Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Bischöfe würdigen Pfarrgemeinderäte und Pastoralassistenten

27.000 als Gläubigen-Vertreter gewählte Frauen und Männer nach den Worten der Bischöfe bereits angewandte "Synodalität" - 39 Prozent zum ersten Mal in dieser Funktion

 

 

Österreichs Bischöfe haben das Wirken der Pfarrgemeinderäte gewürdigt und ihnen für ihren ehrenamtlichen Dienst gedankt. Die Frauen und Männer, die bei den Wahlen im Frühjahr in diese Funktion entsandt wurden, seien "lebendige Kirche vor Ort" und würden "schon jetzt jene Synodalität leben, die Papst Franziskus der ganzen Kirche weltweit zum Auftrag gemacht hat", heißt es in einer am Freitag veröffentlichten Erklärung zum Abschluss der Herbstvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz, bei der den Pfarrgemeinderäten ein eigener Studientag gewidmet war. Der Pfarrgemeinderat sei "Zeichen einer Kirche, die zuhört und gemeinsam unterwegs ist", so die Bischöfe.

 

Insgesamt 27.000 Personen wurden am 20. März bei den Pfarrgemeinderatswahlen als Vertretung der Gläubigen der mehr als 3.000 Pfarren des Landes gewählt. 39 Prozent der Gewählten gehörten dem für jeweils fünf Jahre bestellten pfarrlichen Gremium zum ersten Mal an, was "erfreulich hoch" sei, betonten die Bischöfe. Ebenfalls erhöht habe sich der Anteil der gewählten Frauen, auf nunmehr 56 Prozent österreichweit. Rund zehn Prozent der Gewählten seien zwischen 16 und 30 Jahre alt, rund 50 Prozent zwischen 16 und 50 Jahren. Außer den gewählten gibt es in den Pfarrgemeinderäten auch noch berufene und amtliche Mitglieder, in Summe insgesamt rund 45.000 Frauen und Männer.

 

Dank sprachen die Bischöfe auch den ebenfalls in den Pfarren sowie in anderen Seelsorgebereichen seit nunmehr 50 Jahren tätigen Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten aus. Die Seelsorge habe mit ihnen "viele wertvolle Impulse und Veränderungen bekommen", heißt es in der Erklärung. Derzeit seien knapp 1.500 akademisch oder anders ausgebildete Laien in der Seelsorge hauptamtlich tätig. Die Berufsgruppe als "Seelsorger" bzw. "Seelsorgerin" zu bezeichnen, sei dabei ein "noch nicht abgeschlossener Klärungsprozess", stellten die Bischöfe fest. Sie äußerten zudem ihre Hoffnung, "dass weiterhin viele junge Frauen und Männer sich für ein Theologiestudium entscheiden, um dann in der Seelsorge Kirche und Leben in Österreich mitzugestalten".

 

 

Quelle: kathpress (11.11.2022)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Katholische Verbände zu Leo XIV.: Wichtige Stimme für Frieden
  • Papstbruder: Schon als Kind zelebrierte er am Bügelbrett
  • Gabriel: Leo XIV. wird Konsolidierungskurs fahren
  • Katholischer Laienrat Österreichs setzt große Hoffnungen in Leo XIV.
  • Erzdiözese Wien: Glückwunsch-Seite für Papst Leo XIV. online

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen