Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Kirche präsentiert Richtlinien für Ethische Geldanlagen

Von der Bischofskonferenz beschlossenes Reglement gilt für den gesamten kirchlichen Bereich - Ethischer Kriterienkatalog bietet konkrete Ausschlusskriterien, "Best-in-Class-Ansatz" im Blick auf förderungswürdige Projekte und will "Engagement" zwecks Einflussnahme auf Institutionen mittels Investitionen bewirken

 

Bei der Veranlagung von kirchlichen Geldern ist im Konflikt mit ökonomischen Gesichtspunkten der Ethik der Vorzug zu geben. Diesem Grundprinzip wissen sich die neuen kirchlichen Richtlinien für Ethische Geldanlagen verpflichtet, die von Experten erarbeitet, der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossen und am Montag in St. Pölten einem Fachpublikum präsentiert wurden.

 

"Die Kriterien der Richtlinien folgen dem bewährten Dreiklang einer ökumenisch-christlichen Ethik und lauten Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung."

 

Das erklärte der Linzer Moraltheologe Michael Rosenberger vor den Wirtschaftsverantwortlichen der Diözesen mit Finanzbischof Klaus Küng an der Spitze und rund 80 interessierten Vertretern von Banken und Finanzdienstleistern.

 

Gegenüber dem bisherigen Regelungen würden sich die bereits in Kraft gesetzten Richtlinien durch ein höheres Maß an Verbindlichkeit und durch ihren Geltungsbereich für die Kirche in ganz Österreich auszeichnen, erläuterte Rosenberger als Mitglied der mit der Erarbeitung des Reglements beauftragten Arbeitsgruppe. Durch ein "geschlossenes kirchliches Auftreten" wolle man "Ernsthaftigkeit, Glaubwürdigkeit, aber auch eine Vorbildwirkung und mehr Klarheit für alle Beteiligten" bewirken, so der Moraltheologe. Es gehe darum, ökonomische Anlagekriterien wie "Sicherheit, Liquidität und Rendite in eine ethische Wertorientierung und nachhaltiges Handeln einzubetten".

 

Der Finanzexperte Gerhard Rehor legte dar, dass kirchliche Geldanlagen einen langfristigen Ertrag als Frucht eines ökonomischen Wachstums anstreben und daher alle Formen von kurzfristigen und spekulativen Renditen ausschließen. Es wäre mit den neuen Richtlinien viel gewonnen, wenn sie den Anstoß zu massetauglichen Produkten ("Publikumsfonds") geben könnten, sodass auch kleine kirchliche Einrichtungen wie Pfarren oder Orden künftig leicht handhabbare Möglichkeiten der Geldanlage haben, so der Mitverfasser der Richtlinien.

 

Der Finanzkammerdirektor der Diözese Innsbruck Markus Köck präzisierte, dass die Regeln im Bereich der zehn Diözesen bereits in Kraft und auch von den Ordensgemeinschaften grundsätzlich beschlossen seien. Aufgrund der wirtschaftlichen Autonomie müsse jedoch jeder Orden gesondert die Anwendbarkeit der Regeln für den eigenen Bereich beschließen. Weiters erklärte Köck, dass zudem eine zweijährige Übergangszeit beschlossen wurde, damit sich in dieser Zeit kirchliche Rechtsträger sowie Anbieter auf die neuen Richtlinien einstellen können. Es gelte die Zeit für die Entwicklung neuer Produkte und die Anpassung bestehender Portfolios zu nutzen, so Köck, der die Finanzverantwortlichen der Österreichischen Diözesen vertrat.

 

"Verhindern - Fördern - Verändern"

 

Die neuen Richtlinien bieten neben einer ethischen und ökonomischen Grundlegung der Thematik auch Bewertungen hinsichtlich Anlageformen wie Fonds, Derivative, Indexprodukte, oder Rohstoffe wie Gold. Die Prinzipien des ethischen Investments lauten "Verhindern - Fördern - Verändern" und werden umgesetzt durch konkrete Ausschlusskriterien, den "Best-in-Class-Ansatz" im Blick auf besonders veranlagungs- und somit förderungswürdige Projekte und durch "Engagement" zwecks konkreter Einflussnahme auf Institutionen mittels Investitionen.

 

Besonders detailliert verfasst sind die Ausschlusskriterien. Sie sind "in jedem Fall einzuhalten und können durch eine insgesamt hervorragende ethische Performance nicht ausgeglichen werden", hält die Richtlinie fest. Absolute Ausschlusskriterien gelten für Veranlagungen bei Staaten oder Firmen mit massiven Einschränkungen der Menschenrechte und hinsichtlich international geächteter Waffen. Ausgeschlossen sind Veranlagungen bei Produzenten oder Händlern, die im Bereich des Müllexports, der Biozide, der Massentierhaltung, des Glücksspiels oder der Lebensmittelspekulation tätig sind. Verboten sind auch Geldanlagen bei Unternehmen, die von Abtreibung, Sterbehilfe oder der Nutzung Embryonaler Stammzellen profitieren.

 

Trotz der zahlreichen Kriterien bleibt das "Veranlagungsuniversum" groß genug, zeigten sich die kirchlichen Finanzexperten in der Diskussion mit den Vertretern der Banken und Finanzdienstleister überzeugt. "Die derzeitige Streuung wird nach Meinung der kirchlichen Veranlager erhalten bleiben", resümierte Rehor.

 

Die "Richtlinie Ethische Geldanlage" samt Kriterienkatalog ist im Amtsblatt der Österreichischen Bischofskonferenz (Ausgabe 1. Jänner 2018) veröffentlicht und im Internet abrufbar unter: Richtlinie Ethische Geldanlagen.

 

Die Übersetzung auf Englisch ist zu finden unter: Ethical investment guidlines of the Austrian Bishops' Conference

 

 

 

Quelle: kathpress (15.05.2018)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf
  • Zulehner: Leo XIV. wird ein politischer Friedenspapst sein
  • Katholische Aktion fordert Abkehr von "halbherziger Klimapolitik"
  • Papstorden für Domorganist: "Musik ein Ausdruck von Gotteserfahrung"
  • Theologin fordert von Kirche mehr Toleranz für Intergeschlechtlichkeit

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen