Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Missbrauch, Hass im Netz, Ökologie: Turnovszky spricht vor Synode

Wortlaut des Redebeitrags des österreichischen Jugendbischofs Stephan Turnovszky bei der Jugendsynode im Vatikan

 

Auf der Bischofssynode im Vatikan zum Thema "Jugend, Glaube und Berufungsunterscheidung" hat der österreichische Jugendbischof Stephan Turnovszky am Mittwoch, 17. Oktober, vor den versammelten Synodenmitgliedern gesprochen. Der Wiener Weihbischof äußerte sich dabei zum Thema "Glaubwürdigkeit" und vor dem Hintergrund des dritten Teils des Synoden-Arbeitsdokuments ("Instrumentum laboris"; Nr. 138, 139), über das die Versammlung in dieser Woche berät. "Kathpress" dokumentiert den Redebeitrag ("Intervento") von Stephan Turnovszky im Folgenden im Wortlaut:

 

In den Nummern 138 und 139 (des Instrumentum Laboris) ist von einer neuen Form von Kirche die Rede, die vor allem eines sein soll: glaubhaft. Jugend erwartet von der Kirche in erster Linie Glaubhaftigkeit: das heißt größtmögliche Übereinstimmung von Handeln und Lehre. Das erreichen wir durch Umkehr. So werden wir als Kirche durch Dienst zum Segen für die Welt.

 

Das erinnert mich an die Belehrung der Jünger durch Jesus: Mt 20, 25ff: "Ihr wisst, dass die Herrscher ihre Völker unterdrücken und die Mächtigen ihre Macht über die Menschen missbrauchen. Bei euch soll es nicht so sein, sondern wer bei euch groß sein will, der soll euer Diener sein."

 

Junge Menschen fühlen sich oft von der Kirche abgestoßen, weil sie empfinden, dass sie nicht besser ist als die übrige sie umgebende Welt. Sie vermissen das Heilige und Besondere in der Kirche, das Wahre, Gute und Schöne, für das sie sich gerne einsetzen würden, den Mehrwert für die Gesellschaft. Dafür wären sie gerne bereit, "vom Sofa aufzustehen" (Papst Franziskus).

 

Ich möchte nun beispielhaft drei Bereiche nennen, von denen ich meine, dass sie jungen Menschen besonders wichtig sind, und in denen wir als Kirche noch deutlicher der Gesellschaft dienstbar sein können, besonders wenn wir junge Menschen beteiligen:

 

1. Missbrauch

 

Bei euch soll es nicht so sein! Und doch ist es auch bei uns so. Das ist beschämend, aber auch eine Chance: Wir können mit einer ehrlichen und sauberen Aufarbeitung der Welt einen Dienst erweisen: Ergreifen wir als Kirche die Chance, beim Thema Missbrauch zu Vorreitern für die ganze Gesellschaft zu werden. Wir wollen das Thema nicht irgendwie erledigen, sondern mit Exzellenz! Dazu wird Schmerzhaftes nötig sein: sich dem Thema ehrlich stellen, Schuld öffentlich eingestehen, Strukturen ehrlich hinterfragen und verändern, wenn sie Missbrauch begünstigen. Es geht nicht nur um sexuellen Missbrauch, sondern um tiefsitzenden Machtmissbrauch in der Kirche, der Menschen unfrei und klein macht. Involvieren wir junge Menschen, um das grundlegend zu verändern und so letztlich weit über die Kirche hinaus Gesellschaft segensreich zu gestalten, ihr zu dienen!

 

2. Soziale Medien

 

Das Internet hat bekannter Weise seine dunklen und hässlichen Seiten. Eine davon ist Hass im Netz. Das gibt es erschreckenderweise auch auf katholischen Seiten: Was in katholischen Foren an Vorwürfen, Unterstellungen und Verdächtigungen zu lesen ist, unterscheidet sich zu wenig von dem, was man außerhalb der Kirche zu lesen bekommt. "Bei euch soll es nicht so sein!" Ich schlage vor, dass wir junge Menschen bei der Formulierung ethischer Mindeststandards für katholische Internetseiten involvieren. Zum Beispiel wäre es doch möglich, die Verwendung von Nicknames auf katholischen Websites als unerwünscht zu deklarieren: Wer auf katholischen Seiten etwas schreibt, soll namentlich dazu stehen und sich zeigen. Das wäre eine Entwicklung zum Vorteil für die ganze Gesellschaft. Gestalten wir mit jungen Menschen die digitale Welt ethisch und ästhetisch!

 

3. Ökologie

 

In der ganzen Welt ist Umweltschutz ein Thema, und doch ringt sich die Politik kaum zu wirksamen Maßnahmen durch - weil Geld die Welt regiert. "Bei euch soll es nicht so sein!" Involvieren wir vermehrt junge Menschen, um die Kirche auch in diesem Bereich zu einer Vorreiterin zu machen. Sie hat da noch großen Aufholbedarf. Der Anschluss an die Gesellschaft ist Gott sei Dank durch die Enzyklika "Laudato si'" gelungen, aber noch assoziiert man Ökologie nicht mit "Katholischer Kirche". Das soll sich ändern, weil der Dienst an den nächsten Generationen in erster Linie darin besteht, ihr ein intaktes Haus zu hinterlassen. Lassen wir junge Menschen Kirche ökologisch gestalten, sowohl in den Pfarren, als auch eine Synode betreffend, wie es ja bereits von einem jungen Auditor angeregt wurde.

 

Soweit meine drei kleinen Vorschläge, um die Glaubwürdigkeit der Kirche durch die Beteiligung junger Menschen zu erhöhen. Ich möchte abschließend betonen, dass es mir nicht um ein horizontales Verständnis von Kirche geht. All das Genannte werden wir nur erreichen können, wenn wir nicht dem Geist der Welt, sondern dem Geist Jesu Christi - besonders durch die Feier der Sakramente - verbunden sind: Das ist der Kern aller Glaubwürdigkeit.

 

 

 

Quelle: kathpress (18.10.2018)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf
  • Zulehner: Leo XIV. wird ein politischer Friedenspapst sein
  • Katholische Aktion fordert Abkehr von "halbherziger Klimapolitik"
  • Papstorden für Domorganist: "Musik ein Ausdruck von Gotteserfahrung"
  • Theologin fordert von Kirche mehr Toleranz für Intergeschlechtlichkeit

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen