Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Schönborn: EU-Beitritt Bosniens wäre "guter Schritt"

Kardinal bei Pressegespräch in Sarajewo: Schritt aus der Isolation nötig - Bosnischer Islam wäre für Islam in Europa "wichtiger Partner"

 

Für die politische und wirtschaftliche Zukunft von Bosnien und Herzegowina, jedoch auch für das Miteinander der Religionen in Europa wäre ein Beitritt des Landes zur Europäischen Union "sicher ein guter Schritt": Das hat Kardinal Christoph Schönborn am Mittwoch bei einem Pressegespräch in Sarajewo, Ort der noch bis Donnerstag andauernden Frühjahrsvollversammlung der österreichischen Bischofskonferenz, gesagt. Die EU sei von den meisten Verantwortungsträgern des Landes, mit denen die Bischöfe bisher gesprochen haben, als Hoffnung und Schritt aus der Isolation heraus bezeichnet worden. In dem Land könne es nicht schlechter werden als es schon ist, so der Tenor der Bevölkerung.

 

Auch für die restlichen EU-Länder würde ein solcher Schritt Vorteile bringen, gehörten doch etwa die im Balkankrieg nach Österreich gekommenen Menschen aus Bosnien und Herzegowina zu den "bestintegrierten Flüchtlingen", hob Schönborn hervor. Viele aus dieser Gruppe seien Muslime und lebten nun in Österreich in großer Freiheit ihre islamische Identität. Der Islam in Bosnien und Herzegowina habe "ein europäisches Gesicht" und wäre deshalb auch für den Islam in Europa ein wichtiger Partner, so der Wiener Erzbischof.

 

Seitens der muslimischen Glaubensgemeinschaft vor Ort arbeite man darauf hin, "den eigenen Weg des bosniakischen Islam" beizubehalten. Nicht zuletzt deshalb, da es wohl auch Einflüsse eines radikalen Islam gebe, den man jedoch nicht wünsche, berichtete Schönborn über ein Gespräch mit Reis ul-ulema Husein Kavazovic, dem Oberhaupt der bosnischen Muslime. Dieser habe weiterhin die Oberhoheit über Lehrerlaubnisse von muslimischen Religionslehrern und Imamen, zudem bestehe in Sarajewo eine Zusammenarbeit zwischen der islamisch-theologischen und der katholisch-theologischen Fakultät.

 

Mit einer tragischen Situation seien jedoch die Katholiken von Bosnien und Herzegowina konfrontiert, erklärte Schönborn: Sie seien aus vielen einstmals mehrheitlich katholischen Gebieten durch ethnische Säuberungsaktionen, Flucht und Auswanderung verschwunden. Als Beispiel nannte der Kardinal die Region um Banja Luka, wo kaum mehr Chancen auf eine mögliche Rückkehr bestünden. "Dieser Aderlass der Katholiken in Bosnien und Herzegowina ist ein großer Schmerz für die katholische Kirche", betonte Schönborn. Die nach dem Krieg entstandene Situation zwischen den einzelnen Volksgruppen sei sehr komplex und erfordere äußerst behutsamen Umgang, so der Erzbischof auch in Richtung österreichischer Politiker.

 

Nationalismus ein "Irrweg"

 

In Sarajewo schwanke die Lage "zwischen Hoffnung und Resignation", so der Eindruck des Kardinals von seinem bislang dritten Besuch in der bosnischen Hauptstadt. In der einst als Modell für das Zusammenleben unterschiedlichster Religionen und Kulturen geltenden Stadt habe durch den Zerfall Jugoslawiens, den Krieg und die "grundfalsche Politik" auf Seiten der Großmächte "ein Prozess des Auseinander-Dividierens begonnen, der äußerst blutig, opferreich und zerstörerisch gewesen ist".

 

Der Nationalismus und die ethnischen Säuberungen seien ein "Irrweg", der in Europa nur Übel angerichtet habe, der aber dennoch immer wieder beschritten werde, sagte der Wiener Erzbischof.

 

Man glaubt, Konflikte lösen zu können, indem man die Bevölkerung fein säuberlich aufteilt und segregiert, für jede sprachliche, religiöse, kulturelle bzw. nationale Gruppe eine eigenen Entität schafft.

 

Dies könne jedoch nicht funktionieren - "da Menschen dazu geschaffen sind, miteinander zu leben, und da die Menschheit nie 'monocolor' funktioniert hat". Es gehöre zum "Wesen des Menschen, dass er sich in einer pluralen Gesellschaft vergesellschaftet".

 

Unter dem Status Quo hätten die Menschen in Bosnien enorm zu leiden. Dringend benötigt werde ein wirtschaftlicher Aufschwung, der aber ein "Entfalten einer pluralen Gesellschaft in Kreativität" benötige. Da dies nicht der Fall sei, sähen die jungen Menschen keine Zukunft für sich mehr vor Ort. Schönborn:

 

Sarajewo ist das Symbol einer einstmals gelungenen Integration und einer tragisch versuchten Segregation.

 

Das gegenseitige Vertrauen, das der Krieg verletzt habe, müsse nun wieder aufgebaut werden, sagte Schönborn. Derzeit gebe es in Bosnien zwar den um Religionsdialog bemühten "Rat der Religionen", das einstige selbstverständliche Zusammenleben sei jedoch verschwunden. "Wenn Nachbarn einfach selbstverständlich Nachbarn sind, mit und trotz ihrer verschiedenen Religionen, dann ist interreligiöser Dialog nicht notwendig, sondern er ist Realität." Dass man den Religionsdialog erst groß thematisieren müsse, sei ein Anzeichen dafür, dass es sich nicht um eine lebendige, gut interkulturell und interreligiös ausgestattete Gesellschaft handle, so der Erzbischof.

 

Medjugorje nur Randthema

 

Die Frage nach einer offiziellen päpstlichen Anerkennung des im Südwesten von Bosnien und Herzegowina gelegenen Marienwallfahrtsortes Medjugorje war laut Schönborn nur am Rande Gesprächsthema unter den Bischöfen. "Wann und Wie es dazu von Rom eine offizielle Erklärung geben wird, weiß ich nicht - das liegt ausschließlich beim Papst", führte Schönborn aus. Er sei schließlich "kein Prophet", aber er wisse, dass der Schlussbericht der noch unter Papst Benedikt XVI. eingesetzten Kommission zu Medjugorje "grundsätzlich positiv zu den Ereignissen und vor allem zu den Früchten von Medjugorje" ausgefallen sei. Auch Papst Franziskus stehe dem Wallfahrtsort "und vor allem den Früchten von Medjugorje" positiv gegenüber - auch wenn er sich "etwas zurückhaltend und humorvoll" zur Frage der Erscheinungen geäußert habe.

 

Zuletzt hatte Papst Franziskus Erzbischof Henryk Hoser als Sondergesandten nach Medjugorje entsandt. In einem Interview hatte Hoser Ende vergangenen Jahres gemutmaßt, es könnten die ersten sieben Erscheinungen aus dem Jahr 1981 offiziell kirchlich anerkannt werden. Eine Entscheidung des Papstes steht indes weiterhin aus.

 

 

Quelle: kathpress

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Salzburg: Barbara Rampl neue Leiterin der Stabstelle für Prävention
  • Theologe Hoff: Synodalität braucht weitere Schritte im Kirchenrecht
  • Katholischer Familienverband: "Schwimmen rettet Leben!"
  • Kuratorium zur Restaurierung von Stift Lilienfeld gegründet
  • Linz: Bischof Scheuer und Pro Oriente luden zu ökumenischem Empfang

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen