Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Glettler in Sarajewo: Prozesse der Versöhnung stärken

Innsbrucker Bischof in Predigt bei Bischofskonferenz-Gottesdienst: Alles dafür tun, dass in Bosnien Wunden der Vergangenheit heilen

 

Bischof Hermann Glettler hat in Sarajewo dazu aufgerufen, für die Heilung der "vielen seelischen Wunden unserer Zeit" zu beten und "alles zu tun, um Prozesse der Versöhnung zu stärken": Dies gehöre zum Auftrag der Christen, sagte der Innsbrucker Oberhirte bei einem Gottesdienst während der Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz, die noch bis Donnerstag in der Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina stattfindet. Die bei dem Treffen gewachsene innere Verbundenheit zur bosnischen Ortskirche verpflichte dazu, "die Schwestern und Brüder unserer Kirche, die sich seit über 20 Jahren in einer besonderen Bedrängnis befinden, nicht zu vergessen", so Glettler bei der Messe am Montagabend.

 

Der Staat Bosnien und Herzegowina und insbesondere die katholische Kirche vor Ort hätten mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen, hielt der Bischof fest. Trotz einer "momentan wie gelähmt agierenden Politik" bestehe dennoch in Gott die "Hoffnung, dass die Wunden der Vergangenheit eines Tages gänzlich geheilt sein werden". Die nötige Therapie, um unheilvolle Situationen verändern zu können, sei die Demut, konkretisiert in kleinen, konkreten Schritte im Alltag, sowie in der Bereitschaft zur Versöhnung. Die lokale und internationale Politik dürfe dabei freilich nicht aus der Verantwortung entlassen werden, "für ein Plus an Gerechtigkeit und reale Zukunftschancen besonders für die Jugend in diesem Land zu kämpfen".

 

Eine "heilsame Wirkung" könne auch von gegenseitigen Besuchen ausgehen, hob Glettler hervor. Oft brauche es den Blick und die Hilfe von außen und man sei aufeinander angewiesen. Dies hätten im Lauf der vergangenen Jahrzehnte zunächst der "wertvolle Dienst" Tausender Gastarbeiter in Österreich, im späteren Bosnienkrieg dann die Aufnahme vieler Flüchtlinge gezeigt. "Die Lebensgeschichten unzähliger bosnischer Familien sind hineinverwoben in unsere österreichische Bevölkerung", stellte der Bischof fest. Gott schicke Fremde als "Nachhilfe" - "um uns herauszufordern, unser Denken zu weiten und nicht selten auch, um unsere Herzenshaltung zu heilen".

 

Sorgen äußerte der Innsbrucker Bischof dahingehend, dass sich eine an den Wohlstand gewöhnte Gesellschaft allzu schnell gegen Flüchtlinge und Vertriebene abschließe.

 

"Wen also meinen wir, wenn wir als Österreicher, Bosnier, Europäer 'Wir' sagen? Es ist ein Gebot der Stunde und eine Voraussetzung für einen dauerhaften Frieden, dass wir den 'Raum der Zugehörigkeit' weiten."

 

Es sei Auftrag der Kirche, einer sich abzeichnenden Entsolidarisierung entschieden entgegen zu wirken, denn:

 

"Gott darf nicht in einer ethnischen oder nationalen Parteilichkeit missbraucht werden. Er ist der Schöpfer und Vater aller Menschen."

 

Quelle: kathpress (06.03.2018)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf
  • Zulehner: Leo XIV. wird ein politischer Friedenspapst sein
  • Katholische Aktion fordert Abkehr von "halbherziger Klimapolitik"
  • Papstorden für Domorganist: "Musik ein Ausdruck von Gotteserfahrung"
  • Theologin fordert von Kirche mehr Toleranz für Intergeschlechtlichkeit

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen