Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Bischöfe: Mission heißt Gottes Liebe verkünden und leben

Österreichische Bischöfe rufen in Hirtenwort zum "Weltmissions-Sonntag" am 22. Oktober zur Hilfe für Kenia auf

 

Christliche Mission ist nur dann wirksam, "wenn sie Gott als Liebe verkündet und diese Liebe für alle Mitmenschen konkret erfahrbar macht": Das betonen die österreichischen Bischöfe in ihrem Hirtenwort zum "Weltmissions-Sonntag", den die Kirche weltweit am kommenden Sonntag, 22. Oktober, begeht. "Die göttliche Barmherzigkeit und die christliche Nächstenliebe sind die treibende Kraft jeder Mission", schreiben die Bischöfe weiter und rufen die Gläubigen zu Gebet und Spende als Formen konkreter Nächstenliebe auf. Im Fokus dabei steht heuer Kenia, das "von einer entsetzlichen Hungersnot und dem sich ausbreitenden Islamismus" bedroht ist.

 

In Kenia, dem diesjährigen Beispielland für Projekte der Päpstlichen Missionswerke (Missio), leide der Norden und Westen des Landes unter der Dürre. Gleichzeitig sei die islamistische Al-Shabaab-Miliz eine anhaltende Bedrohung. Vor diesem Hintergrund halten die Bischöfe im Blick auf das Wirken der Kirche fest: "Wo Hass und Terror Zwietracht säen, muss sie Versöhnung und Frieden stiften, dort, wo sich Hunger und Dürre breitmachen, muss sie alles Menschenmögliche tun, um auf dieses Leiden aufmerksam zu machen und es zu lindern."

 

Der Platz der Kirche sei "an der Seite der leidenden Menschen", auch dann, "wenn der Staat, die Gesellschaft und sogar viele internationale Hilfsorganisationen bereits aufgegeben haben". Damit die Kirche in den von Krisen gebeutelten Ländern wirken könnten brauche sie Unterstützung und Solidarität "durch unser Gebet und unsere Spenden", so die Bischöfe in ihrem Aufruf an die Gläubigen.

 

Eine Stärkung missionarischer Aufbrüche braucht es aus Sicht der Bischöfe aber auch in Österreich: Weil die Weitergabe des Glaubens an nachfolgende Generationen keineswegs mehr selbstverständlich sei, gelte es auf Papst Franziskus zu hören, der an die Adresse von "Missio" gesagt hatte: "Fangt mit dem Gebet an! Versetzt Eure Heimat in eine missionarische Aufbruchsstimmung". Dieser Wunsch stehe auch hinter der von den Päpstlichen Missionswerken in Österreich gestarteten Gebetsbewegung "Gott kann". Sie sei von der Überzeugung getragen, dass "für Gott nichts unmöglich ist, wenn wir ihn darum bitten".

 

Der Hirtenbrief der Bischöfe soll bei den Gottesdiensten zum "Weltmissions-Sonntag" am 22. Oktober verlesen werden. Dieser ist nach Angaben der Päpstlichen Missionswerke die größte Solidaritäts- und Umverteilungsaktion der Welt. Er wurde von Papst Pius XI. 1926 offiziell eingeführt. In der katholischen Kirche in Österreich und international wird am "Sonntag der Weltmission" in Kollekten für die 1.200 ärmsten Diözesen weltweit gesammelt. Die "Missio"-Sammlung ermöglicht die pastorale und soziale Arbeit der Kirche in diesen Diözesen. Beispielland der Sammlung ist heuer Kenia.

 

 

Quelle: kathpress (19.10.2017)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Bischof Glettler: Entwicklungshilfe ist kein Gnadenakt
  • Caritas Socialis-Generalleiterin Sr. Krendelsberger wiedergewählt
  • Salzburg: Barbara Rampl neue Leiterin der Stabstelle für Prävention
  • Theologe Hoff: Synodalität braucht weitere Schritte im Kirchenrecht
  • Katholischer Familienverband: "Schwimmen rettet Leben!"

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen