Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Schönborn an Politik: "Rührt bitte nicht den Sonntag an!"

29.06.2018

Kardinal bekräftigt Kritik der Österreichischen Bischofskonferenz am geplanten Arbeitszeitgesetz

 

 

"Rührt bitte nicht den Sonntag an!" - Mit diesem deutlichen Appell an die politisch Verantwortlichen hat Kardinal Christoph Schönborn die Kritik der Österreichischen Bischofskonferenz am geplanten Arbeitszeitgesetz bekräftigt. Wieder einmal werde an der gesetzlich verankerten Sonntagsruhe gerüttelt, so Schönborn in seiner Freitags-Kolumne in der Gratis-Zeitung "Heute".

Eh nur ein bißl! Nur an vier Wochenenden im Jahr. Nur an vier Sonn- und Feiertagen. Und alles gut abgesichert und finanziell ausgeglichen. So versucht man zu beschwichtigen.

Seit Jahren bemühe sich eine breite "Allianz für den Sonntag" um den Schutz und Erhalt des arbeitsfreien Sonntags. Kirchen, Gewerkschaften, Gewerbetreibende seien gemeinsam in dieser Allianz verbunden, erinnert der Kardinal und sagte weiter wörtlich:

Wir alle wissen, dass das Leben am Sonntag nicht stillstehen kann. Daher müssen viele am Sonntag arbeiten, in vielen Dienstleistungen. Und doch macht es einen großen Unterschied, ob der Sonntag grundsätzlich der wichtigste Ruhetag der Woche ist, oder ob er allmählich zu einem Arbeitstag wie alle anderen wird.

Arbeit und Ruhe bräuchten ein ausgewogenes Verhältnis, so Schönborn: "Gerade in Zeiten, in denen der Arbeitsstress zunimmt, darf die Sonntagsruhe nicht abnehmen." Schließlich würden alle davon profitieren, "die Familien, die Vereine, die Freiwilligenorganisationen, der gesellschaftliche Zusammenhalt".

 

"Demokratiepolitisch bedenklich"

 

Die österreichische Bischofskonferenz hat am Donnerstag heftige Kritik an den Plänen der Regierung zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes geübt. "Die beabsichtigten Gesetzesänderungen verletzen völkerrechtliche Verpflichtungen der Republik Österreich" auf Grundlage des Konkordats und seien "verfassungsrechtlich bedenklich", hieß es wörtlich in einer Stellungnahme. Die Planung derart umfassender Gesetzesänderungen ohne Begutachtungsverfahren sei zudem auch "demokratiepolitisch bedenklich" und "eine Geringschätzung des Familienlebens mit gravierenden Auswirkungen auf die gesellschaftliche Ordnung".

 

Nach Inkrafttreten der geplanten Gesetzesänderungen würde es Betrieben möglich sein, die Arbeitnehmer an jedem beliebigen staatlichen Feiertag oder Wochenendtag zur Arbeitsleistung zu verpflichten, warnte die Bischofskonferenz in ihrer Stellungnahme. Die Bischofskonferenz befürchtet weiters einen "Dammbruch" hinsichtlich der Beschränkungen der Ladenöffnungszeiten an Sonn- und Feiertagen.

 

"Familie wird nicht geachtet"

 

Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka kritisierte am Donnerstagabend im ORF ("ZIB1"), dass mit dem geplanten Gesetz der gesellschaftliche Konsens zur Sonn- und Feiertagsruhe weiter ausgehöhlt werde. Neben der Missachtung völkerrechtlicher Verpflichtungen werde auch die Familie in ihrer gemeinsamen Zeit nicht geachtet. Zudem sei der freie Sonntag ein "Zeichen des Wohlstandes einer Gesellschaft", so Schipka am Donnerstag im ORF-Mittagsjournal, "und es wäre ein Armutszeugnis, wenn Menschen an Sonn- und Feiertagen über das bestehende Ausmaß hinaus zur Arbeit verpflichtet werden".

 

Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka kritisierte am Donnerstagabend im ORF ("ZIB1"), dass mit dem geplanten Gesetz der gesellschaftliche Konsens zur Sonn- und Feiertagsruhe weiter ausgehöhlt werde. Neben der Missachtung völkerrechtlicher Verpflichtungen werde auch die Familie in ihrer gemeinsamen Zeit nicht geachtet. Zudem sei der freie Sonntag ein "Zeichen des Wohlstandes einer Gesellschaft", so Schipka am Donnerstag im ORF-Mittagsjournal, "und es wäre ein Armutszeugnis, wenn Menschen an Sonn- und Feiertagen über das bestehende Ausmaß hinaus zur Arbeit verpflichtet werden".


Gegenüber "Kathpress" präzesierte Schipka zugleich am Freitag, dass sich die Bischofskonferenz nicht prinzipiell gegen eine Flexibilisierung der Arbeitszeit ausspreche. Diese könnte auch dem Wohl der Familien dienen, sie dürfe aber jedenfalls nicht zu deren Lasten gehen.

 

Ausnahme für Eltern

 

Der Katholische Familienverband Österreich (KFÖ) hat am Freitag eine Ausnahme für Eltern von Kindern bis 14 Jahren vom geplanten Arbeitsruhegesetz gefordert. "Kinder brauchen Zeit, Stabilität und Verlässlichkeit! Wir können sie nicht wie Spielfiguren beliebig hin- und herschieben", sagte KFÖ-Präsident Alfred Trendl in einer Aussendung. "Wenn uns das Wohl des Kindes am Herzen liegt und wir Vereinbarkeit von Familie und Erwerb nicht zusätzlich erschweren wollen, muss Rücksicht auf Arbeitnehmer mit Kindern genommen werden." Die geplante Freiwilligkeitsgarantie ist Trendl zu wenig. "Für Mütter und Väter mit Kindern im Altern bis 14 Jahren muss es eine Ausnahme geben, denn die Vereinbarkeitsfrage ist für erwerbstätige Eltern eine zentrale."

 

Märkte wichtiger als Menschen

 

Die "Allianz für den freien Sonntag Österreich" hat in einer Stellungnahme an das Parlament ihre Ablehnung jeder weiteren Sonntagsarbeit bekräftigt. Das Gesetzesvorhaben der Regierung "schneidet tief in das gesellschaftliche Gefüge ein und verändert die soziale Balance. Nicht vor Sonn- und Feiertagen halt zu machen und auch diese zu 'flexibilisieren', bedeutet, das Leben und die Menschen an die Bedürfnisse der 'Märkte' anzupassen anstatt umgekehrt, die Wirtschaft in den Dienst des Menschen zu stellen".

 

Die politisch Verantwortlichen werden aufgerufen, insbesondere die zeitlichen Bedürfnisse von Familien, die Rechte der Kinder auf Familienleben, den Schutz der Arbeitnehmer, die zeitlichen Erfordernisse des Vereinslebens, die berechtigten Wünsche der Menschen nach mehr Zeitsouveränität und damit Zeitwohlstand stärker zu berücksichtigen. Die geplante Änderung würde beispielsweise bedeuten, bis zu drei Wochenenden hintereinander zu arbeiten oder auch bis zu 12 Tage durchzuarbeiten.

 

Feiertage würden zu potenziellen Werktagen. Es würde bedeuten, auch am Weihnachtstag, am Ostermontag genauso wie an den Feiertagen, die wie Fronleichnam und Christi Himmelfahrt auf einen Donnerstag fallen, herangezogen werden zu können - wenn das Gesetz kommt, wie der Initiativantrag jetzt formuliert ist. Das geplante Gesetz mache Sonntage und Feiertage zum Tauschobjekt und verhandelbar: auf Betriebsebene oder auch durch einzelne Vereinbarungen. Ein absolutes Ablehnungsrecht existiere nicht. Die freien Sonn- und Feiertage dürften nicht verhandelbar werden und müssten garantiert bleiben, fordert die Allianz.

 

Der arbeitsfreie Sonntag stelle eine fixe Konstante dar: "Familien können Unternehmungen planen, Eltern haben Zeit für ihre Kinder, es ist Zeit zum gemeinsamen Feiern, für das Vereinsleben und die Gemeinschaft mit anderen". Der einzelnen Person gebe der freie Sonntag einen Rhythmus, der zur Gesundheit wesentlich beiträgt. Das funktioniere dann, "wenn man an 52 Sonntagen plus an den Feiertagen einmal nicht flexibel sein muss". Daher liege die Betonung auf dem Wert der "gemeinsamen freien Zeit" bzw. der "synchronisierten Zeit", die mit Sonn- und Feiertagen verbunden ist. Durch diese Regelmäßigkeit und Synchronisierung entstünden Freiheit und Zeitwohlstand in der Gesellschaft. Der freie Sonntag sei deshalb eine soziale und wirtschaftliche Errungenschaft, die nun aber in Frage gestellt werde, warnt die Allianz in ihrer Stellungnahme.

 

Quelle: kathpress

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf
  • Zulehner: Leo XIV. wird ein politischer Friedenspapst sein
  • Katholische Aktion fordert Abkehr von "halbherziger Klimapolitik"
  • Papstorden für Domorganist: "Musik ein Ausdruck von Gotteserfahrung"
  • Theologin fordert von Kirche mehr Toleranz für Intergeschlechtlichkeit

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen