Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Glettler zu Abtreibung: Ziel nicht Strafbarkeit, sondern Ja zum Leben

Referatsbischof für Lebensschutz appelliert in Stellungnahme zu US-Urteil für mehr Unterstützung für Schwangere - Brauchen Enttabuisierung und neue "Kultur des Dialogs"

 

 

Die katholische Kirche ist beim Thema Schwangerschaftsabbruch "keinesfalls an der Strafbarkeit interessiert, sondern daran, dass Menschen Ja zum Leben sagen": Das hat Bischof Hermann Glettler, Zuständiger in der Österreichischen Bischofskonferenz für Familie und Lebensschutz, am Dienstag in einer Kathpress vorliegenden Stellungnahme zum Urteil der US-Höchstrichter zu diesem Thema erklärt. Der Innsbrucker Bischof lenkte dabei den Blick besonders auf werdende Mütter: Mehr gesellschaftliche Unterstützung sei notwendig, "damit sich keine Frau durch soziale Umstände oder andere Einflüsse genötigt sieht, eine Abtreibung vorzunehmen".

 

Die Kirche wolle, "dass Frauen in Konfliktschwangerschaften jene Hilfen erhalten, die sowohl ihren Bedürfnissen und Rechten als auch jenen ihrer Kinder gerecht werden", erklärte Glettler. Besonderen Schutz müssten dabei immer die Schwächsten der Gesellschaft bekommen. Jene Förderungen, die für die Annahme und Erziehung von Kindern notwendig seien, müssten garantiert werden. Eine sachliche Diskussion darüber sei jedoch in Österreich bisher kaum möglich gewesen, bedauerte der Bischof.

 

Die Stellungnahme im Wortlaut

Die Entscheidung des US Supreme Court vom 24. Juni 2022 ist eine juristische Entscheidung und keine ethische. Deshalb sind weder euphorische Kundgebungen noch aggressive Gegenreaktionen angemessen. Das Höchstgericht ist zur Auffassung gelangt, dass das vormals erkannte Grundrecht auf Abtreibung (Roe vs. Wade aus dem Jahr 1973) nicht aus der amerikanischen Verfassung abgeleitet werden kann. Als Konsequenz dieses Urteils liegt die Kompetenz zur Regelung von Schwangerschaftsabbrüchen nun wieder in der gesetzgeberischen Hoheit der Bundesstaaten. Diese entscheiden durch ihre demokratisch gewählten Regierungen, wie sie den Zugang zu Abtreibungen gesetzlich gestalten wollen. Das vorliegende Urteil hat diesbezüglich Klarheit geschaffen.

 

Die katholische Kirche betrachtet das Urteil des US Supreme Court als Chance und Auftrag, in der bedenklich polarisierten Debatte um einen angemessenen Schutz des Lebens zu einer "Kultur des Dialogs" zurück zu kommen.

 

Es ist grundsätzlich festzuhalten, dass weder die europäische noch die internationale Rechtsordnung ein "Recht auf Abtreibung" kennt. Kein Staat kann daher rechtlich verpflichtet werden, Abtreibung zu legalisieren. Demgegenüber ist das Recht auf Leben sehr wohl grundrechtlich geschützt. Abgesehen von der rechtlichen Regelung sind vor allem gesellschaftliche Unterstützungsmaßnahmen für werdende Mütter notwendig. Entscheidend wird es sein, gesellschaftliche Bedingungen so zu gestalten, dass sich keine Frau durch soziale Umstände oder andere Einflüsse genötigt sieht, eine Abtreibung vorzunehmen.

 

Aus vielen therapeutischen und seelsorglichen Gesprächen ist bekannt, dass für die meisten betroffenen Frauen eine vollzogene Abtreibung ein Leben lang Thema bleibt - unabhängig von ihrer religiösen Einstellung. Klar ist: Niemandem steht es zu, über Frauen zu urteilen, die einen Schwangerschaftsabbruch hinter sich haben. Auch damit wurde viel Leid verursacht. Als Kirche sind wir keinesfalls an der Strafbarkeit interessiert, sondern daran, dass Menschen Ja zum Leben sagen. Deshalb ist es wichtig, jene Förderungen zu garantieren, die für die Annahme und Erziehung von Kindern benötigt werden.

 

Leider war bisher eine sachliche Diskussion kaum möglich. Die geforderten und längst überfälligen Begleitmaßnahmen wie die statistische Erhebung von Schwangerschaftsabbrüchen und eine damit einhergehende Motivforschung sowie eine gesetzlich vorgegebene Wartefrist zwischen Beratungsgespräch und Eingriff wurden bislang nicht umgesetzt. Bedauernswert ist außerdem, dass in unserer Rechtsordnung noch immer der diskriminierende Tatbestand Platz hat, gemäß dem Kinder mit möglicher Behinderung bis zur Geburt abgetrieben werden können.

 

Eine Enttabuisierung des hochsensiblen Themas Schwangerschaftsabbruch ist unbedingt notwendig - einen überzeugenden Schritt in diese Richtung geht der jüngst angelaufene Film "Lass uns reden". Als Kirche wollen wir, dass Frauen in Konfliktschwangerschaften jene Hilfen erhalten, die sowohl ihren Bedürfnissen und Rechten als auch jenen ihrer Kinder gerecht werden. Wir weisen darauf hin, dass in jedem Fall die Schwächsten in unserer Gesellschaft einen besonderen Schutz erfahren müssen.

 

Da das Thema so "hochsensibel" sei, brauche es eine Enttabuisierung und die Schaffung einer neuen "Kultur des Dialogs", sagte Glettler, der hier als Impuls zum Gesprächseinstieg den jüngst angelaufenen Film "Lass uns reden" empfahl. Eine vollzogene Abtreibung bleibe für die meisten betroffenen Frauen unabhängig ihrer religiösen Einstellung lebenslang ein Thema, erklärte Glettler. Das sei aus therapeutischen und seelsorglichen Gesprächen bekannt. Zugleich sei klar: "Niemandem steht es zu, über Frauen zu urteilen, die einen Schwangerschaftsabbruch hinter sich haben. Auch damit wurde viel Leid verursacht", so der Bischof.

 

Glettler bekräftigte die Forderung von "längst überfälligen Begleitmaßnahmen" wie etwa von statistischer Erhebung von Schwangerschaftsabbrüchen und einer damit einhergehende anonyme Motivforschung, sowie auch nach einer vorgeschriebenen Wartefrist zwischen Beratungsgespräch und Eingriff. Dass Kinder mit möglicher Behinderung in Österreich weiterhin bis zur Geburt abgetrieben werden können, bezeichnete der Bischof als "diskriminierend".

 

Zum Urteil des Supreme Courts in Washington erklärte der Innsbrucker Oberhirte, er empfinde hier "weder euphorische Kundgebungen noch aggressive Gegenreaktionen" als angemessen. Die Entscheidung der Höchstrichter sei von juristischer Natur gewesen, nicht von ethischer. Sie habe insofern Klarheit geschaffen, als dass die Zuständigkeit für die Regelung von Schwangerschaftsabbrüchen in den USA nun wieder den einzelnen Bundesstaaten und deren demokratisch gewählten Regierungen zurückgegeben worden sei.

 

Ein "Recht auf Abtreibung" gebe es weder in Europa noch international, unterstrich Glettler. Es könne deshalb kein Staat rechtlich verpflichtet werden, Abtreibung zu legalisieren - während jedoch das Recht auf Leben sehr wohl grundsätzlich geschützt sei.

 

 

Quelle: kathpress (28.06.2022)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Papst Leo XIV. beklagt in seiner ersten Predigt Verlust des Glaubens
  • Leo XIV./Robert Francis Prevost: Sein Leben bis zur Papstwahl
  • Muttertag: Frauen fordern mehr Ehrlichkeit über Druck zur Abtreibung
  • 1,65 Mio. Zuseher bei ORF-Sondersendung zur Papstwahl
  • Innsbruck: Theologische Fakultät mit zwei neuen Gesichtern

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen