Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Sarajewo: Bischöfe gedenken der "Drina-Märtyrerinnen" 

Festlicher Gottsdienst im Rahmen der Vollversammlung der heimischen Bischofskonferenz in Sarajewo im Heiligtum der "Drina-Märtyrerinnen"

 

Die österreichischen Bischöfe haben in der bosnischen Hauptstadt Sarajewo der "Drina-Märtyrerinnen" gedacht. Im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes am Mittwochabend in der Kirche der Töchter der göttlichen Liebe verharrten die Bischöfe im stillen Gebet vor der Gedenkstelle für jene fünf seligen Ordensfrauen, die 1941 in Bosnien ihren Dienst für Gott und die Mitmenschen mit dem Leben bezahlen mussten.

 

Berchmana Leidenix, Jula Ivanisevic, Krizina Bojanc, Antonija Fabjan und Bernadeta Banya waren im Dezember 1941 von serbischen Tschetniks in Pale bei Sarajewo gefangengenommen und ermordet worden. Sie gehörten der "Kongregation der Töchter der göttlichen Liebe" an. Eine der fünf - Sr. Berchmana - stammte aus Enzersdorf an der Fischa östlich von Wien. Sie wirkte 58 Jahre als Ordensschwester in Bosnien.

 

Im Zweiten Weltkrieg drohten die Schwestern zwischen die Fronten zu kommen: Tito-Partisanen, Tschetniks und die deutsche Wehrmacht bekämpften einander. Die Schwestern weigerten sich aber, Pale zu verlassen. Am 11. Dezember 1941 wurden die fünf Ordensfrauen schließlich von Tschetniks verschleppt. Sr. Jula, Sr. Krizina, Sr. Antonija und Sr. Bernadeta wurden wenige Tage später in der Stadt Gorazde am Fluss Drina ermordet, nachdem sie sich gegen ihre Vergewaltigung gewehrt hatten. Sr. Berchmana, damals bereits 76 Jahre alt, war zuvor von ihren Mitschwestern getrennt worden, wurde aber kurze Zeit darauf ebenfalls hingerichtet.

 

Die fünf Ordensfrauen wurden am 24. September 2011 selig gesprochen. Das Heiligtum der "Drina-Märtyrerinnen" in Sarajewo ist für viele Gäubige ein wichtiges spirituelles Zentrum.

 

Orden in Wien gegründet

 

Die "Kongregation der Töchter der göttlichen Liebe" wurde 1868 in Wien von Franziska Lechner gegründet. Die Lehrerin kam von Bayern nach Wien mit dem Wunsch, eine Ordensgemeinschaft zu gründen, die den Nöten der damaligen Zeit abhelfen konnte. Die Ordenschwestern kümmerten sich bald in zahlreichen Einrichtungen um arme junge Mädchen. Sie eröffneten Schulen und Internate und halfen dann den jungen Frauen bei der Arbeitssuche.

 

Der Orden verbreitete sich bald in den Ländern der damaligen Habsburger-Monarchie. 1882 gingen die ersten Schwestern nach Bosnien. Sie eröffneten an verschiedenen Orten u. a. Schulen und Waisenhäuser. Diese standen Katholiken, Orthodoxen und Muslimen gleichermaßen offen.

 

Heute gibt es rund 1.160 "Töchter der göttlichen Liebe", die in 19 Ländern weltweit wirken: Von Österreich über Brasilien, die USA, Polen, Ukraine, den Balkanstaaten bis nach Uganda. In Sarajewo führt die dortige Erzdiözese im Haus und mit Hilfe der Schwestern die "Europaschule", ein Schulzentrum mit Internat für Jugendliche aller Nationalitäten und Bekenntnisse.

 

Schwarz würdigt "Europaschule"

 

Dem Gottesdienst am Mittwochabend stand der Kärntner Bischof Alois Schwarz vor. Konzelebranten waren Kardinal Christoph Schönborn, der Erzbischof von Sarajewo Kardinal Vinko Puljic und der Salzburger Erzbischof Franz Lackner. Schwarz würdigte in seiner Predigt u.a. das Wirken der "Drina-Märtyrerinenn". Sie hätten Gewissheit gehabt, "wofür es sich lohnt zu leben aber auch zu sterben", so der Bischof.

 

Lobende Worte fand Schwarz auch für die "Europaschule". Es sei ein großes Geschenk, dass in dieser Schule Katholiken, Orthodoxe und Mulime gemeinsam unterrichtet und miteinander leben würden. Wer durch diese Schule geht, werde auch danach gut miteinander leben können, zeigte sich Schwarz übrzeugt.

 

Der Kärntner Bischof zitierte Papst Fraziskus, wonach es ein ganzes Dorf brauche, um ein Kind zu erziehen. "Diese Schule ist ein ganzes Dorf in der Stadt Sarajewo", so Schwarz wörtlich. Die Bischöfe hatten vor dem Gottesdienst der Europaschule bzw. den Schülern und Lehrern einen Besuch abgestattet.

 

 

Quelle: kathpress

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf
  • Zulehner: Leo XIV. wird ein politischer Friedenspapst sein
  • Katholische Aktion fordert Abkehr von "halbherziger Klimapolitik"
  • Papstorden für Domorganist: "Musik ein Ausdruck von Gotteserfahrung"
  • Theologin fordert von Kirche mehr Toleranz für Intergeschlechtlichkeit

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen