Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz

Mitglieder der Bischofskonferenz
Inhalt:

Dr. Christoph Kardinal SCHÖNBORN OP

 

Erzbischof von Wien (seit 1995), Metropolit der Wiener Kirchenprovinz, Ordinarius für die Gläubigen des byzantinischen Ritus in Österreich

 

Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien         Wappen von Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn / Erzdiözese Wien


Geb. am 22.1.1945 in Skalken bei Leitmeritz (Diözese Leitmeritz, heute Tschechien); 1963 Eintritt in den Dominikanerorden; Profess am 30.9.1964, Priesterweihe am 27.12.1970 in Wien;

 

1973-1975 Studentenseelsorger an der Grazer Hochschulgemeinde, 1976-1991 Professor für Dogmatik an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Fribourg (Schweiz), ab 1978 Professor für Theologie des christlichen Ostens ebenda, seit 1980 Mitglied der Internationalen Theologenkommission,


1987-1992 Sekretär der Redaktions-Kommission für den Katechismus der Katholischen Kirche.

 

Zum Titularbischof von Sutri und Weihbischof der Erzdiözese Wien ernannt am 11.7.1991, Bischofsweihe im Dom zu St. Stephan in Wien am 29.9.1991, zum Erzbischof-Koadjutor ernannt am 13.4.1995, Generalvikar 9.5.-14.9.1995, seit 14.9.1995 Erzbischof von Wien, mit dem Pallium investiert am 29.6.1996; Stellvertretender Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz 1996-1998, zum Kardinal kreiert am 21.2.1998 (Titelkirche: Gesù Divin Lavoratore, Rom), Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz von 30.6.1998 bis 16. Juni 2020.

 

Am 16. Juni 2020 wurde Erzbischof Franz Lackner im Rahmen der Sommervollversammlung in Mariazell zu seinem Nachfolger als Vorsitzender der Bischofskonferenz gewählt.

 


 

Aufgaben in der Bischofskonferenz

  • Vorsitzender der Glaubenskommission
  • Mitglied der Katechetischen Kommission
  • Mitglied der Finanzkommission
  • Medien (Kathpress; Medienreferat der Bischofskonferenz; Katholische Medienakademie)
  • Ordensgemeinschaften (gemeinsam mit Abt Vinzenz Wohlwend)
  • YouCat und YouCat-Produkte

 

 Weltkirchliche Zuständigkeiten (Vatikan)

 

Mitglied der Kongregation für die Glaubenslehre, Kongregation für die Orientalischen Kirchen sowie der Aufsichtskommission der Kardinäle für das Istituto per le Opere di Religione (IOR) und des Rates für die Bischofssynoden (früher auch noch: Mitglied der Kongregation für Bildung, des Päpstlichen Rats zur Förderung der Neuevangelisierung und des Päpstlichen Rats für die Laien).

 

Wahlspruch: Vos autem dixi amicos (dt.: Ich aber habe euch Freunde genannt; Joh 15,15)

 

 

aktualisiert am 5. April 2023

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3

Zusatzinformationen:

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

mehr: Bischofskonferenz-Videos

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Tück: Synodaler Weg kann Papst-Einsprüche nicht länger ignorieren
  • Ordenshistoriker: Jubiläumsfeiern können Weichen für Zukunft stellen
  • Langjähriger Familienverbands-Präsident Alfred Trendl verabschiedet
  • Sozialethiker: Kritik an Intransparenz bei Signa-Krise
  • Experten-Plädoyer für positiven Umgang mit Ängsten in Schulen

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen