Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Lackner in Prag: Die Gottesfrage lebendig halten

Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz zufrieden mit bisherigem Verlauf der Kontinentalsynode in Prag

 

 

Durchaus zufrieden mit dem bisherigen Verlauf der Kontinentalsynode in Prag hat sich der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, gezeigt. Im Interview mit Kathpress und der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) sagte Lackner, dass viele drängende Fragen nun nochmals offen auf dem Tisch liegen würden. Zugleich habe es keine Konfrontationen mit Gewinnern und Verlierern gegeben. Das hätte aber auch dem Wesen der Synode widersprochen. Ein Stimmungsbild für die Weiterarbeit liege jedenfalls vor. Eines sei ihm aber bei allen Reformdiskussionen besonders wichtig: "Wir müssen die Gottesfrage lebendig halten", betonte der Erzbischof. Vielleicht sei es gerade seine Aufgabe, immer wieder mahnend darauf hinzuweisen.

 

Im Blick auf das Spannungsfeld zwischen jenen, die auf Reformen drängen und jenen, die zurückhaltend sind oder gar davor warnen, verwies Lackner einmal mehr auf das bekannte Fresko in der Basilika San Francesco in Assisi, welches ein Traumbild von Papst Innozenz III. zeigt: Die Lateranbasilika - Mutter aller Kirchen - ist dem Einsturz nahe, doch ein armer und bescheidener Mann - der hl. Franziskus - stütze sie mit seiner Schulter, damit sie nicht zusammenfällt. Dieser Akt des Stützens sei auch ein Akt des Dagegenhaltens und umgekehrt, betonte Lackner. Es gehe beim Dagegenhalten nicht um ein Verhindern, sondern um ein Stützen für die Zukunft der Kirche. Das habe er auch in Prag so erlebt.

 

Auf die anstehende Weltsynode in Rom im kommenden Herbst mit Papst Franziskus setze er jedenfalls große Hoffnungen. Allein schon die europäische kirchliche Vielfalt und Bandbreite, die in Prag zutage kam, sei beeindruckend gewesen. Um wie viel mehr werde dies dann erst in Rom sein.

 

Europa als Teil der Weltkirche sehen

 

Was er schon vor der Europa-Synode gesagt habe, gelte nach wie vor: Österreich wie auch Europa seien nur ein Teil der Weltkirche. Für Österreich wie auch Europa gelte deshalb: "Wir müssen andockfähig und ergänzungsbedürftig bleiben. Wo sind wir mit unseren Anliegen andockfähig auf Ebene der Weltkirche, wo können wir andererseits von anderen Regionen lernen?" Die Frage stelle sich allerdings auch umgekehrt: "Wo ist Rom andockfähig und ergänzungbedürftig. Was können Landeskirchen einbringen, was Rom nicht hat?"

 

Lackner unterstrich auch einmal mehr, dass er persönlich vom Synodalen Prozess zutiefst überzeugt sei. Nicht nur auf Kontinental- oder Weltebene, sondern auch im Bereich der Diözesen oder auch bis in die Pfarren hinein. Er habe den bisherigen Prozess auf lokaler Ebene, auch in seiner Erzdiözese Salzburg, als sehr bereichernd erlebt.

 

Dass nun im zweiten Teil des Synodalversammlung die Bischöfe nochmals eine Extra-Runde drehen, sei eigentlich selbstverständlich. Die Kirche sei sowohl synodal als auch hierarchisch verfasst. Beides gehöre zusammen. Und so brauche es letztlich auch Verbindlichkeiten. Anders ausgedrückt: "Das Hören muss auch zum Gehorsam werden."

 

Synode ist kein Kirchenparlament

 

Eine Synode sei kein Kirchenparlament, so der Erzbischof weiter. Dies widerspreche auch dem Wesen der Kirche bzw. dem Christentum. Nachsatz: "Wenn ich auf den Heiligen Geist vertrauen, dann muss man schon die Frage stellen, ob nicht auch die Minderheit recht haben kann." Freilich könnte es auch andres herum sein.

 

Auf die Glaubwürdigkeit der Kirche angesprochen, wies Erzbischof Lackner auf zwei Dimensionen hin. Zum einen gehe es darum, Glaubwürdigkeit, die etwa auch durch die kirchliche Missbrauchskrise verloren ging, wiederzugewinnen. "Das ist eine wesentliche Aufgabe auch für uns Bischöfe."

 

Ihn dränge aber genauso die Frage nach der "Glaubwürdigkeit des Evangeliums". Anders gesagt: "Für viele Menschen hat das Evangelium heute an Glaubwürdigkeit verloren. Die Menschen haben gelernt, über weite Strecken ganz gut auch ohne Gott auszukommen. Wer hat noch Sehnsucht nach der Auferstehung?" Und noch drastischer formuliert: "Der Nihilismus steht vor der Tür." Er habe Sorge vor dieser Entwicklung, "dem müssen wir uns stellen", so der Vorsitzende der Bischofskonferenz. Lackner verwies in diesem Zusammenhang auch auf besorgniserregende Entwicklungen in der Gesellschaft wie den assistierten Suizid. Für ihn ist klar: "Wir müssen die Erinnerung an Gott wachhalten."

 

Österreichische Kirche kann viel einbringen

 

Die österreichische Kirche habe in die Weltsynode etwa durchaus bedeutsame Erfahrungen im Blick auf die Säkularität einzubringen, so Lackner weiter. Freilich teile er nicht die Meinung einiger Teilnehmer in Prag, wonach Gott die Säkularität liebt. Jedoch: "Er lässt sie zu", so der Erzbischof in Anspielung auf das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn. Der Vater lasse den Sohn ziehen und warte sehnsüchtig auf dessen reumütige Rückkehr. Nachsatz: "Auch wir müssen den Weg zurück finden."

 

Er stehe möglichen Reformen in der Kirche durchaus offen gegenüber, zugleich gelte es aber immer, das Ganze zu bedenken, so Lackner; vor allem, wenn schwere Einschnitte in das Lehrgebäude der Kirche angedacht werden. Der Erzbischof Lackner verwies in diesem Zusammenhang auf ein Bild, das der emeritierte Bischof von Graz, Egon Kapellari, verwendete: Es könne durchaus sein, dass man in einen großen Teppich auch eine Öffnung machen muss, aber zugleich müsse man auch die Reißfestigkeit des Ganzen neu bedenken. Das fehle ihm in so manchen aktuellen Reformdebatten, so der Erzbischof, gehöre aber ebenso zur Synodalität.

 

Und nochmals zurück zur Gottesfrage: Lackner erinnerte an seinen Besuch in der Ukraine im vergangenen Sommer. Auf einem Soldatenfriedhof in Lemberg habe er eine Frau getroffen, die das Grab ihres gefallenen Sohnes besuchte. Eines von unzähligen Gräbern. Der Anblick dieser Frau im Regen am Grab habe ihn innerlich zutiefst erschüttert und zugleich die tiefe Sehnsucht nach der Auferstehung erlebbar gemacht, so Lackner.

 

Erzbischof Lackner nimmt noch bis Sonntag am zweiten Teil der europäischen Kontinentalversammlung in Prag teil. Die 39 Vorsitzenden aller Bischofskonferenzen in Europa beraten nochmals über die bisherigen Ergebnisse der Synode.

 

 

Quelle: kathpress (10.02.2023)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Gabriel: Leo XIV. wird Konsolidierungskurs fahren
  • Katholischer Laienrat Österreichs setzt große Hoffnungen in Leo XIV.
  • Erzdiözese Wien: Glückwunsch-Seite für Papst Leo XIV. online
  • Heimische Erwartungen an Leo XIV. in Frauenfrage und Kirchenrecht
  • Polak: Leo XIV. "friedliches Gegengewicht zu Donald Trump"

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen