Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Schönborn stellt Kinderkatechismus bei Weltfamilientreffen vor

Bei der internationale Großveranstaltung in Dublin, an der Ende August auch der Papst teilnimmt, gestalten Mitautoren, unter ihnen die österreichischen Priester Michael Scharf und Christoph Weiss, ein eigenes "YOUCAT for Kids"-Programm für Kinder und ihre Eltern

 

Kardinal Christoph Schönborn wird beim katholischen Weltfamilientreffen im irischen Dublin den neuen, von der Österreichischen Bischofskonferenz herausgegebenen Kinderkatechismus "YOUCAT for Kids" vorstellen. Zusammen mit Mitautorin Michaela von Heereman und dem irischen Bischof Brendan Leahy präsentiert der Wiener Erzbischof am 22. August die erste englischsprachige Ausgabe des Glaubensbuchs für 8- bis 12-Jährige. Bis Jahresende sollen rund zehn Sprachausgaben des "YOUCAT for Kids" vorliegen. Auf Deutsch ist er seit 1. August im Handel erhältlich.

 

Auch an Papst Franziskus wird während seines Besuchs beim Weltfamilientreffen eine Ausgabe des Kinderkatechismus überreicht, teilte der "YOUCAT"-Verlag gegenüber Kathpress mit. Franziskus nimmt an den beiden Abschlusstagen des vom 21. bis 26. August stattfindenden "World Meeting of Families" teil.

 

Für den von einem bunten Rahmenprogramm begleiteten dreitägigen Pastoralkongress des Weltfamilientreffens wurde ein eigenes Programm für teilnehmende Kinder und Eltern vorbereitet, in dessen Zentrum der neue "YOUCAT for Kids" steht. An den drei Tagen von 22. bis 24. August gestalten Michaela von Heereman und die beiden österreichischen Priester und "YOUCAT for Kids"-Mitautoren Michael Scharf und Christoph Weiss einen mehrteiliges Angebot unter dem Titel "Wenn kleine Philosophen große Fragen stellen" (engl. "When little philosophers als big questions").

 

Der Kinder- und Jugendseelsorger und frühere Wiener Pastoralamtsleiter Scharf gab wesentlich den Anstoß für den neuen Kinderkatechismus, wie "YOUCAT for Kids"-Redaktionsleiter Bernhard Meuser am Mittwoch dem Portal "Vatican News" schilderte:

 

"Er war es, der 2012 auf mich zukam und sagte: 'Menschenskind, wir brauchen dringend einen Katechismus auf der Verstehensebene von Erstkommunikanten.' Er hat mich angezündet. Dann sind auch noch andere dazugekommen und so haben wir dieses Projekt gewagt."

 

Herausgekommen ist ein bunt illustriertes Buch für Kinder und ihre Eltern, mit dem sie Schritt für Schritt den christlichen Glauben tiefer kennen lernen können. Ausgegangen wird dabei von einfachen und gleichzeitig großen Fragen Fragen vieler Kinder wie "Warum gibt es mich?", "Woher wissen wir, dass es Gott gibt?" oder auch "Was passiert mit mir, wenn ich mal tot bin?" und "Wie ist es im Himmel?" Auf Basis ähnlicher Fragen werden etwa auch die Sakramente sowie die Zehn Gebote erklärt oder beantwortet, was ein Papst ist.

 

"Wir glauben, dass die Weitergabe des Glaubens ganz entscheidend auf einer personalen Ebene passiert, wo Kinder und Eltern richtig gut und tief miteinander ins Gespräch kommen. Dazu wollten wir eine Hilfestellung anbieten", so "YOUCAT for Kids"-Redaktionsleiter Meuser.

 

Eine Kerngruppe aus Theologen und Seelsorgeverantwortlichen österreichischer Diözesen erarbeitete in den vergangenen Jahren gemeinsam die Texte, die zunächst in Kindergärten und Familien erprobt wurden. Auch Rückmeldungen und Kritik von Jugendorganisationen und aus der Jugendpastoral flossen ein, ehe die Österreichische Bischofskonferenz das Dokument prüfte und dem Päpstliche Rat zur Förderung der Neuevangelisierung übermittelte, von wo im Mai 2018 die Approbation - das "nihil obstat" - kam.

 

Der Kinderkatechismus schließt an die erfolgreiche Serie an, die mit dem Jugendkatechismus "YOUCAT" begann. Das vor sieben Jahre präsentierte Glaubensbuch in Jugendsprache und gelben Einband wurde mittlerweile in 72 Sprachen übersetzt, ist in allen Kontinenten in einer Auflage von mehreren Millionen im Einsatz, darunter über 500.000 mal in der deutschsprachigen Version. Weitere Erscheinungen der "YOUCAT"-Stiftung waren u.a. eine Jugendbibel und eine jugendgerechte Formulierung der kirchlichen Soziallehre, der "DOCAT". (Informationen: www.youcat.org)

 

("YOUCAT for Kids - Katholischer Katechismus für Kinder und Eltern". Verlag Youcat Foundation GmbH, 240 Seiten; Ö: 15,50 Euro, D: 14,99 Euro)

 

 

Quelle: kathpress (01.08.2018)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf
  • Zulehner: Leo XIV. wird ein politischer Friedenspapst sein
  • Katholische Aktion fordert Abkehr von "halbherziger Klimapolitik"
  • Papstorden für Domorganist: "Musik ein Ausdruck von Gotteserfahrung"
  • Theologin fordert von Kirche mehr Toleranz für Intergeschlechtlichkeit

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen