Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Asyl und Integration: Kirche erarbeitet "Landkarte der Solidarität"

Arbeitsgruppe erhebt auf Initiative von Bischof Zsifkovics österreichweit, welche Pfarren und sonstigen kirchlichen Einrichtungen anerkannte Flüchtlinge aufnehmen und bei der Integration begleiten können

 

Sperrzaun aus Stacheldraht

 

Die Katholische Kirche in Österreich setzt ein Zeichen dafür, dass in der Asyl- und Integrationsfrage Mitgefühl, Solidarität und Rechtsstaatlichkeit zusammengehören. Eine innerkirchliche österreichweite Arbeitsgruppe erstellt derzeit eine "Landkarte der Solidarität". In allen österreichischen Diözesen wird erhoben, welche Pfarren und weiteren kirchlichen Einrichtungen Kapazitäten haben, um anerkannte Flüchtlinge aufzunehmen und diese bei der Integration in Österreich zu begleiten. Die Initiative geht vom in der Österreichischen Bischofskonferenz für Migrationsfragen zuständigen Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovics aus.

 

Der Eisenstädter Diözesansprecher Dominik Orieschnig moderiert im Auftrag des Bischofs die Gruppe und hat nun gegenüber der Nachrichtenagentur Kathpress erstmals öffentlich über das Vorhaben informiert: "Es geht um die Aufnahme von Flüchtlingen, die bereits Asylstatus haben. Momentan wären das etwa besonders schutzbedürftige Familien auf den griechischen Inseln. Wir eruieren vom Boden- bis zum Neusiedlersee, welche Möglichkeiten es in den Pfarren gibt. Wer hat Platz für eine Familie und wer hat auch die personellen Möglichkeiten, die Menschen zu begleiten?" Die ersten Rückmeldungen seien sehr positiv, so Orieschnig. Für eine endgültige Bilanz sei es noch zu früh, die Umfrage laufe sicher noch einige Wochen. Mindestens 100 Familien, vermutlich auch weit mehr, vielleicht 140, könnte man aber sicher aufnehmen." Nachsatz: "Wenn es die Politik erlaubt."

 

Orieschnig: "Wir müssen und wollen die Zivilgesellschaft wiederentdecken und wollen das Feld von Asyl und Migration nicht länger nur der Politik überlassen." Die Debatte dürfe nicht länger angstbesetzt geführt werden. Vielmehr brauche es eine von der Vernunft geleitete Diskussion.

 

Auszeichnung für Bischof Zsifkovics

 

Vor wenigen Tagen nahm Orieschnig gemeinsam mit dem oberösterreichischen Diakon Carlo Neuhuber als Vertreter der kirchlichen Arbeitsgruppe an der "Matinee der Menschlichkeit" im burgenländischen Andau teil. Veranstalter war die Initiative "Courage - Mut zur Menschlichkeit". Mit einem Sechs-Stufen-Plan will die Initiative in geordneter Form nach Österreich holen. Man wolle gezielt Menschen helfen, die besonders schutzbedürftig sind, erklärte die Initiatorin von "Courage - Mut zur Menschlichkeit", Katharina Stemberger. Sie sprach von einem Gegenkonzept zur Verunsicherung, die von politischer Seite geschürt werde. Man versuche zudem, eine Stimme für die vielen Menschen in Österreich zu sein, die gerne helfen würden. Bundespräsident Alexander Van der Bellen richtete bei der Matinee ein Grußwort an die Teilnehmer, in dem er die Initiative begrüßte.

 

Wie Orieschnig gegenüber Kathpress erklärte, würden sich die Aktivitäten von "Courage - Mut zur Menschlichkeit" und der kirchlichen Arbeitsgruppe sehr gut ergänzen. Bei der Matinee in Andau nahm Orieschnig stellvertretend für Bischof Zsifkovics eine Auszeichnung der Initiative entgegen. Der Bischof wurde für seine Courage bei der Verhinderung eines Grenzzaunes an der burgenländischen Grenze geehrt.

 

Viele glaubten, dass sie die europäische Kultur und das christliche Abendland dadurch retten würden, indem sie kategorisch keine Flüchtlinge mehr hereinlassen, kritisierte Orieschnig im Rahmen der Matinee. Dabei werde vergessen: "Der Mann am Kreuz war ein Jude aus dem Nahen Osten und er war ein Flüchtlingskind."

 

Bei der Veranstaltung in Andau sprachen neben Orieschnig die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger (Institut für Sozialpolitik der Wirtschaftsuniversität Wien), der ehemalige Flüchtlingskoordinator und Initiator der Allianz "Menschen.Würde.Österreich" Christian Konrad, AMS-Chef Johannes Kopf und Manuela Ertl von der Initiative "Train of Hope".

 

 

Quelle: kathpress (5.11.2021)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Jubiläum der Jugend: Rund 500 junge Österreicher pilgern nach Rom
  • Glettler zu Jugendlichen: "Ihr seid unsere Kirche"
  • Plakolm: Reformen bei Integration, Sozialhilfe und Kinderschutz
  • Heimische Grabesritter: Aufruf zur Hilfe für Heiliges Land
  • Politiker Karas: "Die Welt wird neu geordnet"

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen