Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Junge Frau predigte vor Bischöfen in Mariazell

Dialogpredigt von Österreichs Jugendsynoden-Teilnehmerin Eva Wimmer mit dem Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl

 

Beim zentralen Festgottesdienst der Sommervollversammlung der Bischofskonferenz in Mariazell ist eine junge Frau zu Wort gekommen: Die Theologiestudentin Eva Wimmer (20), Österreichs Vertreterin bei der Jugend-Vorsynode im März in Rom, hielt in der Basilika gemeinsam mit Bischof Wilhelm Krautwaschl eine Dialogpredigt. Die Messe stand - wie auch das im Herbst stattfindende Weltbischofstreffen in Rom - im Zeichen der Berufung, wurde mit ihr doch das 100-jährige Bestehen des "Canisiuswerkes", das sich der Förderung von Berufungen und der Unterstützung der Priesterseminaristen verschrieben hat, gefeiert.

 

"Wir wollen als junge Menschen in der Kirche besser gehört werden, wir wollen mehr Platz bekommen und wir wollen mehr Verantwortung übernehmen."

 

Das sei das gemeinsame Anliegen und Ziel der Teilnehmer der Vorsynode gewesen, trotz sehr unterschiedlicher Problemlagen und Hintergründe, berichtete Wimmer. Die 300 Jugendlichen in Rom hätten es geschafft, bei aller Meinungsverschiedenheit einander zuzuhören, nicht gegeneinander zu arbeiten und die Botschaft des anderen zu achten. Daraus sei ein "ausdrucksstarkes" Abschlussdokument als Vorbereitung für das Bischofstreffen entstanden, das die Vielfalt der Meinungen und Interessen widerspiegle.

 

Große Hoffnung setzt die junge Oberösterreicherin auf Papst Franziskus: Der Pontifex habe die Jugendlichen ermutigt, ihre Stimme zu erheben, die jeweilige Meinung kundzutun, die Kirche auch zu kritisieren und dem Gegenüber zuzuhören. Einen Satz aus der Vorsynoden-Eröffnungsrede, mit dem Franziskus das Eis gebrochen habe, legte Wimmer auch den Bischöfen ans Herz:

 

"Riskiert etwas! Wenn ein junger Mensch mit 20 Jahren nichts riskiert, dann ist er bereits mit 20 Jahren schon alt und ich will keine alte Kirche, sondern ich will eine junge Kirch die lebendig und aktiv ist. Also riskiert etwas!"

 

Das Abschlussdokument der Vorsynode fördere das Nachdenken über den Weg, den junge Menschen hin zum Glauben und zu ihrer Lebensberufung gehen wollen und können, würdigte Bischof Krautwaschl die geleistete Vorarbeit der jugendlichen Delegierten. Deutliche Schlaglichter seien dabei auf "weltweit sehr unterschiedliche und komplexe Situationen" geworfen worden, darunter vor allem die Themenbereiche Familie, Armut und Bildung. Das auf dieser Basis erstellte Arbeitsdokument für die Bischofssynode im Oktober wird für die kommenden Tage erwartet.

 

Als Referatsbischof für das Canisiuswerk forderte Krautwaschl in seinem Predigtteil zudem auch in Österreich ein stärkeres Nachdenken über Berufungen: Es gehe dabei auch um "Berufungen in die Gemeinschaft derer, die an Christus glauben", sowie um Berufungen in der Kirche, sagte er. Berufung sei kein Eigeninteresse oder Eigennutz, sondern vor allem ein "Leben der Liebe, die Jesus gelebt hat". Zentral sei dabei, Gottes Liebe in den jeweiligen Herausforderungen anzunehmen und sie im eigenen Leben zu "übersetzen". Berufung sei somit ein "immer deutlicheres Hineinwachsen in den Lebensstil der Liebe unseres Herrn".

 

Die Bischöfe wie auch alle Gläubigen seien dem Anliegen der Berufungen verpflichtet, hob Krautwaschl hervor. Die Kirche müsse sich als "Gemeinschaft der Herausgerufenen" verstehen und sich daran orientieren, "dass die Menschen in ihr ihren je speziellen Weg der Berufung finden".

 

Im Anschluss an den Gottesdienst stand in Mariazell für Mittwochnachmittag ein Festakt zu "100 Jahre Canisiuswerk" mit Impulsreferaten von Bischof Krautwaschl, dem Regens der Priesterseminare der Diözesen Graz-Seckau und Gurk, Thorsten Schreiber, sowie der Vorsynoden-Delegierten Eva Wimmer auf dem Programm. Motto der Veranstaltung war "Gemeinsam berufen werden". (Infos: www.canisius.at)

 

 

Quelle: kathpress (13.06.2018)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf
  • Zulehner: Leo XIV. wird ein politischer Friedenspapst sein
  • Katholische Aktion fordert Abkehr von "halbherziger Klimapolitik"
  • Papstorden für Domorganist: "Musik ein Ausdruck von Gotteserfahrung"
  • Theologin fordert von Kirche mehr Toleranz für Intergeschlechtlichkeit

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen