Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Alois Schwarz ist neuer Bischof von St. Pölten

01.07.2018
Feierliche Antseinführung des bisherigen Gurker Bischofs im St. Pöltner Dom mit Kardinal Schönborn, Nuntius Zurbriggen und zahlreichen Repräsentanten aus Kirchen und öffentlichem Leben

 

 

Alois Schwarz ist neuer Bischof der Diözese St. Pölten. An der feierlichen Amtseinführung des bisherigen Kärntner Bischofs am Sonntagnachmittag im St. Pöltner Dom nahmen Kardinal Christoph Schönborn, Nuntius Erzbischof Peter Stephan Zurbriggen, weitere 18 Bischöfe aus dem In- und Ausland sowie zahlreiche Repräsentanten aus Ökumene und öffentlichem Leben in Niederösterreich teil. Gleich am Beginn erfolgte die Amtsübergabe von Bischof Klaus Küng an seinen Nachfolger Alois Schwarz, der damit der 18. Bischof der Diözese St. Pölten ist, die das westliche Niederösterreich umfasst.

 

Begrüßt wurde der neue Bischof am Anfang der Festmesse von Dompropst Weihbischof Anton Leichtfried. Danach eröffnete der bisherige Diözesanbischof Küng den Gottesdienst. In der Ernennungsurkunde, die vor der Amtsübernahme durch Ordinariatskanzler Gottfried Auer verlesen wurde, schreibt Papst Franziskus über Bischof Schwarz und sein bisheriges Wirken in der Diözese Gurk: "Du (...) hast die bischöfliche Aufgabe dort eifrig erfüllt und bist hochgeschätzt wegen deiner menschlichen und priesterlichen Tugenden. Du erscheinst uns daher geeignet, dir diese große Aufgabe zu übertragen."

 

Im Anschluss daran überreichte Bischof Küng seinem Amtsnachfolger den Bischofsstab als Symbol für sein Hirtenamt in der Diözese. Danach geleitete er Bischof Schwarz zur Kathedra, der damit sein Amt übernahm. In der Folge bekundeten Vertreter und Vertreterinnen der Diözese dem neuen Bischof namens der Gläubigen die Treue und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

 

Missionarisches Miteinander fördern und Hörender sein

 

In seiner Predigt bekundete Bischof Schwarz, dass er das "missionarische Miteinander" in der Diözese fördern wolle. Ausdrücklich dankte er Bischof Küng dafür, wie dieser die Menschen "auf dem Weg der Heilung und der Heiligung begleitet" habe, und dass auch er, Schwarz, diesen Weg weitergehen wolle.

 

"Als Bischof will ich ein Hörender sein und vor allem jenen zuhören, deren Stimme gewöhnlich übertönt wird und ihnen meine Stimme schenken", sagte Schwarz im Blick auf zahlreiche gesellschaftliche Themen. Dabei dankte er allen, "die sich in den letzten Jahren für asylsuchende Menschen eingesetzt haben". Zur aktuellen politischen Diskussion um Änderungen im Arbeitsruhegesetz, stellte der Bischof besorgt die Frage: "Werden die allermeisten Menschen in diesem Land weiterhin am Sonntag gemeinsam ruhen und den Tag des Herrn heiligen können, damit er zum Heil und Segen für alle wird?"

 

Mit dem neuen St. Pöltner Bischof feierte Kardinal Schönborn die Festmesse, der als Erzbischof der Wiener Kirchenprovinz vorsteht, zu der auch die Diözese St. Pölten gehört. Weitere Konzelebranten am Altar waren der Salzburger Erzbischof Franz Lackner, der Linzer Bischof Manfred Scheuer, der Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovics sowie Weihbischof Leichtfried. Als Spitzenvertreter von Bund und Land nahmen Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner an der Feier teil. Insgesamt feierten 21 Bischöfe, 10 Äbte, 1 Ordensprovinzial und 5 Ordensoberinnen mit. Die Messgewänder für alle Zelebranten und die Diakone stellte das Stift Göttweig zur Verfügung.

 

Die Festmesse wurde musikalisch gestaltet vom Domchor, der Domkantorei, dem Jugendensemble des Domes und dem Domorchester unter der Leitung von Domkapellmeister Otto Kargl. An der Metzlerorgel spielte Domorganist Ludwig Lusser. Zu Kommunion sang auch der Kinderchor "Singing Valenteenies" aus der Pfarre St. Valentin.

 

Die Kollekte beim Gottesdienst kam je zur Hälfte dem Mutter-Kind-Haus der Caritas in St. Pölten sowie Hilfsprojekten in Syrien zugute, die von der "Initiative Christlicher Orient" (ICO) verantwortet werden. Das Hilfswerk mit Sitz in Linz ist u.a. in Aleppo und Homs aktiv. "Syrien braucht unsere Hilfe, damit die Menschen in ihrer Heimat bleiben und ihr Land wieder aufbauen können", erklärte Bischof Schwarz dazu im Vorfeld der Amtsübernahme.

 

Im Anschluss an den Gottesdienst lud der neue Bischof die rund 1.200 Mitfeiernden zu einer Agape im Brunnenhof des Bistumsgebäudes. Die gesamte Feier wurde auf ORF III live übertragen.

 

Quelle: Kathpress

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf
  • Zulehner: Leo XIV. wird ein politischer Friedenspapst sein
  • Katholische Aktion fordert Abkehr von "halbherziger Klimapolitik"
  • Papstorden für Domorganist: "Musik ein Ausdruck von Gotteserfahrung"
  • Theologin fordert von Kirche mehr Toleranz für Intergeschlechtlichkeit

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen