Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Bischöfe beraten in Mariazell über Sicherheitsfragen

Kardinal Schönborn: "Terroristen beherrschen nicht die Welt" - Hochrangige Experten aus Militär und Exekutive bei der Bischofskonferenz in Mariazell

 

Sicherheit - dieses auf den ersten Blick ungewöhnlichen Thema für die Kirche steht am Beginn der aktuellen Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz. Die Bischöfe haben dafür zu ihren Beratungen in Mariazell am Montagnachmittag hochrangigen Experten aus Militär und Exekutive eingeladen. Sicherheit sei ein Thema auch für die Kirche, bestätigte Kardinal Christoph Schönborn im Gespräch mit Medien vor Beginn des Studienteils der Bischöfe zu diesem Thema. Alle seien aufgefordert, "mit Umsicht und Gottvertrauen" der gegenwärtigen terroristischen Bedrohung zu begegnen. "Aber die Terroristen beherrschen nicht die Welt", zeigte sich der Vorsitzende der Bischofskonferenz überzeugt.

 

Ausgangspunkt des Studientages, der von Militärbischof Werner Freistetter vorbereitet wurde, sei ein vertiefter Blick auf die weltweite Sicherheitslage, erklärte der Kardinal. Dies betreffe beispielsweise ganz konkret die österreichischen Soldaten im Auslandseinsatz, die dabei von der Militärseelsorge begleitet werden. Im Blick auf den Terror "sind Gläubige in Österreich nicht mehr gefährdet als andere", zeigte sich der Kardinal überzeugt und sagte: "Dies gilt aber nicht für den Nahen Osten, wo Christen wie in Ägypten Ziel von Terror sind."

 

Auf die geänderte Sicherheitslage hätten die Behörden schon seit geraumer Zeit auch hinsichtlich der Kirche reagiert, führte der Wiener Erzbischof weiter aus. So seien bei seinen Gottesdiensten immer Polizisten in Zivil im Dom und eine erhöhte sichtbare Polizeipräsenz um den Stephansdom feststellbar. Dass "Gläubige in Österreich nicht direkt bedroht sind", sagte auch Bischof Wilhelm Krautwaschl. "Angst um die eigene Sicherheit ist das letzte woran ich denke, wenn ich mit Gläubigen zusammenkomme", so der Grazer Bischof, der grundsätzlich empfahl, "so zu leben, dass man nicht zur Gefahr für andere wird".

 

Referenten beim Studienteil der Bischofskonferenz sind seitens des Militärs Brigadier Walter Feichtinger von der Landesverteidigungsakadmie und Brigadier Roman Schuh. Für die Exekutive nahm Generalmajor Arthur Reis von der Sicherheitsakademie Traiskirchen an den Beratungen teil. Dieser betonte, dass der ständige Kontakt mit der Kirche eine wichtige Voraussetzung für eine gute Sicherheitslage sei und auch intensiv gepflegt werde. Für Brigadier Feichtinger ist es wichtig, "dass bewusst wird, wie wichtig Sicherheit ist". Er wolle dabei den Bischöfen einen weiten Blick auf eine sich ändernde Welt bieten. "Die Kirche weiß aber selbst gut, wie mit Sicherheit umzugehen ist", meinte Feichtinger, der eine Großinstitution mit einer zweitausendjährigen Geschichte "nicht belehren will".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Meldungen

Christen sollen Freunde des Lebens sein

Grazer Bischof warnt vor Doppelmoral, die unterschiedliche Maßstäbe beim Schutz des geborenen und des noch nicht geborenen, des entfalteten und des behinderten Lebens anlegt

» weitere Informationen

Fastenbrechen als Manifest gegen Terror und für Frieden

Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich lud zum interreligiösen Iftar-Essen

» weitere Informationen
Moschee am Hubertusdamm

Imame unterzeichnen Deklaration gegen Terrorismus

300 Imame der Islamischen Glaubensgemeinschaft treffen sich am 14. Juni - IGGÖ-Präsident Olgun: "Zwischen Terror und der friedlichen Religion Islam wird zu wenig differenziert"

» weitere Informationen

Bischofskonferenz tagt ab 12. Juni in Mariazell

Bischöfe beraten über kommende Jugend-Synode und über Sicherheitsthemen - Festgottesdienst am 13. Juni zum Fatima-Jubiläum

» weitere Informationen

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Linz: Bischof Scheuer und Pro Oriente luden zu ökumenischem Empfang
  • Caritas Steiermark fordert Krisengipfel nach Förderkürzungen
  • Kärnten: Früherer Caritasdirektor Omelko wird 90
  • Schwarz: Freundschaft mit Christus ist Fundament des Priesters
  • Malteser: Diplomatie dient weltweiter humanitärer Hilfe

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen