Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Bischofskonferenz vertieft sich in Synodalität

Studientag der österreichischen Bischöfe in Salzburg im Rahmen des weltweiten Synodalen Prozesses - Erzbischof Lackner und Mitglieder des Synodenteams der Bischofskonferenz ziehen positives Resümee über praktizierte Methode der "Spirituellen Konversation" in Form von "Anhörkreisen"

 

 

Mit einem praxisbezogenen Studientag hat sich die Österreichische Bischofskonferenz in das Thema Synodalität übend vertieft. Dazu hatten sich die österreichischen Bischöfe am Donnerstag gemeinsam mit dem nationalen Synodenteam auf Einladung des Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, in Salzburg versammelt. Das Synodenteam zog nach dem Praxisteil des Studientages ein durchwegs positives Resümee. Ihm gehören neben Erzbischof Lackner auch Pastoral-Bischof Josef Marketz und Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka sowie Prof. Regina Polak von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und die Tiroler Caritasdirektorin Elisabeth Rathgeb an. Beim Studientages wurde in sogenannten "Anhörkreisen" die Methode der "Spirituellen Konversation" praktisch angewendet.

 

Als eine "sehr positive Erfahrung" bezeichnete Erzbischof Lackner im Interview mit Kathpress die "befreite Rede" im Rahmen des Anhörkreises. Diese Methode sei zuletzt in der Erzdiözese Salzburg im Rahmen des Synodalen Prozesses bevorzugt praktiziert worden. "Weil wir immer auch ergänzungsbedürftig sind, brauchen wir den synodalen Austausch", betonte der Vorsitzende der Bischofskonferenz. "Wir haben etwas in die Weltkirche einzubringen, brauchen aber selbst auch immer die weltkirchliche Perspektive."

 

Intensiv, offen, authentisch

 

"In Zeiten der Unsicherheit in Kirche und Gesellschaft ist der synodale Weg als Haltung besonders wichtig", unterstrich Bischof Marketz. Jeder könne etwas "freimütig zur Lösung beitragen", zeigte sich der Pastoral-Bischof überzeugt. Bei der praktizierten spirituellen Konversation gehe es nicht nur um Vernunft, sondern auch den Heiligen Geist, der ein "verbindendes Element" unter den teilnehmenden Personen sei.

 

Als ein "sehr Intensives und persönliches Gespräch" bewerte Rathgeb den Studienteil mit den Bischöfen. Die gewählte Methode ermögliche es, auch schwierige Themen anzusprechen. "Ich wünsche mir, dass es ein Anfang war hin zu einer kirchlichen Gesprächskultur, die von einem Miteinander von Frauen und Männern, von Geistlichen und Laien geprägt ist", so die Tiroler Caritasdirektorin. Bei dieser "Kulturveränderung" komme es darauf an, "besser auf die Zeichen der Zeit und den Heiligen Geist zu achten, der sich darin zeigt".

 

Die praktizierte Methode sei ein "ganz wichtiger Baustein, um strukturiert zuzuhören und das wechselseitige Verstehen zu fördern", zeigte sich Polak überzeugt, die das "sehr authentische und offene Gespräch" würdigte. "Spirituelle Konversation als Haltung und Stil werden wir noch dringend brauchen, wenn es im Zuge des weltweiten Synodalen Prozesses dann um den Umgang mit sehr unterschiedlichen und einander widerstrebenden Positionen geht", gab die Pastoraltheologin zu bedenken.

 

Als "erstmalig" bezeichnete es Schipka, dass die Bischofskonferenz spirituelle Kommunikation in Form des Anhörkreises praktiziert habe. Er sei "beeindruckt" gewesen, "nicht nur über den Austausch von Positionen, sondern auch vom gemeinsam erlebten geistlichen Geschehen", so der Bischofskonferenz-Generalsekretär.

 

Spirituelle Konversation

 

Moderiert wurde der Studientag der Bischofskonferenz von Sr. Johanna Schulenburg und Georg Nuhsbaumer, die beide im Wiener Kardinal-König-Haus tätig sind. Dabei wurde am Beginn des Studientages die Methode der "Spirituellen Konversation", die im sogenannten "Anhörkreis" praktiziert wird, näher erläutert und dann auch gleich gemeinsam durchgeführt. Der spirituelle Dialog sei das "Herzstück von Synodalität" und gehe theologisch davon aus, "dass Gott jetzt in der Welt wirkt und dass wir sein Wirken erkennen", so Nuhsbaumer. Ziel sei es, "Mitwirkende Gottes" zu werden, "indem wir von Geist Gottes geleitet unterscheiden, entscheiden und handeln". Dementsprechende Kernelemente beim Anhörkreis seien "aktives Zuhören, bewusstes Sprechen, Gebet und Stille" führte Nuhsbaumer weiter aus.

 

Aus ihrer Erfahrung mit der Methode der "Spirituellen Konversation" könne sie feststellen, dass die Teilnehmenden durchwegs "berührt sind, von dem, was man gehört und erfahren hat", ergänzte Schulenburg. Konkret gehe es beim Studientag darum, "Synodalität im Zuhören und Mitteilen zu üben".

 

In der Folge erprobten die Bischöfe diese Methode im Rahmen von zwei Anhörkreisen. Nach einem rund einstündigen persönlichen Gebet traf sich der jeweilige Anhörkreis wieder. In einer ersten Runde hatte jede Person drei Minuten Zeit für einen persönlichen Beitrag darüber, was einen im Rahmen des Synodalen Prozesses bewegt. Nach einer kurzen Stille hatten jede Person nochmals die Gelegenheit, in zwei Minuten das zu thematisieren, was das Gehörte in einem selbst ausgelöst hat. Nach einer erneuten Stille versuchte dann die Gruppe die wesentlichen Erfahrungen - Gemeinsamkeiten und Kontroversielles - zu indentifizieren und festzuhalten. Beendet wurde dieser spirituelle Dialog mit einem Gebet.

 

Weiterer Synodenfahrplan

 

Der Studientag der Bischofskonferenz in Salzburg markierte gleichsam das Ende der ersten Phase des weltweiten Synodalen Prozesses. Dieser wurde im letzten Jahr am 10. Oktober von Papst Franziskus mit einem Festgottesdienst im Petersdom eröffnet. Eine Woche danach starteten die Diözesen in Österreich und weltweit die lokalkirchliche Phase der Weltsynode. Alle Diözesen waren und sind aufgefordert, sich mit dem Thema "Eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Partizipation, Mission" auseinanderzusetzen. Die Ergebnisse werden derzeit in den Diözesen zusammengefasst, veröffentlicht und bis spätestens Palmsonntag an das Synodenteam der Bischofskonferenz übermittelt.

 

Aus diesen "diözesanen Synthesen" soll ein erster Entwurf einer österreichweiten Synthese vorbereitet werden, den die Bischöfe bei ihrer Sommervollversammlung im Juni in Mariazell diskutiert wollen. Bei einer dortigen "vorsynodalen Beratung" wollen die Mitglieder der Bischofskonferenz auch jeweils zwei diözesane Verantwortliche und zehn Vertreter österreichweiter Initiativen einbinden. Danach erfolgt die Endredaktion der österreichweiten Synthese, die bis 15. August im vatikanischen Generalsekretariat der Synode einzubringen ist. Einige Diözesen haben bereits angekündigt, dass sie die synodale Phase in ihrem Bereich über den 10. April hinaus weiter laufen lassen wollen.

 

 

Quelle: kathpress (07.04.2022)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Bischof Glettler: Entwicklungshilfe ist kein Gnadenakt
  • Caritas Socialis-Generalleiterin Sr. Krendelsberger wiedergewählt
  • Salzburg: Barbara Rampl neue Leiterin der Stabstelle für Prävention
  • Theologe Hoff: Synodalität braucht weitere Schritte im Kirchenrecht
  • Katholischer Familienverband: "Schwimmen rettet Leben!"

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen