Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Bischöfe: Österreichs Anliegen werden im Vatikan gehört

Erzbischof Lackner und Kardinal Schönborn ziehen positive Bilanz des ersten Tages des Ad-limina-Besuchs

 

 

Die Anliegen der Katholischen Kirche in Österreich werden im Vatikan mit großer Offenheit wahrgenommen. Das hat Erzbischof Franz Lackner, der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, betont. Am Montag hat der fünftägige Ad-limina-Besuch der Bischöfe in Rom begonnen. Lackner berichtete gegenüber Kathpress und weiteren heimischen und vatikanischen Medien von sehr offenen ersten Gesprächen. Die vatikanischen Gesprächspartner würden es einem leicht machen, alles vorzubringen, was man aus Österreich mitbringe. "Es wird uns wirklich zugehört", so Lackner: "Und ich habe ja auch schon vorab betont, dass ich alle Anliegen nach Rom weitertragen werde, auch wenn ich nicht alles vertreten kann."

 

Erzbischof Lackners Einschätzung wurde am Montag auch von Kardinal Christoph Schönborn bestätigt. "Dieser mein fünfter Ad-limina-Besuch wird wohl der Beste werden", zeigte sich Schönborn schon nach den ersten Gesprächen am ersten Tag überzeugt: "Es herrscht ein anderes Klima vor. Man hat nicht das Gefühl, dass wir geprüft werden oder dass man uns mit frommen Worten überschüttet, sondern man hört mit großer Offenheit unseren Anliegen und auch Sorgen, die wir nach Rom mitgebracht haben; das, was uns am Herzen liegt."

 

Die Inhalte der Gespräche fasste Schönborn mit den Herausforderungen der säkularen Gesellschaften zusammen. Die Kirche sei in Europa überall im Schrumpfen, "aber ist das ein Grund zum Resignieren und müssen wir auf die Welt böse sein, oder zeigt sich in diesem Wandel nicht auch Gutes?" Es gehe in Rom auch um ein gemeinsames Nachdenken und Herausfinden von dem, was es heute in dieser Zeit der Krisen und Umbrüche für die Kirche, aber darüber hinaus für die Gesellschaft brauche. Bei Ad-limina-Besuch werde wieder die Weltkirche spürbar, "wir werden sehr gut aufgenommen und ich habe den Eindruck: Wir sind gemeinsam auf einem Weg, wobei das Zuhören jetzt einmal das Wichtigste ist".

 

Erzbischof Lackner betonte im Blick auf den Säkularismus, dass man diesen nicht nur als Glaubensabfall deuten dürfe. Es gelte genauso, darin Zeichen des Guten zu erkennen. Die Kirche im Westen habe lernen müssen, wie man damit umgeht, dass es mehrere religiöse Anbieter gibt. Diese Erfahrungen könne sie in die Weltkirche einbringen. Eine zweite positive Erfahrung liege im Umgang mit eigener Schuld. Im christlichen Abendland sei Kirche über Jahrhunderte die prägende Kraft gewesen und habe sich vielfach auch schuldig gemacht. Man habe gelernt, dies zu bekennen und Verantwortung dafür zu übernehmen. Auch das könne man in die Weltkirche einbringen.

 

Für Erzbischof Lackner ist es der dritte Ad-limina-Besuch, für Kardinal Schönborn bereits der fünfte. Der Kardinal zeigte sich auf Anfrage ein wenig wehmütig, dass dies nun wohl sein letzter Ad-limina-Besuch ist, zugleich werde deutlich: "Es geht auch ohne mich gut weiter."

 

Der erste Tag des Ad-limina-Besuchs wurde mit einer gemeinsamen Messe der Bischöfe am Grab des Apostels Petrus im Petersdom begonnen. Anschließend standen Gespräche der Bischöfe in den Dikasterien für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, für die Kultur und Bildung sowie die Institute des geweihten Lebens auf dem Programm; weiters im Generalsekretariat der Bischofssynode und dem Wirtschaftssekretariat des Heiligen Stuhls. Den liturgischen Abschluss des Tages bildet die Vesper im Päpstlichen Institut für Kirchenmusik, wo es auch eine Begegnung mit der Institutsleitung gibt.

 

 

Quelle: kathpress (12.12.2022)

zurück

Zusatzinformationen:

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Neuer Erzbischof von Wien

Neuer Erzbischof von Wien Josef Grünwidl

 

Am 17. Oktober wurde Josef Grünwidl offiziell zum neuen Erzbischof von Wien berufen.

mehr: Neuer Erzbischof von Wien

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Salzburg: Festakt im Zeichen von 60 Jahre "Nostra Aetate"
  • Staatssekretär: Aufmerksamkeit für verfolgte Christen "rettet Leben"
  • Toni Faber wirbt medienwirksam für Beichtmöglichkeit im Stephansdom
  • Welttag der Armen: Orden und Diözesen solidarisch mit Bedürftigen
  • Caritas Wien startet Hotline zu Lebensmittelhilfe

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen