und kirchliche Situation. Der Apostolische Nuntius in Österreich, Erzbischof Pedro Lopez Quintana, wird am Dienstagnachmittag mit den Bischöfen zusammentreffen. Am Dienstagabend um 19 Uhr feiern die Bischöfe eine Festmesse in der Stiftskirche Seitenstetten, zu der alle Gläubigen eingeladen sind. Der St. Pöltner Diözesanbischof Alois Schwarz wird der Eucharistiefeier vorstehen und auch predigen.

 

Das Ende der Vollversammlung der Bischofskonferenz ist für Donnerstag vorgesehen. Über ihre Ergebnisse wird Erzbischof Lackner im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien am Freitag, 17. März, um 10 Uhr im "Club Stephansplatz 4" (Wien, 1., Stephansplatz 4) informieren.

 

 

Quelle: kathpress (13.03.2023)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Wiener Caritas eröffnete Einrichtung für junge Wohnungslose
  • Ordensmann Batlogg: Papst ist "Mischung aus Intellektuellem und Hirten"
  • Schönborn: Papst kam früher schon gerne nach Österreich
  • Leo XIV. vor Papstwahl: Franziskus hinterließ reiches Erbe
  • KAÖ: Neuer Papst steht für Friede, soziale Gerechtigkeit und Dialog

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen