Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Bischöfe führen Spitzengespräch mit ÖVP

Fragen zum Verhältnis von Politik und Kirche sowie rund um den Krieg in der Ukraine und seinen Auswirkungen im Fokus der Begegnung mit den ÖVP-Politikern Nehammer, Sobotka, Raab und Wöginger sowie den Bischöfen Lackner, Scheuer, Schönborn, Krautwaschl und Turnovzsky

 

Spitzengespräch der Bischofskonferenz mit der ÖVP

 

Eine Delegation der Österreichischen Bischofskonferenz ist zu einem Gespräch mit der ÖVP zusammengetroffen. Bei der Begegnung am Mittwochnachmittag im Wiener Erzbischöflichen Palais waren sowohl die Bischofskonferenz als auch die Kanzlerpartei durch ihre Spitzen, Erzbischof Franz Lackner und Bundesparteiobmann Karl Nehammer, vertreten. Beide Seiten sprachen nach dem Treffen im Interview mit Kathpress von einem "wertschätzenden und inhaltsreichen Austausch über aktuelle und grundlegende gesellschaftliche Themen", die für Politik und Kirche gleichermaßen wichtig seien.

 

Neben Fragen zum Verhältnis von ÖVP und Kirche stand der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen in Österreich und international im Fokus des zweistündigen Gesprächs. Dabei ging es sowohl um Frage rund um die Hilfe für Kriegsopfer und Geflüchtete, als auch um die Auswirkungen der gestiegenen Energiepreise und der Inflation, insbesondere für Armutsgefährdete in Österreich.

 

Auch grundsätzliche Fragen zur politischen Kultur im Land waren Thema des Gesprächs, an dem Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Bundesministerin Susanne Raab und Klubobmann August Wöginger teilnahmen. Kirchlicherseits waren zudem Kardinal Christoph Schönborn, die Bischöfe Manfred Scheuer, Wilhelm Krautwaschl und Stephan Turnovszky, sowie Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka anwesend.

 

"Es gehört zum Grundauftrag der Kirche, aus ihrer christlichen Perspektiven am Gemeinwohl mitzuwirken", erklärte Erzbischof Lackner gegenüber "Kathpress". Dabei suche und pflege die Kirche Allianzen mit allen maßgeblichen Kräften in Gesellschaft und Politik, "in Offenheit und wechselseitigem Respekt". Wenn die Herausforderungen wie zuletzt durch die Pandemie, den Krieg in der Ukraine außerordentlich werden, dann sei das "Zusammenwirken aller gesellschaftlichen Kräfte ein Gebot der Stunde", betonte der Bischofskonferenz-Vorsitzende. "Die katholische Soziallehre ist dabei ein verlässlicher Leitfaden für eine verantwortungsvolle Politik", so der Erzbischof, der die dahingehenden Bemühungen der ÖVP würdigte.

 

"Die letzten Jahre waren nicht leicht für die Menschen in unserem Land. Die Corona-Pandemie, die Inflation, der Krieg in der Ukraine und zuletzt auch die Frage der Energieversorgung haben uns vor große Herausforderungen gestellt. Gleichzeitig haben uns diese Krisen deutlich vor Augen geführt, wie wichtig der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ist", führte Nehammer nach dem Gespräch mit den Bischöfen aus. Neben den zahlreichen Entlastungsmaßnahmen, die Bund und Länder auf den Weg gebracht hätten, "spielt auch die katholische Kirche und ihre Hilfsorganisationen eine tragende Rolle, wenn es darum geht, besonders betroffenen Menschen in dieser schweren Zeit zu helfen", so der Bundeskanzler. "Ihre Arbeit ist unschätzbar wichtig und unverzichtbar für unser Land und verdient größten Respekt. Ich danke der Bischofskonferenz für die gute Zusammenarbeit und den heutigen Austausch."

 

Das Treffen der Bischöfe mit der ÖVP ist Teil eines regelmäßigen Dialogs mit den Spitzen aller im Parlament vertreten Parteien des Landes, den die Bischofskonferenz in den letzten Jahren intensiviert hat. Das erste Gespräch in diesem Format fand mit der ÖVP im September 2018 statt. Es folgten Begegnungen mit der SPÖ, FPÖ, den Grünen und NEOS. Die beiden letzten Parteiengespräche mussten coronabedingt als Videokonferenz durchgeführt werden. Das Gespräch mit der ÖVP, das so wie vor vier Jahren wieder in Präsenz im Konsistorialsaal des Wiener Erzbischöflichen Palais stattfinden konnte, hat somit die zweite Runde der kirchlichen Parteiengespräche eröffnet.

 

 

Quelle: kathpress (08.09.2022)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Innsbruck: Theologische Fakultät mit zwei neuen Gesichtern
  • Linz: Domcenter feiert Geburtstag mit Kinderprogramm und Hüpfkirche
  • Ökumenischer Rat setzt auf ökumenische Impulse von Papst Leo XIV.
  • Wiener Caritas eröffnete Einrichtung für junge Wohnungslose
  • Ordensmann Batlogg: Papst ist "Mischung aus Intellektuellem und Hirten"

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen