Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Marketz: Gesellschaftliche Konflikte im Geist der Bergpredigt lösen

Kärntner Bischof zeigt sich bei Messe mit Bischöfen in Mariazell besorgt über "Gesprächskultur in unserem Land, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt immer stärker belastet" - Von Papst geforderten "synodalen Weg ehrlich und konsequent gehen"

 

 

Die von Jesus in der Bergpredigt geforderte und von ihm gelebte Feindesliebe soll und muss für Christen der Maßstab im Umgang mit Konflikten sein. Das hat Bischof Josef Marketz bei der Messe mit allen Mitgliedern der Bischofskonferenz am Dienstagmorgen in Mariazell unterstrichen. Dezidiert ging der Kärntner Bischof dabei auf aktuelle öffentliche Debatten ein und sagte: "Ich leide sehr unter der Gesprächskultur in unserem Land, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt immer stärker belastet." Das Gegenprogramm dazu seien Respekt und Toleranz, damit aus Konflikten Versöhnung wachsen könne. Die Kirche müsse sich "mutig in die Gesellschaft einmischen" und dabei in einer dialogischen Haltung für Gerechtigkeit und Friede eintreten.

 

Jesus sei es mit dem Gebot der Feindesliebe um eine neue Grundhaltung gegangen. "Der Grund dafür liegt in der grenzenlosen Liebe und Zuwendung Gottes, die nun auch die Jünger verpflichtet, alle menschlichen Grenzen zu überschreiten", führte Marketz weiter aus. Christen sollten daher einen Beitrag zu einer Weltsicht leisten, die "Einbindung, Teilhabe, humanen Umgang mit Unterschieden in den Mittelpunkt stellt und die vielen Gemeinsamkeiten akzeptiert, die alle Menschen verbindet". Die Botschaft Jesu fordere somit zu einem "alternativen Umgang miteinander" auf. "Sein Gebot der Feindesliebe ist radikal und muss jeden Tag neu umgesetzt werden."

 

Die von Christen geforderte dialogische Haltung müsse auch in der Kirche selbst gelebt werden: "Konkret heißt das wohl, dass wir den vom Papst angeregten synodalen Weg ehrlich und konsequent zu gehen versuchen", so der Kärntner Bischof.

 

Erster großer Programmpunkt bei der Vollversammlung der Bischofskonferenz war am Montag ein Studiennachmittag mit Frauen in kirchlichen Leitungsfunktionen. Die dreitägige Vollversammlung des österreichischen Episkopats endet am Mittwoch mit einem Festgottesdienst um 11.15 Uhr in der Wallfahrtsbasilika Mariazell, zu dem die Gläubigen eingeladen sind. Der Messe wird der Salzburger Erzbischof Franz Lackner vorstehen, der auch die Predigt hält. Für Donnerstag, 17. Juni, ist um 10 Uhr in Wien (Club Stephansplatz 4) eine Pressekonferenz mit dem Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Erzbischof Lackner, geplant.

 

 

Quelle: kathpress (15.06.2021)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Männerbewegung: Sommerakademie im Zeichen von Frieden und Versöhnung
  • Hilfsorganisationen gedenken der Drogentoten am 21. Juli
  • Caritas startet österreichweite Hungerkampagne
  • Diözese Graz-Seckau trauert um Hermann Schaller
  • "KA-Salon": Demokratie braucht unabhängige Qualitätsmedien

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen