Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Bischöfe mahnen Änderungen ein

Katholische Kirche warnt vor Ökonomisierung der Bildung - Bischöfe für Möglichkeit konfessionell-kooperativer Formen des Religionsunterrichts und für bessere Verankerung des Ethikunterrichts

 

Die Katholische Kirche unterstützt in weiten Teilen die aktuelle Bildungsreform, mahnt aber gleichzeitig einige wichtige Änderungen ein. Das geht aus der Stellungnahme der Bischofskonferenz zu einem Gesetzespaket hervor, dessen Begutachtungsfrist am Sonntag zu Ende gegangen ist. Darin wird die Stärkung der Schulautonomie als Ausdruck des Subsidiaritätsprinzips grundsätzlich begrüßt, gleichzeitig werden aber einige damit verbundene Auswirkungen abgelehnt. So kritisieren die Bischöfe die geplante Verlagerung der Entscheidung über den Ethikunterricht in die Schulautonomie als "nicht akzeptabel". Gleichzeitig werden klare Regelungen gefordert, die den Religionsunterricht weiterhin als Freigegenstand für Kinder ohne Bekenntnis bzw. in einer konfessionell-kooperativen Form ermöglichen.

 

In ihrer Stellungnahme betonen die Bischöfe, dass der Erfolg der Bildungsreform daran zu bemessen sei, inwieweit damit die gesetzlichen Erziehungsziele auch tatsächlich erreicht werden. So sei das mit der Reform bezweckte Ziel, die Qualität des österreichischen Bildungswesens zu erhalten und zu steigern, zwar wichtig, aber die intendierte Messbarkeit von Bildung könne nur partiell den gesamten Bildungsauftrag erfassen. Konkret verweisen die Bischöfe auf die "Entwicklung der sozialen, musisch-kreativen oder religiös-ethisch-philosophischen Kompetenz, welche durch Klassen- und Schulgemeinschaft gefördert werden muss". Dieser nicht messbare Bereich von Bildung, der etwa mit dem Begriff des "Schulklimas" im Gesetzesentwurf angesprochen werde, "darf im Sinne eines humanistischen Bildungsideals nicht verloren gehen, damit die österreichische Schule sich nicht ausschließlich einer Ökonomisierung von Bildung verschreibt", heißt es in der von Peter Schipka als Generalsekretär der Bischofskonferenz unterzeichneten Stellungnahme.

 

Mit gemischten Gefühlen reagieren die Bischöfe auf die geplante Aufstockung des Lehrerpersonals bei Schulen mit besonderen Herausforderungen. Dies sei nachvollziehbar, fraglich sei jedoch, ob es im Gegenzug zu unerwünschten Personalkürzungen komme mit langfristigen negativen Auswirkungen auf das Gesamtniveau des Schulwesens. Als "positiv" bewerten die Bischöfe, dass künftig die Begabungsförderung auch im Sinne von Hochbegabtenförderung als mögliches Kriterium für den Einsatz der Lehrerpersonalressourcen herangezogen werden könne. Sollte die gesamte Schulrechtsnovelle beschlossen werden, so "bietet die Katholische Kirche an, die konkrete Umsetzung auch an katholischen Privatschulen im Sinne von Leuchtturmschulen zu erproben", heißt es in der Stellungnahme des größten nichtstaatlichen Schulträgers in Österreich.

 

Ethikunterricht besser verankern

 

Eine klare Absage erteilen die Bischöfe dem Gesetzesentwurf im Blick auf den Ethikunterricht. Die künftige "Verlagerung der Entscheidung hinsichtlich der Führung eines Ethikunterrichtes in die Schulautonomie ist unter den geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen nicht akzeptabel", heißt es in der Stellungnahme. Konkret hätte in Zukunft die Einführung des Ethikunterrichts an einer Schule zur Folge, dass diesen alle Schüler besuchen müssten. Damit käme es zu einer zusätzlichen Belastung für jene, die bereits am Religionsunterricht teilnehmen. In letzter Konsequenz würde diese Regelung "zu Lasten des Religionsunterrichts" gehen. Zur Entschärfung dieser Problematik schlagen die Bischöfe in ihrer Stellungnahme daher konkret eine Ergänzung und Präzisierung im Gesetz vor.

 

Insgesamt zeigen die Bischöfe wenig Freude über die Entwicklungen beim Thema Ethikunterricht. So wird "bedauert, dass es offenbar nicht möglich war, einen politischen Konsens dahingehend zu finden, den Ethikunterricht in der Form des bisherigen Schulversuches allgemein zu verankern". So habe die Katholische Kirche wiederholt darauf hingewiesen, "dass im Sinne von Art 14 Abs 5a B-VG der Ethikunterricht für alle jene Schülerinnen und Schüler, die keinen Religionsunterricht besuchen, einen verpflichtenden Bestandteil des Unterrichts darstellen sollte, da mit Ausnahme des Religionsunterrichts in keinem Gegenstand systematisch und im Gesamt der Schullaufbahn ethische Fragestellungen behandelt werden". Die Entscheidung über die Führung "eines so wichtigen Gegenstandes in die Schulautonomie zu übertragen, wird als bedenklich erachtet".

 

Religionsunterricht entwickeln und absichern

 

Innovationsbereitschaft zeigen die Bischöfe beim Religionsunterricht. Konkret treten sie dabei für die künftige Möglichkeit von "konfessionell-kooperative Formen des Religionsunterrichts" ein, die nun gesetzlich verankert werden sollte. Der von der Bildungsreform forcierte verschränkte Unterricht unterschiedlicher Fächer solle beim Religionsunterricht künftig auf Grundlage von Vereinbarungen zwischen den Kirchen und Religionsgesellschaften möglich sein. Diese würde nicht nur zur Vereinfachung in der Verwaltung beitragen. Ein ökumenischer, dialogischer und kooperativer Religionsunterricht böte bei gleichzeitiger Wahrung der inneren Autonomie der Kirchen und Religionen eine "Einübung von Toleranz und Stärkung der jeweiligen Identität".

 

Weiters wünschen die Bischöfe eine klare Regelung für den Besuch des Religionsunterrichts als Freigegenstand, der gegenwärtig von rund 17.000 Schülerinnen und Schüler jährlich in Anspruch genommen wird. So sollen weiterhin Schüler ohne religiöses Bekenntnis sowie jene, welche einer staatlich eingetragenen religiösen Bekenntnisgemeinschaft angehören, berechtigt sein, am Religionsunterricht einer gesetzlich anerkannten Kirche oder Religionsgesellschaft teilzunehmen, sofern die jeweilige Kirche oder Religionsgesellschaft dem zustimmt. Grundlage dafür ist die Anmeldung durch die Eltern bzw. ab dem 14. Lebensjahr durch die Schüler selbst.

 

Neben diesen Hauptpunkten formuliert die Stellungnahme der Bischofskonferenz noch einige weitere Klärungen und Ergänzen. Sie sollen eine künftige besoldungsrechtliche Schlechterstellung von kirchlich bestellten Religionslehrern verhindern und die Tätigkeit der Fachinspektoren für den Religionsunterricht absichern.

 

Auswirkungen auf Privatschulen

 

Unmittelbar als Schulerhalter betroffen ist die Kirche im Zusammenhang bei der künftigen Bildung von Schulclustern. So sei rechtlich sicherzustellen, dass auch die Kirchen und Religionsgemeinschaften im künftigen "Schulcluster-Beirat" so wie auch andere wichtige regionale Bildungspartner vertreten sein sollen. Überdies sollte klar festgehalten werden, dass auch die Schulerhalter konfessioneller Privatschulen entscheiden können, Cluster aus Privatschulen zu bilden.

 

Problematisiert wird zudem die künftige Möglichkeit zur Umwandlung  von Lehrerwochenstunden in administratives Unterstützungspersonal, weil dadurch zusätzliche finanzielle Belastungen für kirchliche Privatschulen entstehen könnten.

 

>> Wortlaut der Stellungnahme als Download

Quelle: kathpress (02.05.2017)

zurück
Weitere Meldungen

Lob und Tadel für Autonomiepaket

KFÖ-Vizepräsidentin Ebenberger vor Ende der Begutachtungsfrist: "Guter Ansatz mit etlichen Wermutstropfen" - Warnung vor "Aushöhlung der Schulpartnerschaft"

» weitere Informationen
Auf der Mauer einer Schule haben Kinder Sch

Sowohl Ethik- als auch Religionsunterricht

"Der Standard" erhob Positionen von Verantwortlichen für den konfessionellen Religionsunterricht zum seit 20 Jahren laufenden Ethik-Schulversuch

» weitere Informationen

Erzbischof Lackner an Maturanten: "Wir werben um euch!"

200 Schüler von Salzburger Abschlussklassen beim "Theotag" im Bildungszentrum St. Virgil

» weitere Informationen

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Ministerin Plakolm: Paaren wieder mehr Mut zu Kindern machen
  • AG kirchlicher Museen: Kaindl als Vorsitzender wiedergewählt
  • Kärnten: Neue Broschüre über "Kanzeln und Kanzelaltäre" erschienen
  • OÖ: Junge Filmemacher setzten sich mit Lieferkettengesetz auseinander
  • ORF zeigt ab Mittwoch Serie "Himmel, Herrgott, Sakrament"

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen