Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Büro Brüssel
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Behelfe / Handreichungen
    • Amtsblatt
    • Schriftenreihe
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Presseerklärungen
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
      • 2001
      • 1991-2000
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Positionen
  • Pfarrgemeinderäte

Pfarrgemeinderäte
Inhalt:
zurück

"Wallfahrt und Kongress der Pfarrgemeinderäte"

 

Wortlaut einer Presseerklärung der Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz, vom 24. bis 27. März im Stift Admont, Steiermark

 


» Alle Presseerklärungen als pdf herunterladen

 


 

Zum zweiten Mal nach 2010 lädt die Österreichische Bischofskonferenz zur Wallfahrt und zum Kongress der Pfarrgemeinderäte ein. Von 29. bis 31. Mai werden 600 Frauen und Männer aus den Pfarrgemeinderäten in Mariazell zusammentreffen. Dort hatte Papst Benedikt XVI. bei seinem Besuch 2007 die Pfarrgemeinderäte zu ihrem Dienst ermutigt und gesendet. Aus jedem der 300 Dekanate in den Diözesen Österreichs wird zumindest eine Person vertreten sein.


Stand im Jahr 2010 die Begegnung und der Austausch der Bischöfe mit der ehrenamtlichen Basis der Kirche "auf Augenhöhe und in Herzensnähe" im Vordergrund, so geht es diesmal um die Eigenverantwortung und das Engagement von Christinnen und Christen für Kirche und Welt aufgrund von Taufe und Firmung. Im Austausch über die Diözesangrenzen hinweg sollen "Ermutigungen - Spannungsfelder - Zukunftsspuren" in den Blick genommen werden. Der Austausch über sechzig ausgewählte Praxisbeispiele wird dazu einen wesentlichen Baustein bilden.

 

Bischof Alois Schwarz ist im Auftrag der Bischofskonferenz für die Vorbereitung von Wallfahrt und Kongress der Pfarrgemeinderäte verantwortlich. Er schreibt in seiner Einladung: "Als Referatsbischof für die Pastoral sind mir die Pfarrgemeinderäte, die Frauen und Männer, die sich dort für das Reich Gottes einsetzen, ihre Begleitung und die Weiterentwicklung dieses Dienstes ein Herzensanliegen. Wallfahrt und Kongress geben uns wieder die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch und gemeinsam ins Gebet zu kommen und die Berufung aller aus Taufe und Firmung neu zu entdecken. Der Geist Gottes ist wirksam mitten unter uns. Seht her, nun mache ich etwas Neues. Schon kommt es zum Vorschein, merkt ihr es nicht? (Jes 43,19), sagt uns Gott durch den Propheten Jesaja. In diesem Sinne wollen wir uns ermutigen lassen, Spannungsfeldern nicht aus dem Weg gehen und die Spuren jener Zukunft gemeinsam entdecken, die uns nur Gott schenken kann."


Eine Gruppe wird sich bereits zehn Tage vor Kongressbeginn auf den Weg machen und unter dem Titel "GangArt. Eine Kirchenentwicklungswallfahrt" den Weg von der Mariazellerkapelle im Herzen der Stadt Salzburg bis zur Mariazeller Basilika zu Fuß zurücklegen.

 

zurück

Zusatzinformationen:

Impressionen von der Sommervollversammlung 2022

 

Zur Galerie: Impressionen von der Sommervollversammlung 2022

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Presseerklärung zur Frühjahresvollversammlung 2022 (18. März 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • Corona-Regeln für Gottesdienste (12. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Presseerklärung zur Herbstvollversammlung (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Diözese Innsbruck zum "Tag der Herzlichkeit": Familien entlasten
  • Schipka: "Wo Worte fehlen, da kann es auch kein Recht geben"
  • Klasnic gibt Vorsitz im Dachverband Hospiz ab
  • Glettler: Kirche braucht mehr Nähe zur heutigen Familienrealität
  • Caritas ruft zur Hilfe für Lebensmittelausgabestellen auf

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

Kirche auf dem Weg

Die Synode in Österreich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Weltsynode tritt in allen Ländern in eine entscheidende Phase: Bis zum 15. August müssen alle Bischofskonferenzen die Ergebnisse aus den Diözesen bündeln und in eine nationale Synthese bringen, die bis dahin an das vatikanische Synodensekretariat ergehen soll.

 

Die Ergebnisse der Diözesen

 

 

 

 

Corona-Rahmenordnung
&
Präventionskonzept veröffentlicht

 

Die ab 16. April 2022 geltende Rahmenordnung zur Feier öffentlicher Gottesdienste wird per 1. Juni 2022 ausgesetzt.

 

Rahmenordnung (AUSGESETZT)

 

Ab einer Anzahl von 500 Personen bleibt indes ein Präventionskonezpt für religiöse Feiern bzw. Gottesdienste aus einmaligem Anlass (Taufe, Firmung, Erstkommunion, Trauung) verpflichtend.

 

Präventionskonzept herunterladen (pdf)


Aktuelle Infos zu
 Corona & Kirche

 


 

Corona & Kirche

 

 

 

 

Hirtenwort der Bischöfe zur gesellschaftlichen Herausforderung der Pandemie.

 

Zum Hirtenwort

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen