Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Büro Brüssel
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Behelfe / Handreichungen
    • Amtsblatt
    • Schriftenreihe
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Presseerklärungen
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
      • 2001
      • 1991-2000
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Inhalt:
zurück

Kirchenstatistik: Katholikenzahlen 2021 leicht rückläufig

72.055 Personen verließen im vergangenen Jahr die katholische Kirche - Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,83 Millionen

 

Kirchliche Statistik

 

Die Katholikenzahl in Österreich ist im letzten Jahr erneut leicht zurückgegangen, dabei aber weitgehend stabil geblieben. Das ergeben die am Mittwoch von den österreichischen Diözesen veröffentlichten Statistiken. Demnach gibt es mit Stichtag 31. Dezember 2021 in Österreich 4,83 Millionen Katholiken. 2020 waren es laut amtlicher Statistik der Österreichischen Bischofskonferenz 4,91 Millionen Katholiken. Das entspricht einem Rückgang von rund 1,6 Prozent. Ein Grund dafür sind gestiegene Kirchenaustritte im vergangenen Jahr. Gemeinsam mit den vorläufigen Katholikenzahlen wurde am Mittwoch auch die amtliche Kirchenstatistik für 2020 mit den Details zum kirchlichen Leben in Österreich veröffentlicht.

 

Insgesamt traten 2021 72.055 Personen aus der Katholischen Kirche aus. 2020 waren es 58.727 Personen, was damals ein deutlicher Rückgang gegenüber 2019 war (67.794 Austritte). Offensichtlich dürften nicht wenige Personen den Austritt nachgeholt haben, nachdem 2020, im ersten Jahr der Pandemie, die Kommunikation mit den staatlichen Behörden oft nur eingeschränkt möglich war.

 

Die Kirchenaustritte lagen damit 2021 etwas über jenen von 2019 (67.794), 2018 verließen 58.807 Katholiken die Kirche, 2017 waren es 53.698, 2016 54.969 und 2015 56.599. 2010 musste die Kirche 85.960 Austritte verzeichnen - ein historischer Höchststand -, was damals zu einem Gutteil auf das Bekanntwerden von Missbrauchsfällen im kirchlichen Bereich zurückzuführen war.

 

Kircheneintritte und Widerrufe

 

Mit Stichtag vom 31. Dezember 2021 wurden 4.301 Personen in die Kirche wieder oder neu aufgenommen. Das ist mehr als 2020 mit 4.068. (2019: 4.898; 2018: 5.261; 2017: 5.461; 2016: 5.269; 2015: 5.064)

 

545 Personen - und damit mehr als 2020 (461) - machten zudem 2021 von ihrem Recht auf Widerruf Gebrauch. Damit sind Menschen gemeint, die zunächst ihren Austritt erklärt hatten, nach einem Kontakt mit kirchlichen Verantwortlichen und innerhalb einer Dreimonatsfrist aber wieder Abstand von diesem Schritt nahmen. 2019 konnte die Kirche 637 Widerrufe verzeichnen, 2018 waren es 565. 2017 machten 562 Personen von ihrem Recht auf Widerruf Gebrauch, 2016 waren es 518, 2015 602.

 

Bei den Angaben für 2020 handelt es sich um vorläufige Zahlen. Kleinere Korrekturen - vor allem bei den Neu- oder Wiedereintritten - sind noch zu erwarten, da noch nicht in allen Diözesen die Daten für die letzten Monate des Vorjahres umfassend vorliegen. Erfahrungsgemäß werden die Zahlen der Kircheneintritte (Aufnahmen und Wiederaufnahmen) und der Widerrufe noch leicht steigen.

 

Zu jener Zahl an Personen, die aus freien Stücken der katholischen Kirche beitreten, müssen auch noch jene hinzugezählt werden, die sich im Erwachsenenalter (ab 14 Jahren) taufen lassen. Hier gibt es für 2021 noch keine Daten. Die Zahl der amtlichen Statistik für 2020 weist hier 417 Taufen aus; 2019 waren es 540 Taufen, 2018 650 Taufen, 2017 890, 2016 433, 2015 323.

 

Maßgebliche Faktoren für den leichten Rückgang der Katholikenzahl sind jedenfalls nicht nur das Verhältnis von Austritten zu Kircheneintritten, sondern vor allem auch von Taufen zu Sterbefällen und von Zuzügen zu Wegzügen.

 

Die Diözesen haben für 2021 folgende Katholikenzahlen bekannt gegeben (die Vergleichszahlen 2020 beziehen sich auf die amtliche Statistik der Österreichischen Bischofskonferenz):

Erzdiözese Wien

 

Für 2021 meldet die Erzdiözese Wien 1.113.043 Katholiken (2020: 1.135.072). 19.767 Personen traten aus der Kirche aus (2020: 16.500). Zugleich konnten bislang 805 Neu- und Wiedereintritte verzeichnet werden (2020: 833). 102 Personen widerriefen ihren Austritt (2020: 115).

 

Diözese Linz

 

Die Diözese Linz hat mit Stichtag 31. Dezember 2021 insgesamt 914.916 Katholiken (2020: 927.906). Im Jahr 2021 traten 12.865 Personen aus der Kirche aus (2020: 10.108). 790 Personen traten wieder oder neu ein. (2020 waren es 717 Personen.) Zusätzlich widerriefen 111 Personen ihren Austritt (2020: 75).

 

Diözese Graz-Seckau

 

In der Diözese Graz-Seckau gehörten 768.858 Personen im Jahr 2021 der Katholischen Kirche an (2020: 781.081). 11.970 Personen traten 2021 aus der Kirche aus (2020: 9.821). Gleichzeitig konnten bislang 1.090 Wieder- und Neueintritte mit Jahresende 2021 verzeichnet werden (2020: 1.179). 142 Personen widerriefen ihren Austritt (2020: 102).

 

Diözese St. Pölten

 

468.606 Katholiken hatten mit Jahresende 2021 ihren Hauptwohnsitz in der Diözese St. Pölten (2020: 474.496). 6.466 Katholiken sind im vergangenen Jahr aus der Kirche ausgetreten (2020: 5.351). Weiters sind 286 Wieder- und Neueintritte zu verzeichnen (2020: 348), sowie 31 Widerrufe (2020: 25).

 

Erzdiözese Salzburg

 

In der Erzdiözese Salzburg wird die Gesamtzahl der Katholiken mit Stichtag 31. Dezember 2021 mit 446.262 angegeben (2020: 453.423). 6.335 Personen haben die Kirche verlassen (2020: 5.177), 390 sind wieder oder neu eingetreten (2020: 374). 46 Personen machten vom kirchlichen Angebot des Widerrufs Gebrauch (2020: 34).

 

Diözese Gurk

 

Mit Stichtag 31. Dezember 2021 sind 344.758 Kärntner römisch-katholisch (2020: 350.767). In der Diözese Gurk haben im vergangenen Jahr 4.349 Personen die Kirche verlassen (2020: 3.901). Die Zahl der Wiedereintritte und Übertritte beträgt bislang 334 (2020: 318). Außerdem widerriefen 36 Personen im Jahr 2021 ihren Austritt (2020: 37).

 

Diözese Innsbruck

 

Die Diözese Innsbruck zählte zum Jahreswechsel 365.151 Katholiken (2020: 369.768). 5.076 Personen verließen die Kirche (2020: 3.662). Die Zahl der Eintritte belief sich 2020 auf 372 (2020: 288). 27 Personen widerriefen ihren Austritt (2020: 37).

Diözese Feldkirch

 

2021 verzeichnet die Diözese Feldkirch 222.014 Katholiken (2020: 226.003). 3.508 Personen sind 2021 aus der Kirche ausgetreten (2020: 2.898). Zugleich konnten 145 Neu- und Wiedereintritte registriert werden (2020: 147). 34 Personen widerriefen ihren Austritt (2020: 23).

 

Diözese Eisenstadt

 

184.458 Katholiken gehören mit Jahresende 2021 der Katholischen Kirche im Burgenland an (2020: 186.800). Die Diözese Eisenstadt vermeldet für das vergangene Jahr 1.719 Austritte (2020: 1.309). 89 Personen wurden neu oder wieder in die Kirche aufgenommen (2020: 98). 16 Widerrufe wurden für 2021 gemeldet (2020: 20).

 

(Weitere Informationen unter: www.katholisch.at/statistik)

 

 

Quelle: kathpress (12.01.2022)

zurück

Zusatzinformationen:

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Presseerklärung zur Frühjahresvollversammlung 2022 (18. März 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • Corona-Regeln für Gottesdienste (12. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Presseerklärung zur Herbstvollversammlung (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen
  • Internationale Sophie Scholl-Ausstellung im Linzer Mariendom
  • Zulehner: Protest der Friedensbewegung "keinesfalls blauäugig"
  • Wien: Hochkarätige ökumenische "Pro Oriente"-Tagung
  • 62. Soldatenwallfahrt nach Lourdes zu Ende gegangen

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

Corona-Rahmenordnung
&
Präventionskonzept veröffentlicht

 

Ab 16. April 2022 gilt eine neue Rahmenordnung zur Feier öffentlicher Gottesdienste.

 

Rahmenordnung herunterladen (pdf)

 

Ergänzt wird die Rahmenordnung durch das weiterhin bestehende Präventionskonezpt für religiöse Feiern bzw. Gottesdienste aus einmaligem Anlass (Taufe, Firmung, Erstkommunion, Trauung)

 

Präventionskonzept herunterladen (pdf)


Aktuelle Infos zu
 Corona & Kirche

 


 

Corona & Kirche

 

 

 

 

Hirtenwort der Bischöfe zur gesellschaftlichen Herausforderung der Pandemie.

 

Zum Hirtenwort

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen