Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

"Religiöse Verbuntung" als Chance nutzen

Pressereferent der Österreichischen Bischofskonferenz, Wuthe, sieht generellen Trend hin zu mehr Pluralität und Mobilität bei gleichzeitiger Institutionenskepsis belegt

 

Die aktuelle Religionsstudie im Auftrag des Integrationsfonds belegt einen generellen gesellschaftlichen Trend hin zu mehr Pluralität und Mobilität bei gleichzeitig abnehmender Bindung an Institutionen. Das führe im Blick auf Glaubensgemeinschaften zu einer "religiösen Verbuntung", erinnerte der Pressereferent der Österreichischen Bischofskonferenz, Paul Wuthe, an Diagnosen des Wiener Pastoraltheologen und Religionssoziologen Paul Zulehner. Diese "Verbuntung" gelte es als Chance zu nutzen: Denn auch "die bewusste und freie Entscheidung für den Glauben wird immer wichtiger und ist daher sehr positiv", betonte Wuthe.

Die katholische Kirche spüre die Auswirkungen des Trends zur weltanschaulichen Pluralisierung bereits seit Jahren. Die Kirchenaustritte, die in den letzten Jahren etwas zurückgingen (2016: 54.886), seien auch Ausdruck einer wachsenden Distanz gegenüber Institutionen, von der die Kirche genauso betroffen sei wie Parteien, die Gewerkschaft oder andere Großinstitutionen. Dennoch bleiben laut Wuthe "viele, die aus der Kirche austreten, offen für den Glauben". Er verwies auf die zuletzt kontinuierlich gestiegene Anzahl jener Menschen, die wieder in die Kirche eintreten (2016: 5.265). Papst Franziskus bestärke die Kirche in Österreich in ihrem Bemühen, "ein einladender Ort für alle Menschen zu sein, wo sie Sinn und Halt für ihr Leben durch einen lebendigen Glauben erfahren", erklärte der katholische Kommunikationsverantwortliche.

Dass Pluralität und Mobilität die Kirche in Österreich nicht schwächen, sondern auch bereichern und wachsen lassen, zeige zudem die wachsende Zahl von Katholiken mit Migrationshintergrund: Rund 500.000 Katholiken, von denen rund zwei Drittel aus europäischen Ländern stammen, feiern und leben ihren Glauben hierzulande in rund 30 Sprachen, so Wuthe.

Wenn laut einer IMAS-Umfrage vom Oktober 2016 76 Prozent der Österreicher wollen, dass Österreich ein christliches Land bleiben soll, komme hier jedem und jeder Gläubigen Verantwortung zu, betonte Wuthe: "Es liegt es nicht nur an der Kirche als Institution, sondern an allen, sich dafür im persönlichen, familiären und gesellschaftlichen Leben einzusetzen." Für die Kirche insgesamt heiße das: "Religiöse Verbuntung" und ein Mehr an Freiheit bieten auch viele Chancen, die es kreativ zu nützen gilt.

 

 

Quelle: kathpress (04.08.2017)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Linz: Bischof Scheuer und Pro Oriente luden zu ökumenischem Empfang
  • Caritas Steiermark fordert Krisengipfel nach Förderkürzungen
  • Kärnten: Früherer Caritasdirektor Omelko wird 90
  • Schwarz: Freundschaft mit Christus ist Fundament des Priesters
  • Malteser: Diplomatie dient weltweiter humanitärer Hilfe

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen